Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Auge
StudyMay🤍
210 Followers
Teilen
Speichern
170
11/12
Lernzettel
Lernzettel zum Auge
Lichteinfall: Rhodopsin liegt in 11-cis form in Diskmembran vor • wenn Licht auf Retina trifft → Cis-Retinal absorbiert das Licht ↳wird zu All-trans-Retinal Bindun zum Protein instabil das Molekül spaltet sich ab Rhodopsin ist nun aktiviert und aktiviert Transducin Transducin aktivierd PDE PDE baut cGMP zu GMP um GHP kann nicht an Nat und Calcium kanäle binden → bleiben geschlossen Zellinneres wird negativer es kommt zur Hyperpolarisation Schwaches Rezeptorpotential ● ● Fototransduktion ● spannungsgesteuerte Calciumkanäle bleiben geschlossen keine Glutamatabgabe an nachgeschaltetes Neuron EPSP wird ausgelöst →starkes Rezeptorpotential entlang Bipolare Zelle viel Glutamat an Ganglienzelle Aktionspotential wird ausgelöst + zum Gehirn geleitet Dunkelheit: Photorezeptorzelle enthält cGMP → Ca* und Nat-Kanäle sind geöffnet Nat ICat-lonen stromen in die Zelle → ständige Depolarisation starkes Reseptorpotential entlang Zellmembran •Cat-Kanäle öffnen sich →Glutamatabgabe an Bipolarzelle Bipolarzelle stößt positiv geladene lonen aus →IPSP wird ausgelöst schwaches Rezeptorpotential entlang Bipolarzelle wenig Glutamat an Ganglienzelle → Kein Aktionspotential → kein Signal für Gehirn - relative Absorption in % 3 Zapfentypen blau 450 grün → 530 not 570 100 50 Absorbtionsspektrum 400 Sensibilitätsmaximum Blau-Zapfentyp Stäbchen Grün-Zapfentyp Rot-Zapfentyp kurzwelliges mittelwelliges langwelliges Licht Licht Licht 500 600 Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (nm) 700 Absorbtionsspektren der Zapfen überlappen sich →weiß bei einem Gemisch aus allen Wellenlängen additive Farb- mischung Farben entstehen im Kopf Lichtstrahlen gelangen in unsere Umgebung und werden von Ob- jekten absorbiert oder reflektiert →die reflektierten Strahlen gelangen auf die Netzhaut im Auge + lösen Erregungen an den drei Zapfen aus →Erregung wird ins Gehirn weitergeleitet und dort einer Farbe zu- geordnet Das Auge Aufbau +Funktion Zonulafasem Aufhängebänder der...
App herunterladen
Linse Linse Pupille. Regenbogenhaut Hornhaut Vordere Augenkammer Hintere Augenkammer Ziliarkörper +Ziliarmuskel Bindehaut Glaskörper: -galleartig+legt Abstand zwischen Linse + Netzhaut fest - erhält runde Form des Auges Linse: -elastisch -an Brechung des Lichts beteiligt sorgt für scharfes Bild Pupille: - schwarzes Loch, durch welches Licht in's Auge eintrifft Regenbogenhaut (Iris) : - umgibt Pupille + ist farbig Hornhaut (cornea) - an Brechung des Lichts beteiligt vordere Augenkammer: -liegt zwischen Linse+Cornea hintere Augenkammer: -wird durch Linse+ Iris begrenzt Pigmentschicht Lederhaut Aderhaut Netzhaut Gelber Fleck Glaskörper Sehnerv Blinder Fleck Ziliarmuskel: -Fokussiert man Gegenstand in der Nähe kontrahieren die Ziliarmuskeln - mit Zonularfasern verbunden - durch Kontraktion verringert sich Zug der Zonularfasern →Linse wird dicker Zonulafaser: - mit Aderhaut + Lederhaut verbunden -Linse dran aufgehängt - durch Augen innendruck gespannt →→ Linse flach →Auge auf Ferne ein- gestellt Lederhaut (Sdera) -äußerste Hautschicht an ihr setzen Augenmuskeln an →Dehnung des Auges in der Augen- höhle möglich Aderhaut (Choroidea): -sorgt für Nährstoff- +Sauerstoffversorgung Pigmentschicht: -Verhindert Lichtreflexionen +Streulicht -finden wichtige biochemische Prozesse statt Netzhaut (Retina): -innerste Schicht -besteht aus mehreren Zellschichten aus verschiedenen Zelltypen für Fotorezeption sorgen Lichtsinneszellen (Stäbchen + Zapfen) Gelber Fleck: -leicht gelblich gefärbt – fixiert man Gegenstand wird er dort abgebildet -Stelle des schärfsten Sehens Sehnerv: -führt vom Auge zum Gehim - in ihm liegen Axone der Ganglienzellen blinder Fleck: -Stelle an welcher Sehnerv Auge verlässt -(da) dort Netzhaut unterbrochen
Biologie /
Das Auge
StudyMay🤍 •
Follow
210 Followers
