Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Aufbau DNA
sophie
16 Followers
Teilen
Speichern
183
10
Lernzettel
Aufbau, Bestandteile und Raumstruktur der DNA
سيم سمههسم Iwas ist ein Nukleotid: Desoxyribonukleinsäure (DNA): Die DNA ist ein langkettiges Makromolekül. Sie ist Träger der Erbinformationen (genetischer code). Aufbau der Nukleotide : Welche Basen gibt es : / unterscheidungen: In der DNA kommen 4 verschiedene Basen vor : NH2 H Adenin q Nukleotide sind die Bausteine von Nukleinsäuren, sowohl in den strängen der RNA und der DNA. Desoxyribose 个 Nukleotide setzen sich aus einem Basen-, zucker- und Phosphatanteil zusammen. NH2 N Cytosin Adenin (A) N sex ana N cytosin (c) N H Guanin haben einen doppelten Kohlenstoffring Anordnung zu fünf- und sechseckigem Gerüst H3 C. NH ·NH2 haben nur einen kohlenstoffring Anordnung zu sechseckigem Molekül in der RNA Kommt statt T uracil (U) vor Thymin Guanin (G) NH purinbasen Thymin (T) pyrimidinbasen 5' Ende O=P OH 3' Ende 28/01/21 4¹ I wie sind die einzelnen Bestandteile der DNA miteinander verknüpft: MANN OH 3'Ende 5'Ende Zuckermoleküle werden über das phosphat miteinander verbunden. Phosphat ver- bindet ein Kohlenstoffatom mit einem anderen Kohlenstoffatom und durch diese sich immer abwechselnde Aneinanderreinung von phosphaten und zuckern entstehen lange ketten → Nucleinsäuren. An jedem Ende einer Kette befindet sich eine freie was ist mit 5¹ und 3' Ende der DNA gemeint: Es gibt zwei verschiedene Enden der DNA - Stränge: | 3' Ende 1 OH-Gruppen- Ende Keine Phosphatgruppe am C3 Atom 1 5' Ende 1 phosphatgruppe am c5 Atom wenn der Strang mit 3' beginnt endet er mit 5'. Wenn der strang mit 5' beginnt endet er mit 3¹. RNA und DNA RNA und DNA sind in ihrem Grundaufbau gleich. Die RNA unterscheidet sich von der DNA nur in 2 Punkten: Ribose statt...
App herunterladen
Desoxyribose uracil Statt Thy min OH-Gruppe der Desoxyribose. Die verbindung des zuckers mit der Base nennt man Nucle- osid, die verbindung aller Grundbausteine bildet den Nucleotid. Durch die Reihenfolge der Basen ist der jeweilige genetische code festgelegt. Diese ketten der DNA sind mit einer zweiten Kette gepaart, zusammengehalten werden sie dann über wasserstoffbrücken zwischen den Basen. Dabei kann sich nicht jede Base mit jeder anderen paaren. Die DNA besitzt immer gleich viel Anteil von Adenin und Thyminbasen, sowie einen gleichen Anteil von cytosin- und Guaninbasen. Denn dies ist die konstellation in der sich die 4 Basen paaren. Die Einzelstränge sind zu einem Doppelstrang verbunden, in dem sie schraubenartig gegeneinander gedre nt sind. Die stränge der Doppelhelix sind antiparallel, das bedeutet, dass ein strang von 3' nach 5' und der zweite von 5' nach 3¹ verläuft. weiche Raumstruktur hat die DNA: Doppelhelix aus 2 komplementären Einzel - Strängen verbunden durch wasserstoffbrücken- bindungen Adenin & Thymin über zwei Wasserstoffbrücken- bindungen Guanin & Cytosin über drei Wasserstoffbrücken bin- dungen Basenverhältnis: Aden in & Thymin 1:1 Guanin & cytosin 1:1 Gegenläufige, antiparallele Polynucleotidstränge 1. Strang 5¹ → 3' Richtung 2. Strang 3'→ 5' Richtung Meist gebundene Doppelhelix → Durchmesser 2nm (sekundärstruktur) Außen: Zucker + Phosphatbänder Innen: Basen (Strickleiter modell) ✓ komplementäre Basen- paarung durch wasser- Stoffbrückenbindung A-T (2H-Brücken) C-G (3H-Brücken) 10 Basenpaare pro windung der Doppelhelix DNA- Nucleotid Phosphat 5' Ende Zucker-Phosphat Rückgrat O™ 0-6-0- OHOO. H May H 0-6-0- KH H 0-6-0- O-P-0 CH₂0 H H M H H CH H 3' Ende H,C O OH- Gruppe N₂ N-H |~N~H N Basen N-H Thymin Adenin Cytosin Guanin
Biologie /
Aufbau DNA
sophie •
Follow
