Physikalisch-Chemische Grundlagen und Molekulare Bewegungen
Die physikalische Chemie bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis biologischer Prozesse. Die Brownsche Molekularbewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen, deren Intensität direkt von der Temperatur abhängt. Diese fundamentale Erscheinung führt zu einer gleichmäßigen Verteilung gelöster Stoffe.
Definition: Die Diffusion ist ein Konzentrationsausgleich zwischen unterschiedlich konzentrierten Lösungen aufgrund der Brownschen Molekularbewegung. Die Osmose stellt eine spezielle Form der Diffusion dar, bei der der Ausgleich durch eine semipermeable Membran erfolgt.
Bei der Betrachtung von Lösungen unterscheiden wir drei wichtige Konzentrationsformen: Hypotonische Lösungen haben eine niedrigere Konzentration als die Vergleichslösung, isotonische Lösungen weisen die gleiche Konzentration auf, und hypertonische Lösungen besitzen eine höhere Konzentration als die Vergleichslösung.
Die Ökologie als Wissenschaft untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Ein Biotop bildet dabei den räumlich abgegrenzten Lebensraum, in dem eine Biozönose - also eine Lebensgemeinschaft verschiedener Organismen - existiert. Gemeinsam bilden sie ein Ökosystem als funktionelle Einheit.
Highlight: Die Biosphäre umfasst die Gesamtheit aller Organismen und ihrer Lebensräume auf der Erde. Sie wird auch als Ökosphäre bezeichnet und stellt den größten bekannten Lebensraum dar.