Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Sportsoziologie
anngoesabi
19544 Followers
Teilen
Speichern
14
11
Lernzettel
5 Merkmale soziale Gruppe, Soziometrie: Soziogramm, Soziomatrix, Säulendiagramm + Interpretation; Inter- und Intrarollenkonflikte, interagierende und klavierende Sportmannschaft, Konfliktlösungen in Gruppen (repressiv, strukturell)+ Folgen der Konflikte
Inter-Rollenkonflikt: Konflikt zwischen 2 oder mehreren unterschiedlichen Rollendarstellungen → z.B. Trainer + Spieler zugleich Spiele, Sohn, Schüle zugleich unterschiedl. verpflichtungen Intra-Rollenkonflikt: Soziale Gruppen - Merkmale 1. Mehrzahl an Personen, Zusammensein über längere Zeit 2. gemeinsame Ziele / Interessen der Gruppenmitglieder 3. gemeinsame Werte und Normen der Gruppenmitglieder 4. Rollenstruktur innerhalb der Gruppe 5. „Wir-Gefühl": gefühlsmäßige Wechselbeziehung zwischen den Gruppenmitgliedern ● • ● ● • ● Konflikt innerhalb einer Sportlerrolle Koaktion: unterschiedliche Erwartungen z.B. Sportler soll fair spielen, aber auch unfaire Mittel benutzen, um zum Sieg zu (Selbst) kommen, z. B. doping, foul Schüler muss lenen, anderen Erklaten etc., kochen (en Hor) CAS Interaktion Gruppen, in denen sich die Leistungen addieren Sprintstaffel, Schwimmstaffel > Spannungen können leistungsforderlich sein! Kohäsion: Sportarten, bei denen innerhalb der Gruppe eine Arbeitsteilung im Hinblick auf die Zielerreichung stattfindet ->> Basketball, Rudern Verhalten der Sportler bestimmt durch gemeinsame Zielrichtung sowie das Niveau der angestrebten Leistung innerer Zusammenhalt der Gruppe Widerstandsfähigkeit gegenüber destruktiven Fremdeinflüssen und Binnenstörungen (Lever) Hierarchie: Statusstruktur (Rangordnung) Konflikte in Gruppen repressive Konfliktlösung (autoritär) Trainer spricht Sanktionen aus z.B. Verringerung der Spielzeit für bestimmte Spieler, Einsatz auf weniger attraktiven Positionen, Nichtaufstellung/-einsatz eines Spielers, materielle Sanktionen (Kürzung Geld) Trainer trennt sich von Sportlern, die Konflikte/Spannungen auslösen →Pool an Sportlern muss groß sein, gute finanzielle Mittel für neue Einkäufe, Integration neuer Spieler ggf. problematisch → bekämpft die Symptome strukturelle Konfliktlösung Trainer arbeitet an der Konfliktsituation z.B. Gespräche mit Spielern, Mitspielern über Ziele, Aufgaben, Lösungsmöglichkeiten für Konflikt erarbeiten (→→ neue Taktiken?), Erwartungen formulieren → Mannschaftsbesprechungen Trainer muss Vertrauen zwischen Sportlern schaffen →Lob/Stärkung der ,,kleineren" Spieler in Presse und Kabine...
App herunterladen
→ Gesprächskultur der Bedürfnisse?! Sportler feuern sich gegenseitig an → bekämpft die Ursache Soziogramm: (B) Ⓒ √4 A (F)< A E B 1 Cliquen: A-F-D H Außenseiter E am unbeliebtesten Bam wichtigsten für Spielerfolg Fam beliebtesten +Anführes / Captain G Problem fall ->unwichtig, 2x ge hasst ㅋ 6 S M 4 Soziomatrix B E F + G H 1 AB с D 2 K A 13 of + B C D E F G H { + + A 10 0 + 1 1 to 22 3 + + B VA - 3- 3+ 2+ 2 + 1 + 1 + 20150 5 J 2 4 1 C 1 + + + A 8 D O + + 1 3-2-2- 5+ 16 Saulendiagramm + 1 A M E -3 5 2 F A 2 2 Frage Z + Frage 1 o Frage 3 1 H Fist am beliebtesten B ist am wichtigsten für den Spielerfolg E wird am wenigsten gemocht Aufgaben 1. Soziometrie: Soziogramm, Soziomatrix, Säulendiagramm Zeichnen Sie ein Soziogramm, ein Soziomatrix und ein Säulendiagramm für die soziometrische Untersuchung einer Basketballmannschaft (8 Personen) und werten diese drei Darstellungen aus. Soziometrische Untersuchung an einer Basketballmannschaft (8 Personen) Frage 1: Wen magst du am liebsten? (max. 2 Nennungen) Frage 2: Wen magst du am wenigsten? (max. 2 Nennungen) Frage 3: Wer ist für euer sportliches Ziel die wichtigste Person? (1 Nennung) Person A BCDEFGH Frage 1 D, F C, F B F, A F, A A B, C F, E Frage 2 B E, G G, F B, E B E F Frage 3 B B A A Hinweis zur Auswertung: Beliebheitsrangordnung, Cliquen, Außenseiter, Problemfälle → Gruppenhierarchie, Rollen FBB B В
Sport /
Sportsoziologie
anngoesabi •
Follow
19544 Followers
