Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Die Lunge
Lara
126 Followers
Teilen
Speichern
97
8/9/10
Präsentation
Unsere Lunge- ein wichtiges Organ
Atmungsorgane Nasenhöhle- Mundhöhle Kehlkopf. Luftröhre (Trachea) rechter Lungenflügel Die Lunge Rachen 799999 Klasse: 9,10 linker Hauptbronchus linker Lungenflügel Zwerchfell Die Lunge von Die Lunge ist das Organ in unserem Körper, das dafür sorgt, dass der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft in unser Blut gelangt Sie liegt im Brustkorb, gut geschützt den Rippen. Sie besteht aus einem linken und einem rechten Lungenflügel Wo liegt die Lunge? Die Lunge liegt, zusammen mit dem Herzen und den großen Blutgefäßen, in der Brusthöhle. Sie besteht aus dem rechten und linken Lungenflügel. Die Lungenflügel sind in so • genannten Lungenlappen unterteilt, diese wiederum in mehrere Lungensegmente. Allergien und Krankheiten Allergien Lungenemphysem Lungenkrebs Lungenfibrose M Mukoviszidose Infektionen Asthma G Lungenhochdruck COPD Lungenkrankeiten sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Nach Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO wird ihre Bedeutung in den kommenden 20 Jahren sogar noch weiter zunehmen Patienten mil Lungenerkrankungen erleben in der Regel eine starke Einschränkung ihrer Lebensqualität. Die Lungen ist das Atemorgane des Körpers Verschiedene Krankheiten können sie betreffen. Diese Krankheiten haben verschiedene Ursachen. in Wann liegt eine Lungenerkrankung vor? Eine Lungenerkrankung liegt vor, wenn die Luftröhre, die Bronchien und Bronchiolen (Atemwegsäste), die feinen Lungenbläschen (Alveolen), das Lungen- oder Rippenfell oder aber die Blutgefäße der Lunge krank sind. Ursachen und Risikofaktoren Die Ursachen von Lungenkrankheiten sind vielfältig. Bei akuten Erkrankungen, wie zum Beispiel der Erkältung oder einer akuten Bronchitis, sind meist Viren und Bakterien, seltener Pilze oder Parasiten die Auslöser. Andere Lungenerkrankungen sind schon im Erbgut verankert wie die Mukoviszidose. Einige entstehen auch durch Schadstoffe aus der Umwelt, beispielsweise Rauchen oder Feinstaub. Infektion...
App herunterladen
mit Erregern Die Erreger von Lungenkrankheiten werden oft durch Tröpfcheninfektion übertragen: Eine infizierte Person stößt beim Sprechen, Niesen, Husten, Atmen oder Lachen eine Vielzahl virushaltiger Tröpfchen aus. Gelangen sie in die Atemwege einer anderen Person, kann sie sich anstecken. Auch eine Ansteckung über feinste Tröpfchen in der Luft- sogenannte Aerosole - spielt bei Atemwegserkrankungen eine Rolle - wie beispielsweise bei der Coronavirus-Übertragung. Dabei gelangen virushaltige Kleinsttröpfchen in die Luft und können denjenigen anstecken, der sie einatmet. Bei einer Schmierinfektion gelangen die Erreger auf Gegenstände - zum Beispiel Türklinken, Computertastaturen oder Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort werden sie dann über die Hände auf die Schleimhäute anderer Personen übertragen. Schadstoffe in der Luft Überdies kann das Einatmen von Staub und schädlichen Gasen eine Lungenkrankheit auslösen. Wer regelmäßig höhere Dosen von schädlichen Gasen, Dämpfen, Dünsten oder auch Feinstaub einatmet, schadet damit seiner Lunge. Die Schadstoffe können in den eigenen Vier-Wänden vorkommen, zum Beispiel schwarzer Schimmel oder Asbest in der Bausubstanz. Noch wahrscheinlicher ist es, dass diese