16 Followers
Aufbau, Bestandteile und Raumstruktur der DNA
1
Chemischer und räumlicher Aufbau der DNA
0
12
3
Genetik
3
11/12/10
8
Genetik Lernzettel Abi 22 LK
3
13
8
Genetik
5
12
سيم سمههسم Iwas ist ein Nukleotid: Desoxyribonukleinsäure (DNA): Die DNA ist ein langkettiges Makromolekül. Sie ist Träger der Erbinformationen (genetischer code). Aufbau der Nukleotide : Welche Basen gibt es : / unterscheidungen: In der DNA kommen 4 verschiedene Basen vor : NH2 H Adenin q Nukleotide sind die Bausteine von Nukleinsäuren, sowohl in den strängen der RNA und der DNA. Desoxyribose 个 Nukleotide setzen sich aus einem Basen-, zucker- und Phosphatanteil zusammen. NH2 N Cytosin Adenin (A) N sex ana N cytosin (c) N H Guanin haben einen doppelten Kohlenstoffring Anordnung zu fünf- und sechseckigem Gerüst H3 C. NH ·NH2 haben nur einen kohlenstoffring Anordnung zu sechseckigem Molekül in der RNA Kommt statt T uracil (U) vor Thymin Guanin (G) NH purinbasen Thymin (T) pyrimidinbasen 5' Ende O=P OH 3' Ende 28/01/21 4¹ I wie sind die einzelnen Bestandteile der DNA miteinander verknüpft: MANN OH 3'Ende 5'Ende Zuckermoleküle werden über das phosphat miteinander verbunden. Phosphat ver- bindet ein Kohlenstoffatom mit einem anderen Kohlenstoffatom und durch diese sich immer abwechselnde Aneinanderreinung von phosphaten und zuckern entstehen lange ketten → Nucleinsäuren. An jedem Ende einer Kette befindet sich eine freie was ist mit 5¹ und 3' Ende der DNA gemeint: Es gibt zwei verschiedene Enden der DNA - Stränge: | 3' Ende 1 OH-Gruppen- Ende Keine Phosphatgruppe am C3 Atom 1 5' Ende 1 phosphatgruppe am c5 Atom wenn der Strang mit 3' beginnt endet er mit 5'. Wenn der strang mit 5' beginnt endet er mit 3¹. RNA und DNA RNA und DNA sind in ihrem Grundaufbau gleich. Die RNA unterscheidet sich von der DNA nur in 2 Punkten: Ribose statt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Desoxyribose uracil Statt Thy min OH-Gruppe der Desoxyribose. Die verbindung des zuckers mit der Base nennt man Nucle- osid, die verbindung aller Grundbausteine bildet den Nucleotid. Durch die Reihenfolge der Basen ist der jeweilige genetische code festgelegt. Diese ketten der DNA sind mit einer zweiten Kette gepaart, zusammengehalten werden sie dann über wasserstoffbrücken zwischen den Basen. Dabei kann sich nicht jede Base mit jeder anderen paaren. Die DNA besitzt immer gleich viel Anteil von Adenin und Thyminbasen, sowie einen gleichen Anteil von cytosin- und Guaninbasen. Denn dies ist die konstellation in der sich die 4 Basen paaren. Die Einzelstränge sind zu einem Doppelstrang verbunden, in dem sie schraubenartig gegeneinander gedre nt sind. Die stränge der Doppelhelix sind antiparallel, das bedeutet, dass ein strang von 3' nach 5' und der zweite von 5' nach 3¹ verläuft. weiche Raumstruktur hat die DNA: Doppelhelix aus 2 komplementären Einzel - Strängen verbunden durch wasserstoffbrücken- bindungen Adenin & Thymin über zwei Wasserstoffbrücken- bindungen Guanin & Cytosin über drei Wasserstoffbrücken bin- dungen Basenverhältnis: Aden in & Thymin 1:1 Guanin & cytosin 1:1 Gegenläufige, antiparallele Polynucleotidstränge 1. Strang 5¹ → 3' Richtung 2. Strang 3'→ 5' Richtung Meist gebundene Doppelhelix → Durchmesser 2nm (sekundärstruktur) Außen: Zucker + Phosphatbänder Innen: Basen (Strickleiter modell) ✓ komplementäre Basen- paarung durch wasser- Stoffbrückenbindung A-T (2H-Brücken) C-G (3H-Brücken) 10 Basenpaare pro windung der Doppelhelix DNA- Nucleotid Phosphat 5' Ende Zucker-Phosphat Rückgrat O™ 0-6-0- OHOO. H May H 0-6-0- KH H 0-6-0- O-P-0 CH₂0 H H M H H CH H 3' Ende H,C O OH- Gruppe N₂ N-H |~N~H N Basen N-H Thymin Adenin Cytosin Guanin