5 Merkmale soziale Gruppe, Soziometrie: Soziogramm, Soziomatrix, Säulendiagramm + Interpretation; Inter- und Intrarollenkonflikte, interagierende und klavierende Sportmannschaft, Konfliktlösungen in Gruppen (repressiv, strukturell)+ Folgen der Konflikte
sportthorie
5
11
Doping (Argumentation)
114
11/9/10
3
Biomechanische Betrachtungsweise, Körperschwerpunkt, Rotationen, Sport & Medien, Team/Gruppe
2
13
1
Regeln nach Digel
11
11/12/13
Inter-Rollenkonflikt: Konflikt zwischen 2 oder mehreren unterschiedlichen Rollendarstellungen → z.B. Trainer + Spieler zugleich Spiele, Sohn, Schüle zugleich unterschiedl. verpflichtungen Intra-Rollenkonflikt: Soziale Gruppen - Merkmale 1. Mehrzahl an Personen, Zusammensein über längere Zeit 2. gemeinsame Ziele / Interessen der Gruppenmitglieder 3. gemeinsame Werte und Normen der Gruppenmitglieder 4. Rollenstruktur innerhalb der Gruppe 5. „Wir-Gefühl": gefühlsmäßige Wechselbeziehung zwischen den Gruppenmitgliedern ● • ● ● • ● Konflikt innerhalb einer Sportlerrolle Koaktion: unterschiedliche Erwartungen z.B. Sportler soll fair spielen, aber auch unfaire Mittel benutzen, um zum Sieg zu (Selbst) kommen, z. B. doping, foul Schüler muss lenen, anderen Erklaten etc., kochen (en Hor) CAS Interaktion Gruppen, in denen sich die Leistungen addieren Sprintstaffel, Schwimmstaffel > Spannungen können leistungsforderlich sein! Kohäsion: Sportarten, bei denen innerhalb der Gruppe eine Arbeitsteilung im Hinblick auf die Zielerreichung stattfindet ->> Basketball, Rudern Verhalten der Sportler bestimmt durch gemeinsame Zielrichtung sowie das Niveau der angestrebten Leistung innerer Zusammenhalt der Gruppe Widerstandsfähigkeit gegenüber destruktiven Fremdeinflüssen und Binnenstörungen (Lever) Hierarchie: Statusstruktur (Rangordnung) Konflikte in Gruppen repressive Konfliktlösung (autoritär) Trainer spricht Sanktionen aus z.B. Verringerung der Spielzeit für bestimmte Spieler, Einsatz auf weniger attraktiven Positionen, Nichtaufstellung/-einsatz eines Spielers, materielle Sanktionen (Kürzung Geld) Trainer trennt sich von Sportlern, die Konflikte/Spannungen auslösen →Pool an Sportlern muss groß sein, gute finanzielle Mittel für neue Einkäufe, Integration neuer Spieler ggf. problematisch → bekämpft die Symptome strukturelle Konfliktlösung Trainer arbeitet an der Konfliktsituation z.B. Gespräche mit Spielern, Mitspielern über Ziele, Aufgaben, Lösungsmöglichkeiten für Konflikt erarbeiten (→→ neue Taktiken?), Erwartungen formulieren → Mannschaftsbesprechungen Trainer muss Vertrauen zwischen Sportlern schaffen →Lob/Stärkung der ,,kleineren" Spieler in Presse und Kabine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
→ Gesprächskultur der Bedürfnisse?! Sportler feuern sich gegenseitig an → bekämpft die Ursache Soziogramm: (B) Ⓒ √4 A (F)< A E B 1 Cliquen: A-F-D H Außenseiter E am unbeliebtesten Bam wichtigsten für Spielerfolg Fam beliebtesten +Anführes / Captain G Problem fall ->unwichtig, 2x ge hasst ㅋ 6 S M 4 Soziomatrix B E F + G H 1 AB с D 2 K A 13 of + B C D E F G H { + + A 10 0 + 1 1 to 22 3 + + B VA - 3- 3+ 2+ 2 + 1 + 1 + 20150 5 J 2 4 1 C 1 + + + A 8 D O + + 1 3-2-2- 5+ 16 Saulendiagramm + 1 A M E -3 5 2 F A 2 2 Frage Z + Frage 1 o Frage 3 1 H Fist am beliebtesten B ist am wichtigsten für den Spielerfolg E wird am wenigsten gemocht Aufgaben 1. Soziometrie: Soziogramm, Soziomatrix, Säulendiagramm Zeichnen Sie ein Soziogramm, ein Soziomatrix und ein Säulendiagramm für die soziometrische Untersuchung einer Basketballmannschaft (8 Personen) und werten diese drei Darstellungen aus. Soziometrische Untersuchung an einer Basketballmannschaft (8 Personen) Frage 1: Wen magst du am liebsten? (max. 2 Nennungen) Frage 2: Wen magst du am wenigsten? (max. 2 Nennungen) Frage 3: Wer ist für euer sportliches Ziel die wichtigste Person? (1 Nennung) Person A BCDEFGH Frage 1 D, F C, F B F, A F, A A B, C F, E Frage 2 B E, G G, F B, E B E F Frage 3 B B A A Hinweis zur Auswertung: Beliebheitsrangordnung, Cliquen, Außenseiter, Problemfälle → Gruppenhierarchie, Rollen FBB B В