Schadstoffe am Arbeitsplatz vorkommen. Wer mit Chemikalien arbeitet, sollte sich daher ausreichend schützen. Dasselbe gilt für staubige Arbeiten: Gelangt der Feinstaub in die Lunge, kann das langfristig schwere Schäden hinterlassen. Zu den Schadstoffen gehören unter anderem: Schimmelpilze Asbest Silikone Feinstaub (beispielsweise von Quarz, Blei, Kupfer, Silber, Granit, Beryllium) Dämpfe von Farben und Lacken Reizgase Auch das Einatmen von etwa Zigarettenrauch (Passivrauchen) kann die Lunge schädigen und eine Lungenkrankheit auslösen. Genetische Veranlagung Einige Lungenerkrankungen entstehen aufgrund einer erblichen Veranlagung. Dazu gehört zum Beispiel Mukoviszidose. Auch die Neigung zu Allergien und allergischem Asthma kann vererbt werden. Wenn etwa ein Elternteil selbst Asthmatiker ist, ist das Erkrankungsrisiko beim Kind um das Dreifache erhöht. Weitere Risikofaktoren für Lungenkrankheiten Übergewicht ist ein Risikofaktor für Lungenerkrankungen. Durch die erhöhte Körpermasse muss das Herz mehr arbeiten, um die Organe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Außerdem erkranken übergewichtige Personen häufiger an Schlaf-Apnoe. Ein großer Risikofaktor für Lungenerkrankungen ist das Rauchen. Es schädigt die Schleimhäute der Atemwege. So entstehen immer wieder Entzündungsherde, die chronisch werden können. Hier haben dann auch Krankheitserreger leichteres Spiel. Das gilt auch für Passivrauchen. Wer dem Zigarettenqualm regelmäßig ausgesetzt ist, hat ebenfalls ein erhöhtes Risiko für viele Lungenkrankheiten. Auch für ungeborene Kinder steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen und Spätfolgen, wenn die Mutter (passiv) raucht.
Biologie /
Die Lunge
Lara
8/9/10
Präsentation
Unsere Lunge- ein wichtiges Organ
Atmung
77
7/8
1
cOPD
35
13
6
Physiologie Atmung
32
10/4
COPD
62
11/12/13
Atmungsorgane Nasenhöhle- Mundhöhle Kehlkopf. Luftröhre (Trachea) rechter Lungenflügel Die Lunge Rachen 799999 Klasse: 9,10 linker Hauptbronchus linker Lungenflügel Zwerchfell Die Lunge von Die Lunge ist das Organ in unserem Körper, das dafür sorgt, dass der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft in unser Blut gelangt Sie liegt im Brustkorb, gut geschützt den Rippen. Sie besteht aus einem linken und einem rechten Lungenflügel Wo liegt die Lunge? Die Lunge liegt, zusammen mit dem Herzen und den großen Blutgefäßen, in der Brusthöhle. Sie besteht aus dem rechten und linken Lungenflügel. Die Lungenflügel sind in so • genannten Lungenlappen unterteilt, diese wiederum in mehrere Lungensegmente. Allergien und Krankheiten Allergien Lungenemphysem Lungenkrebs Lungenfibrose M Mukoviszidose Infektionen Asthma G Lungenhochdruck COPD Lungenkrankeiten sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Nach Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO wird ihre Bedeutung in den kommenden 20 Jahren sogar noch weiter zunehmen Patienten mil Lungenerkrankungen erleben in der Regel eine starke Einschränkung ihrer Lebensqualität. Die Lungen ist das Atemorgane des Körpers Verschiedene Krankheiten können sie betreffen. Diese Krankheiten haben verschiedene Ursachen. in Wann liegt eine Lungenerkrankung vor? Eine Lungenerkrankung liegt vor, wenn die Luftröhre, die Bronchien und Bronchiolen (Atemwegsäste), die feinen Lungenbläschen (Alveolen), das Lungen- oder Rippenfell oder aber die Blutgefäße der Lunge krank sind. Ursachen und Risikofaktoren Die Ursachen von Lungenkrankheiten sind vielfältig. Bei akuten Erkrankungen, wie zum Beispiel der Erkältung oder einer akuten Bronchitis, sind meist Viren und Bakterien, seltener Pilze oder Parasiten die Auslöser. Andere Lungenerkrankungen sind schon im Erbgut verankert wie die Mukoviszidose. Einige entstehen auch durch Schadstoffe aus der Umwelt, beispielsweise Rauchen oder Feinstaub. Infektion...