Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Erstellen einer Sportstunde
anngoesabi
19548 Followers
Teilen
Speichern
37
11/12/10
Ausarbeitung
Eine Ausarbeitung zum Erstellen einer Sportstunde: - spezielles Thema - Ziel der Übungsstunde - benötigtes Material - Umfassende Erläuterung zum Aufbau der Stunde
Konstruktion einer Sportstunde Thema: Du trainierst eine Leistungsturngruppe Mädchen Alter von 12-14 Jahren. Dir fällt auf, dass die Mädels beim Anlauf zum Sprungtisch und bei den Akrobatikbahnen nur wenig Tempo aufbauen können und deshalb Schwierigkeiten bei der Ausführung er Elemente haben. Wie kannst du im Training darauf eingehen? Schnelligkeitstraining für die Turngruppe. Ziel der Übungsstunde: Verbesserung der Schnelligkeit, speziell der zyklischen Bewegungsschnelligkeit und der zyklischen Aktionsschnelligkeit (auch Sprintschnelligkeit), durch ein Sprinttraining. Material: Kartenspiel, Pfeife, Stoppuhr, Hütchen Aufbau der Übungsstunden: Unser Training beginnt mit einem Aufwärmen. Dabei laufen sich die Schüler 2 Runden locker in der Halle ein. Die Erwärmung dient zur Erhöhung der Muskel- und Körpertemperatur, der Steigerung der allgemeinen Durchblutung, zur Erhöhung der Dehnfähigkeit und der Elastizität der Muskeln, Bänder und Sehnen und zur Steigerung der koordinativen Fähigkeiten. Zudem werden durch diese allgemeine Erwärmung Verletzungen vorgebeugt, was vor allem bei einem Sprinttraining sehr wichtig ist. Nach der allgemeinen Erwärmung beginnen wir mit der speziellen Erwärmung. Dabei verwenden wir Inhalte des Lauf-/ bzw. Sprint-Abc. Übungen sind Zebu: Hopserlauf, Kniehebelauf, Anferser, Sidesteps, Skippings und Prelllauf. Dabei wird die Gruppe in mehrere kleinen Gruppen aufgeteilt und eine Strecke von 10 m mit 2 Hütchen begrenzt. Pro Übung werden jeweils 2 Runden um die Hütchen gelaufen. Nach der Erwärmung kommt ein aktives, dynamische Dehnen, das heißt ein Dehnen mit dem eigenen Körpergewicht was federnd bzw. wippend ausgeführt...
App herunterladen
wird. Das Ganze dient der Senkung des Muskeltonus und einer Herstellung einer optimalen Beweglichkeit. Dabei geht es um Dehnübungen für die Wade, den Oberschenkel (hinten, vorne, seitlich).........Das Haupttraining basiert auf der Wiederholungsmethode, das heißt, das Training hat eine hohe Intensität von 90-100%, eine fast vollständige Pause, einen niedrigen Umfang und eine kurze Dauer. Zudem ist es wichtig, dass das Training variantenreich ist, da so eine Geschwindigkeitsbarriere vermieden wird. Nach der Erwärmung starten wir mit einem kurzen Techniktraining speziell für die zyklische Bewegungsschnelligkeit. Dabei arbeiten wir mit Steigerungsläufen. Die Steigerungsläufe finden über eine Strecke von 60-70 m statt. Die Schüler laufen zuerst langsam los und steigern sich über die Strecke, bis sie am Ende ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht haben. Davon machen alle jeweils 3 Durchgänge, beim ersten sollen sie am Ende ca. 80% der Schnelligkeit erreichen, beim zweiten Mal 90% und beim letzten Mal 100%. Nach jedem Durchgang findet eine fast vollständige Pause statt, also jedes Mal ca. 3-4 min. Danach kommt 1 Streckensprint, in dem die Schüler eine Strecke von 100 m mit der maximalen Geschwindigkeit sprinten sollen. Danach findet wieder eine Pause von 3-4 min. statt. Zum Ende hin haben wir dann noch ein Spiel. Die Gruppe wird in vier gleich große Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe geht in eine Ecke der Halle. In die Mitte wird ein Kartenspiel auf dem Boden ausgebreitet. Da es bei uns um die Bewegungsschnelligkeit geht, ist in dem Kartenspiel von jeder Farbe die Zahlen von 7-10 vorhanden, sowie der Bube, die Dame und der König. Jede Gruppe bekommt nun eine Sorte zugewiesen (Pik, Karo, Kreuz, Herz) und muss nun versuchen, alle Karten ihrer Sorte zu finden. Dabei darf immer jeweils ein Gruppenmitglied in die Mitte zu den Karten sprinten, eine Karte umdrehen und sie nur mitnehmen, wenn es eine Karte der eigenen, zugeteilten Sorte ist. Danach sprintet er zu seiner Gruppe zurück, klatscht den nächsten ab, der dasselbe ausführt. Gewonnen hat das Team, was zuerst alle Karten seiner Sorte hat. Am Ende folgt dann eine Abwärmung in Form von 2 Runden Auslaufen. Danach folgt ein weiteres dynamisches Dehnen. Das Ganze dient zur Lockerung der Muskulatur, zur Beschleunigung des Laktatabbaus, zur Vorbeugung von Verletzungen und Normalisierung des Herz-Kreislauf-Systems (Blutdruck, Herzfrequenz).
