Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Gründereffekt (Evolution)
anngoesabi
19545 Followers
Teilen
Speichern
28
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über den Gründereffekt: - Definition von Gründerpopulation, Gendrift, Gründereffekt und Flaschenhalseffekt - Beispiel Gründereffekt bei Kleidervögeln
Gründerpop. Gendrift Gründereffekt Individuen einer Art, die ein Gebiet dauerhaft neu besiedeln zufällige signifikante Veränderung in der Zusammensetzung des Genpools nach Populationszusammenbruch oder beim Gründereffekt. Allelfrequenzen können sich durch Zufallsereignisse, die nicht mit dem Allel oder dem von ihm codierten Merkmal zu tun haben, verändern. → vor allem in kleinen Populationen große Wirkung Sonderformen: Gründereffekt Flaschenhalseffekt häufig bei Inselbesiedlungen zu beobachtende Form des Gendrift. Die wenigen Gründerindividuen spiegeln nicht den Genpool der Ausgangspopulation wider. Die Merkmale der Gründerpopulation finden sich überproportional häufig in den Nachkommen wieder, verglichen mit dem Genpool der Ausgangspopulation. Die Variabilität des Genpools der Gründerpopulation ist zudem häufig viel geringer, als in der Ausgangspopulation. Flaschenhalseffekt wenig überlebende Individuen, diese verfügen über eine entsprechend eingeschränkte genetische Variation (kleiner Genpool) Abstammende Tiere sind somit eingeschränkt, können sich aber durch Zufall weiterentwickeln → Beispiel Geparden Gründereffekt bei der Besiedlung Hawaiis - Kleidervögel → Zufallsbedingte Veränderung der genetischen Struktur einer Population Ein paar Vögel wurden nach Hawaii „vertrieben“ Besaßen einen kleinen Genpool und eine geringe genetische Variation Durch zufällige Partnerwahl und zufällige Rekombination können neue Farben/ neue Allelfrequenzen auftrreten Es entsteht über die Zeit eine hohe genetische Variation Die Population stammt aber von wenigen Vögeln ab
App herunterladen
Biologie /
Gründereffekt (Evolution)
anngoesabi •
Follow
19545 Followers
Eine Zusammenfassung über den Gründereffekt: - Definition von Gründerpopulation, Gendrift, Gründereffekt und Flaschenhalseffekt - Beispiel Gründereffekt bei Kleidervögeln
1
Evolution – Gendrift
15
11/12/13
2
Gendrift
18
13
8
Evolution
8
12
3
Evolution
10
11/10
Gründerpop. Gendrift Gründereffekt Individuen einer Art, die ein Gebiet dauerhaft neu besiedeln zufällige signifikante Veränderung in der Zusammensetzung des Genpools nach Populationszusammenbruch oder beim Gründereffekt. Allelfrequenzen können sich durch Zufallsereignisse, die nicht mit dem Allel oder dem von ihm codierten Merkmal zu tun haben, verändern. → vor allem in kleinen Populationen große Wirkung Sonderformen: Gründereffekt Flaschenhalseffekt häufig bei Inselbesiedlungen zu beobachtende Form des Gendrift. Die wenigen Gründerindividuen spiegeln nicht den Genpool der Ausgangspopulation wider. Die Merkmale der Gründerpopulation finden sich überproportional häufig in den Nachkommen wieder, verglichen mit dem Genpool der Ausgangspopulation. Die Variabilität des Genpools der Gründerpopulation ist zudem häufig viel geringer, als in der Ausgangspopulation. Flaschenhalseffekt wenig überlebende Individuen, diese verfügen über eine entsprechend eingeschränkte genetische Variation (kleiner Genpool) Abstammende Tiere sind somit eingeschränkt, können sich aber durch Zufall weiterentwickeln → Beispiel Geparden Gründereffekt bei der Besiedlung Hawaiis - Kleidervögel → Zufallsbedingte Veränderung der genetischen Struktur einer Population Ein paar Vögel wurden nach Hawaii „vertrieben“ Besaßen einen kleinen Genpool und eine geringe genetische Variation Durch zufällige Partnerwahl und zufällige Rekombination können neue Farben/ neue Allelfrequenzen auftrreten Es entsteht über die Zeit eine hohe genetische Variation Die Population stammt aber von wenigen Vögeln ab
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.