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mit Erregern Die Erreger von Lungenkrankheiten werden oft durch Tröpfcheninfektion übertragen: Eine infizierte Person stößt beim Sprechen, Niesen, Husten, Atmen oder Lachen eine Vielzahl virushaltiger Tröpfchen aus. Gelangen sie in die Atemwege einer anderen Person, kann sie sich anstecken. Auch eine Ansteckung über feinste Tröpfchen in der Luft- sogenannte Aerosole - spielt bei Atemwegserkrankungen eine Rolle - wie beispielsweise bei der Coronavirus-Übertragung. Dabei gelangen virushaltige Kleinsttröpfchen in die Luft und können denjenigen anstecken, der sie einatmet. Bei einer Schmierinfektion gelangen die Erreger auf Gegenstände - zum Beispiel Türklinken, Computertastaturen oder Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort werden sie dann über die Hände auf die Schleimhäute anderer Personen übertragen. Schadstoffe in der Luft Überdies kann das Einatmen von Staub und schädlichen Gasen eine Lungenkrankheit auslösen. Wer regelmäßig höhere Dosen von schädlichen Gasen, Dämpfen, Dünsten oder auch Feinstaub einatmet, schadet damit seiner Lunge. Die Schadstoffe können in den eigenen Vier-Wänden vorkommen, zum Beispiel schwarzer Schimmel oder Asbest in der Bausubstanz. Noch wahrscheinlicher ist es, dass diese Schadstoffe am Arbeitsplatz vorkommen. Wer mit Chemikalien arbeitet, sollte sich daher ausreichend schützen. Dasselbe gilt für staubige Arbeiten: Gelangt der Feinstaub in die Lunge, kann das langfristig schwere Schäden hinterlassen. Zu den Schadstoffen gehören unter anderem: Schimmelpilze Asbest Silikone Feinstaub (beispielsweise von Quarz, Blei, Kupfer, Silber, Granit, Beryllium) Dämpfe von Farben und Lacken Reizgase Auch das Einatmen von etwa Zigarettenrauch (Passivrauchen) kann die Lunge schädigen und eine Lungenkrankheit auslösen. Genetische Veranlagung Einige Lungenerkrankungen entstehen aufgrund einer erblichen Veranlagung. Dazu gehört zum Beispiel Mukoviszidose. Auch die Neigung zu Allergien und allergischem Asthma kann vererbt werden. Wenn etwa ein Elternteil selbst Asthmatiker ist, ist das Erkrankungsrisiko beim Kind um das Dreifache erhöht. Weitere Risikofaktoren für Lungenkrankheiten Übergewicht ist ein Risikofaktor für Lungenerkrankungen. Durch die erhöhte Körpermasse muss das Herz mehr arbeiten, um die Organe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Außerdem erkranken übergewichtige Personen häufiger an Schlaf-Apnoe. Ein großer Risikofaktor für Lungenerkrankungen ist das Rauchen. Es schädigt die Schleimhäute der Atemwege. So entstehen immer wieder Entzündungsherde, die chronisch werden können. Hier haben dann auch Krankheitserreger leichteres Spiel. Das gilt auch für Passivrauchen. Wer dem Zigarettenqualm regelmäßig ausgesetzt ist, hat ebenfalls ein erhöhtes Risiko für viele Lungenkrankheiten. Auch für ungeborene Kinder steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen und Spätfolgen, wenn die Mutter (passiv) raucht.