Lernzettel zum Auge
Aufbau des Auges 👁
12
8/9
Neurologie- alles was man wissen muss
408
11/12/13
1
Neurobiologie- Muskel, Auge, Sinneszellen
3
11/12/13
1
Augen
3
9
Lichteinfall: Rhodopsin liegt in 11-cis form in Diskmembran vor • wenn Licht auf Retina trifft → Cis-Retinal absorbiert das Licht ↳wird zu All-trans-Retinal Bindun zum Protein instabil das Molekül spaltet sich ab Rhodopsin ist nun aktiviert und aktiviert Transducin Transducin aktivierd PDE PDE baut cGMP zu GMP um GHP kann nicht an Nat und Calcium kanäle binden → bleiben geschlossen Zellinneres wird negativer es kommt zur Hyperpolarisation Schwaches Rezeptorpotential ● ● Fototransduktion ● spannungsgesteuerte Calciumkanäle bleiben geschlossen keine Glutamatabgabe an nachgeschaltetes Neuron EPSP wird ausgelöst →starkes Rezeptorpotential entlang Bipolare Zelle viel Glutamat an Ganglienzelle Aktionspotential wird ausgelöst + zum Gehirn geleitet Dunkelheit: Photorezeptorzelle enthält cGMP → Ca* und Nat-Kanäle sind geöffnet Nat ICat-lonen stromen in die Zelle → ständige Depolarisation starkes Reseptorpotential entlang Zellmembran •Cat-Kanäle öffnen sich →Glutamatabgabe an Bipolarzelle Bipolarzelle stößt positiv geladene lonen aus →IPSP wird ausgelöst schwaches Rezeptorpotential entlang Bipolarzelle wenig Glutamat an Ganglienzelle → Kein Aktionspotential → kein Signal für Gehirn - relative Absorption in % 3 Zapfentypen blau 450 grün → 530 not 570 100 50 Absorbtionsspektrum 400 Sensibilitätsmaximum Blau-Zapfentyp Stäbchen Grün-Zapfentyp Rot-Zapfentyp kurzwelliges mittelwelliges langwelliges Licht Licht Licht 500 600 Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (nm) 700 Absorbtionsspektren der Zapfen überlappen sich →weiß bei einem Gemisch aus allen Wellenlängen additive Farb- mischung Farben entstehen im Kopf Lichtstrahlen gelangen in unsere Umgebung und werden von Ob- jekten absorbiert oder reflektiert →die reflektierten Strahlen gelangen auf die Netzhaut im Auge + lösen Erregungen an den drei Zapfen aus →Erregung wird ins Gehirn weitergeleitet und dort einer Farbe zu- geordnet Das Auge Aufbau +Funktion Zonulafasem Aufhängebänder der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Linse Linse Pupille. Regenbogenhaut Hornhaut Vordere Augenkammer Hintere Augenkammer Ziliarkörper +Ziliarmuskel Bindehaut Glaskörper: -galleartig+legt Abstand zwischen Linse + Netzhaut fest - erhält runde Form des Auges Linse: -elastisch -an Brechung des Lichts beteiligt sorgt für scharfes Bild Pupille: - schwarzes Loch, durch welches Licht in's Auge eintrifft Regenbogenhaut (Iris) : - umgibt Pupille + ist farbig Hornhaut (cornea) - an Brechung des Lichts beteiligt vordere Augenkammer: -liegt zwischen Linse+Cornea hintere Augenkammer: -wird durch Linse+ Iris begrenzt Pigmentschicht Lederhaut Aderhaut Netzhaut Gelber Fleck Glaskörper Sehnerv Blinder Fleck Ziliarmuskel: -Fokussiert man Gegenstand in der Nähe kontrahieren die Ziliarmuskeln - mit Zonularfasern verbunden - durch Kontraktion verringert sich Zug der Zonularfasern →Linse wird dicker Zonulafaser: - mit Aderhaut + Lederhaut verbunden -Linse dran aufgehängt - durch Augen innendruck gespannt →→ Linse flach →Auge auf Ferne ein- gestellt Lederhaut (Sdera) -äußerste Hautschicht an ihr setzen Augenmuskeln an →Dehnung des Auges in der Augen- höhle möglich Aderhaut (Choroidea): -sorgt für Nährstoff- +Sauerstoffversorgung Pigmentschicht: -Verhindert Lichtreflexionen +Streulicht -finden wichtige biochemische Prozesse statt Netzhaut (Retina): -innerste Schicht -besteht aus mehreren Zellschichten aus verschiedenen Zelltypen für Fotorezeption sorgen Lichtsinneszellen (Stäbchen + Zapfen) Gelber Fleck: -leicht gelblich gefärbt – fixiert man Gegenstand wird er dort abgebildet -Stelle des schärfsten Sehens Sehnerv: -führt vom Auge zum Gehim - in ihm liegen Axone der Ganglienzellen blinder Fleck: -Stelle an welcher Sehnerv Auge verlässt -(da) dort Netzhaut unterbrochen