Sport /
Erstellen einer Sportstunde
anngoesabi •
Follow
19548 Followers
Eine Ausarbeitung zum Erstellen einer Sportstunde: - spezielles Thema - Ziel der Übungsstunde - benötigtes Material - Umfassende Erläuterung zum Aufbau der Stunde
Schnelligkeit
78
11/12/13
492
Sport LK Abitur Lernzettel
200
12/13
11
KC: Grundlagen sportlichen Trainings
5
12/13
Training
73
11/12/13
Konstruktion einer Sportstunde Thema: Du trainierst eine Leistungsturngruppe Mädchen Alter von 12-14 Jahren. Dir fällt auf, dass die Mädels beim Anlauf zum Sprungtisch und bei den Akrobatikbahnen nur wenig Tempo aufbauen können und deshalb Schwierigkeiten bei der Ausführung er Elemente haben. Wie kannst du im Training darauf eingehen? Schnelligkeitstraining für die Turngruppe. Ziel der Übungsstunde: Verbesserung der Schnelligkeit, speziell der zyklischen Bewegungsschnelligkeit und der zyklischen Aktionsschnelligkeit (auch Sprintschnelligkeit), durch ein Sprinttraining. Material: Kartenspiel, Pfeife, Stoppuhr, Hütchen Aufbau der Übungsstunden: Unser Training beginnt mit einem Aufwärmen. Dabei laufen sich die Schüler 2 Runden locker in der Halle ein. Die Erwärmung dient zur Erhöhung der Muskel- und Körpertemperatur, der Steigerung der allgemeinen Durchblutung, zur Erhöhung der Dehnfähigkeit und der Elastizität der Muskeln, Bänder und Sehnen und zur Steigerung der koordinativen Fähigkeiten. Zudem werden durch diese allgemeine Erwärmung Verletzungen vorgebeugt, was vor allem bei einem Sprinttraining sehr wichtig ist. Nach der allgemeinen Erwärmung beginnen wir mit der speziellen Erwärmung. Dabei verwenden wir Inhalte des Lauf-/ bzw. Sprint-Abc. Übungen sind Zebu: Hopserlauf, Kniehebelauf, Anferser, Sidesteps, Skippings und Prelllauf. Dabei wird die Gruppe in mehrere kleinen Gruppen aufgeteilt und eine Strecke von 10 m mit 2 Hütchen begrenzt. Pro Übung werden jeweils 2 Runden um die Hütchen gelaufen. Nach der Erwärmung kommt ein aktives, dynamische Dehnen, das heißt ein Dehnen mit dem eigenen Körpergewicht was federnd bzw. wippend ausgeführt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wird. Das Ganze dient der Senkung des Muskeltonus und einer Herstellung einer optimalen Beweglichkeit. Dabei geht es um Dehnübungen für die Wade, den Oberschenkel (hinten, vorne, seitlich).........Das Haupttraining basiert auf der Wiederholungsmethode, das heißt, das Training hat eine hohe Intensität von 90-100%, eine fast vollständige Pause, einen niedrigen Umfang und eine kurze Dauer. Zudem ist es wichtig, dass das Training variantenreich ist, da so eine Geschwindigkeitsbarriere vermieden wird. Nach der Erwärmung starten wir mit einem kurzen Techniktraining speziell für die zyklische Bewegungsschnelligkeit. Dabei arbeiten wir mit Steigerungsläufen. Die Steigerungsläufe finden über eine Strecke von 60-70 m statt. Die Schüler laufen zuerst langsam los und steigern sich über die Strecke, bis sie am Ende ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht haben. Davon machen alle jeweils 3 Durchgänge, beim ersten sollen sie am Ende ca. 80% der Schnelligkeit erreichen, beim zweiten Mal 90% und beim letzten Mal 100%. Nach jedem Durchgang findet eine fast vollständige Pause statt, also jedes Mal ca. 3-4 min. Danach kommt 1 Streckensprint, in dem die Schüler eine Strecke von 100 m mit der maximalen Geschwindigkeit sprinten sollen. Danach findet wieder eine Pause von 3-4 min. statt. Zum Ende hin haben wir dann noch ein Spiel. Die Gruppe wird in vier gleich große Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe geht in eine Ecke der Halle. In die Mitte wird ein Kartenspiel auf dem Boden ausgebreitet. Da es bei uns um die Bewegungsschnelligkeit geht, ist in dem Kartenspiel von jeder Farbe die Zahlen von 7-10 vorhanden, sowie der Bube, die Dame und der König. Jede Gruppe bekommt nun eine Sorte zugewiesen (Pik, Karo, Kreuz, Herz) und muss nun versuchen, alle Karten ihrer Sorte zu finden. Dabei darf immer jeweils ein Gruppenmitglied in die Mitte zu den Karten sprinten, eine Karte umdrehen und sie nur mitnehmen, wenn es eine Karte der eigenen, zugeteilten Sorte ist. Danach sprintet er zu seiner Gruppe zurück, klatscht den nächsten ab, der dasselbe ausführt. Gewonnen hat das Team, was zuerst alle Karten seiner Sorte hat. Am Ende folgt dann eine Abwärmung in Form von 2 Runden Auslaufen. Danach folgt ein weiteres dynamisches Dehnen. Das Ganze dient zur Lockerung der Muskulatur, zur Beschleunigung des Laktatabbaus, zur Vorbeugung von Verletzungen und Normalisierung des Herz-Kreislauf-Systems (Blutdruck, Herzfrequenz).