Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Chemische Bindungen
Jule
1952 Followers
Teilen
Speichern
908
11/12/13/10
Lernzettel
Übersicht der chemisches Bindungen (Metallbindung, Ionenbindung, Atombindung)
Aufbau Beteiligte Elemente Metall+Metall Ergebnis Beispiel-Aufbau Leitfähigkeit Schmelz- u. Siedepunkt Chemische Bindungen Metallbindung -Metallatome geben Valenzelektronen ab -Die positiv geladenen Atomrümpfe bilden ein Metallgitter -Die abgegebenen Elektronen können sich dazwischen frei bewegen (elektronengas) -Metall -Legierung (Mischung ver. Metalle + + + + (+ e Atomrümpfe mit Elektronengas + Durch die frei beweglichen Elektronen sind Metalle gute Leiter Sehr Hohe Schmelz- u.Siedepunkte -bei Raumtemperatur fest Weitere -verformbar (duktil) Eigenschaften -gute Wärmeleiter (Atomrümpfe geben Wärmeschwingungen weiter -Metallglanz lonenbindung Metall+Nichtmetall -Metalle geben ihre Valenzelektronen ab und werden zu positiv geladenen lonen (Kationen) -Nichtmetalle nehmen Elektronen auf um eine volle Valenzschale zu bekommen und werden zu negativ geladenen lonen (Anionen) -Die positiv und negativ geladenen lonen ziehen sich elektrostatisch an -lonenkristall -Salz Na+ cr №₂+ Cr CrNa+ cr Na+ (Na+ cr №₂+ Cr Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz) Fest: Nichtleiter Geschmolzen: Leiter In Wasser gelöst: erhöht die Leitfähigkeit des Wassers Hohe Schmelz und Siedepunkte Bei Raumtemperatur fest -Spröde: Bei Verschiebung der Schichten stoßen sich gleichnamig geladene lonen ab -Siedepunkterhöhung -Gefrierpunkterniedrigung Atombindung Nichtmetall+Nichtemetall -Nichtmetalle ,,tauschen“ Elektronen der Valenzschale und nutzen" sie gemeinsam (Elektronenpaare) Es gibt: -Einfachbindungen, Zweifach- bindungen, Dreifachbindungen Anzahl der möglichen Bindungen: Oktettregel -Moleküle -Atomgitter DO F Fluormolekül Moleküle sind Nichtleiter Kleine Moleküle: niedrige Schmelz und Siedepunkte Bei Raumtemperatur meist flüssig oder gasförmig Zersetzteste Stoffe: zersetzten sich beim Erhitzen Atomgitter: Diamant, SiO2 Einteilung: -Unpolar: 02, N2, CH4 -Polar: H20, HCI
App herunterladen
Biologie /
Chemische Bindungen
Jule •
Follow
1952 Followers
Übersicht der chemisches Bindungen (Metallbindung, Ionenbindung, Atombindung)
1
Bindungsarten
14
8/9/10
2
Ionenbindungen/Metallbindungen
3
10
1
Bindingsarten und Eigenschaften
18
9
chemische Bindungen
13
11
Aufbau Beteiligte Elemente Metall+Metall Ergebnis Beispiel-Aufbau Leitfähigkeit Schmelz- u. Siedepunkt Chemische Bindungen Metallbindung -Metallatome geben Valenzelektronen ab -Die positiv geladenen Atomrümpfe bilden ein Metallgitter -Die abgegebenen Elektronen können sich dazwischen frei bewegen (elektronengas) -Metall -Legierung (Mischung ver. Metalle + + + + (+ e Atomrümpfe mit Elektronengas + Durch die frei beweglichen Elektronen sind Metalle gute Leiter Sehr Hohe Schmelz- u.Siedepunkte -bei Raumtemperatur fest Weitere -verformbar (duktil) Eigenschaften -gute Wärmeleiter (Atomrümpfe geben Wärmeschwingungen weiter -Metallglanz lonenbindung Metall+Nichtmetall -Metalle geben ihre Valenzelektronen ab und werden zu positiv geladenen lonen (Kationen) -Nichtmetalle nehmen Elektronen auf um eine volle Valenzschale zu bekommen und werden zu negativ geladenen lonen (Anionen) -Die positiv und negativ geladenen lonen ziehen sich elektrostatisch an -lonenkristall -Salz Na+ cr №₂+ Cr CrNa+ cr Na+ (Na+ cr №₂+ Cr Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz) Fest: Nichtleiter Geschmolzen: Leiter In Wasser gelöst: erhöht die Leitfähigkeit des Wassers Hohe Schmelz und Siedepunkte Bei Raumtemperatur fest -Spröde: Bei Verschiebung der Schichten stoßen sich gleichnamig geladene lonen ab -Siedepunkterhöhung -Gefrierpunkterniedrigung Atombindung Nichtmetall+Nichtemetall -Nichtmetalle ,,tauschen“ Elektronen der Valenzschale und nutzen" sie gemeinsam (Elektronenpaare) Es gibt: -Einfachbindungen, Zweifach- bindungen, Dreifachbindungen Anzahl der möglichen Bindungen: Oktettregel -Moleküle -Atomgitter DO F Fluormolekül Moleküle sind Nichtleiter Kleine Moleküle: niedrige Schmelz und Siedepunkte Bei Raumtemperatur meist flüssig oder gasförmig Zersetzteste Stoffe: zersetzten sich beim Erhitzen Atomgitter: Diamant, SiO2 Einteilung: -Unpolar: 02, N2, CH4 -Polar: H20, HCI
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.