Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
passiver Bewegungsapparat
anngoesabi
19546 Followers
Teilen
Speichern
42
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über den passiven Bewegungsapparat: - passiv: Knochen, Gelenke, Bänder, Knorpel - Definitionen - unechte und echte Gelenke -Beispiele: Kniegelenk und Wirbelsäule
Passiver Bewegungsapparat: → Stützapparat Knochen Gelenke → ermöglichen Bewegung Bänder Knorpel Aufbau Gelenke: Bewegungsapparat Knochenhaut Gelenkkapsel Darin der Gelenkspalt mit Gelenkflüssigkeit Gelenkkopf und Gelenkpfanne Knorpel: zwischen Gelenkkopf/-pfanne und Kapsel Knorpel: Bindegewebe, welches die Gelenksflächen umhüllt und die Ungleichheiten von den Gelenkspartnern ausgleicht sowie Stoß- und Druckkräfte absorbiert Bänder: Straffe Bindegewebsstränge, die von Knochen zu Knochen verlaufen Unechte Gelenke: (Synarthrosen) Gelenkspalt fehlt Raum zwischen den einzelnen Skelettanteilen ist mit Knorpel, Knochen oder Bindegewebe ausgefüllt → knorpelhafte, bandhafte und knochenhafte Gelenke Echte Gelenke: Gelenkspalt vorhanden Raum zwischen einzelnen Skelettanteilen ist frei (Kapsel) Kniegelenk: Oberschenkelknochen, Schienbeinkopf, Knieschiebe T 2 Menisken 2 Gelenke: Oberschenkel-Schienbein- und Oberschenkel-Kniescheiben- Gelenk Scharniergelenk 2 Seitenbänder: inneres und äußeres 2 Kreuzbänder → bändergestützt Verletzungen: Wirbelsäule: Bandverletzungen (Überdehnung, Riss) → Kreuz- und Seitenbänder Meniskusverletzungen Dreifachverletzungen: Riss des Seitenbandes, Kreuzbandes und Innenmeniskus Prophylaxe: Muskelaufbau, Über- und Fehlbelastungen vermeiden, Dehnen Zentrale passiver Bewegungsapparat → wichtige Stützfunktion 24 Wirbel (Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuz-, Steißwirbel) Bandscheiben → dämpfende Funktion Muskelgestützt Verletzungen: Bandscheibenverletzungen/-vorfall Fehlbelastungen Prophylaxe: Aufbau schützende und stützende Muskulatur, Gymnastik, aufrechte Haltung (kein Hohlkreuz, Rundrücken)
App herunterladen
Sport /
passiver Bewegungsapparat
anngoesabi •
Follow
19546 Followers
Eine Zusammenfassung über den passiven Bewegungsapparat: - passiv: Knochen, Gelenke, Bänder, Knorpel - Definitionen - unechte und echte Gelenke -Beispiele: Kniegelenk und Wirbelsäule
1
Bewegungsapparat
67
11/12
3
Grundlagen der Orientierungspharse (11)
6
11
Gelenke
196
6/7/8
3
Passiver Bewegungsapparat
25
11/12/13
Passiver Bewegungsapparat: → Stützapparat Knochen Gelenke → ermöglichen Bewegung Bänder Knorpel Aufbau Gelenke: Bewegungsapparat Knochenhaut Gelenkkapsel Darin der Gelenkspalt mit Gelenkflüssigkeit Gelenkkopf und Gelenkpfanne Knorpel: zwischen Gelenkkopf/-pfanne und Kapsel Knorpel: Bindegewebe, welches die Gelenksflächen umhüllt und die Ungleichheiten von den Gelenkspartnern ausgleicht sowie Stoß- und Druckkräfte absorbiert Bänder: Straffe Bindegewebsstränge, die von Knochen zu Knochen verlaufen Unechte Gelenke: (Synarthrosen) Gelenkspalt fehlt Raum zwischen den einzelnen Skelettanteilen ist mit Knorpel, Knochen oder Bindegewebe ausgefüllt → knorpelhafte, bandhafte und knochenhafte Gelenke Echte Gelenke: Gelenkspalt vorhanden Raum zwischen einzelnen Skelettanteilen ist frei (Kapsel) Kniegelenk: Oberschenkelknochen, Schienbeinkopf, Knieschiebe T 2 Menisken 2 Gelenke: Oberschenkel-Schienbein- und Oberschenkel-Kniescheiben- Gelenk Scharniergelenk 2 Seitenbänder: inneres und äußeres 2 Kreuzbänder → bändergestützt Verletzungen: Wirbelsäule: Bandverletzungen (Überdehnung, Riss) → Kreuz- und Seitenbänder Meniskusverletzungen Dreifachverletzungen: Riss des Seitenbandes, Kreuzbandes und Innenmeniskus Prophylaxe: Muskelaufbau, Über- und Fehlbelastungen vermeiden, Dehnen Zentrale passiver Bewegungsapparat → wichtige Stützfunktion 24 Wirbel (Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuz-, Steißwirbel) Bandscheiben → dämpfende Funktion Muskelgestützt Verletzungen: Bandscheibenverletzungen/-vorfall Fehlbelastungen Prophylaxe: Aufbau schützende und stützende Muskulatur, Gymnastik, aufrechte Haltung (kein Hohlkreuz, Rundrücken)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.