Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Immunabwehr
Mary-Ann
157 Followers
Teilen
Speichern
59
11/12/13
Klausur
Basiskurs Immunabwehr - Bakterien - Viren - spezifische und unspezifische Abwehr - HIV 14 Notenpunkte
Name: Aufgabe 1 C. a. Zeichnen und beschriften Sie ein Bakterium. (3 P) b. Erklären Sie den Unterschied zwischen „guten" und „schlechten“ Bakterien. (2 P) Bakterien und Viren unterscheiden sich. Nennen Sie drei Unterschiede. (3P) Aufgabe 2 Biologie-Klausur a. Erklären Sie den Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. (2 P) b. Beschreiben Sie die Rolle der Granulocyten bei der Entzündungsreaktion. (2 P) Aufgabe 3 Kurs: bio1 Unser Körper ist Krankheitserregern nicht hilflos ausgesetzt. Durch die sog. Immunabwehr hat er verschiedene ,,Verteidigungslinien", die ihn schützen. Man unterscheidet zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. Datum: 10.11.2020 COVID-19 coronavirus Test C. (8 P) (4 P) Das neuartige Coronavirus breitet sich im rasanten Tempo aus. Es gibt verschiedene Coronatests, wie z. B. den Antigentest oder den Antikörpertest. a. Erstellen Sie ein Pfeildiagramm vom Eindringen des Virus in den Körper bis zur Bildung von spezifischen Antikörpern. (3P) b. Zu welchen Zeitpunkt einer Infektion eignet sich der Antigentest bzw. der Antikörpertest? Erklären Sie. (2 P) Erstellen Sie eine Zeichnung, wie mittels dem ELISA-Verfahren Antikörper gegen das Coronavirus im Blut nachgewiesen werden können. (3 P) (5 P) Aufgabe 4 Die Abbildung zeigt den Vermehrungszyklus des HI-Virus. Zur erfolgreichen Vermehrung sind mindestens 2 Enzyme notwendig. a. Markieren Sie diese beiden Enzyme in der Abbildung farbig. (1 P) Nennen Sie die Funktion dieser Enzyme. (2 P) C. Ergänzen Sie die fehlende Beschreibung der Vorgänge bei 5. (2 P) b. GP 41 GP 120 reifes Virus 1. HIV/SIV verschmilzt...
App herunterladen
mit der Oberfläche der Wirtszelle. CD4-Rezeptor HIV/SIV unreites Virus Co-Rezeptor (CCRS oder CXCR4) 7 Das Virus reift, wenn die Protease die Proteine freisetzt. 11 GARM Wirtszelle 2. HIV/SIV RNA, Reverse Transkriptase, Integra- se und weitere virale Proteine dringen in die Wirtszelle ein. bang Neue virale RNA und Proteine wandern zur Zelloberfläche und formen neue, noch unreife Hi-Viren. 3 Virale DNA entsteht durch reverse Tran- skription. 4 Virale DNA wird in den Zellkern der Wirtszelle transportiert und in die Wirts-DNA integ- riert. Viel Erfolg! virale RNA Reverse Transkriptase Zellkern der Wirtszelle ing Wirts-DNA neue virale RNA Virus- wird unbemerkt Integrase virale DNA VP: mitkopiert und irgendwann aus der Wirts-DNA als RNA wieder herausgeschnitten NP: bran 24 14 Mündl.: 15. KLAUSUR NR. 3 A (a) Ribasomen- Vesikel Bakterien- chromosom Geißel 11 X U 0 O & De 10.11.2020 ・Schleimhülle -Zellwand Thylakloid •Zellmembran •Plasmid J 6) Gute" Bakterien sitzen &.B. auf unserer Darmflora, um ettese Stoffe zu zersetzen und abzutoten. Sie nutzen unserem Körper. 11. Schlechte" Bakterien te schädigen unseren Körper, indem sie mit ihren Ausscheidungen Stoffe freisetzen. ✓ ✓ c) 1. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, Bakterien schon 2. Bakterien vermehren sich durch zellteilung, Viren benötigen eine Wirtszelle um sich zu vermehren 3. Im Gegensatz zu tha Bakterien, sind 3 2 3 A 2 P 2 a) Die unspezifische Abwehr besteht aus den Barrieren des Körpers und der Entründungsreaktion. Hierbei wird allgemein gegen jeglichen körper- fremden Stoff bzw. Erreger vorge- gangen. gangen. Sie ist angeboren. Die spezifische Abwehr wird auch erworbene oder adaptive Abwehr genannt, denn sie muss im laufe der Zeit erlernt werden und der Körper kann sich an neue Erreger anpassen. In einer Erkennungs- und Differenzierungsphase wird ein Erreger kennengelernt". #1 Bei diesem Abwehrprozess ent- stehen Gedächtniszellen, d.h. bei erneutem kontakt mit dem Erreger kann unser Immunsysten sofort dagegen vorgehen. b) Nachdem eine Makrophage einen Erreger phagocytiert (aufgenommen) hat, sendet sie Cytokine aus. Diese machen die Blutkappillaren und Kappillarwände durchlässiger, sodass mehr Makrophagen und Granulocyten an den Entzündungs- herd gelangen. Die Granulocyten H 2 b) phagocytieren den Erreger, dl.h. sie machen ihn unschäellich. Im Normal- fall sterben Granulocyten nach der Phagocytose de eines Erregers ab. * indem sie ihn auffressen 3 a) Eindringen des Virus Aktivierungsphase: Makrophage Präsentation phagocytiert Virus der Antigene auf der Zelloberfläche Aktivierung von T-Helferzellen durch des Virus B-zellen phago by fiertigene das auf der sell oberflächgene des virus Virus aktivierte T-Helferzelle bindet an Antigene der B-zelle ↓ T-Helferzelle reat B-zelle zur an durch Abgabe be von Intertur heilung V B-zelle klont sich 2 -> einige B-zellen wandeln sich zu B-Gedächtniszellen B-zellen-Klone werden wandeln sich
Biologie /
Immunabwehr
Mary-Ann
11/12/13
Klausur
Basiskurs Immunabwehr - Bakterien - Viren - spezifische und unspezifische Abwehr - HIV 14 Notenpunkte
1
Vermehrung HIV-Virus
16
11
1
Vermehrung von HI-Vieren
16
11
CRIPRS-CAS Ablauf
12
11/12/13
1
Immunsystem
5
2
Name: Aufgabe 1 C. a. Zeichnen und beschriften Sie ein Bakterium. (3 P) b. Erklären Sie den Unterschied zwischen „guten" und „schlechten“ Bakterien. (2 P) Bakterien und Viren unterscheiden sich. Nennen Sie drei Unterschiede. (3P) Aufgabe 2 Biologie-Klausur a. Erklären Sie den Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. (2 P) b. Beschreiben Sie die Rolle der Granulocyten bei der Entzündungsreaktion. (2 P) Aufgabe 3 Kurs: bio1 Unser Körper ist Krankheitserregern nicht hilflos ausgesetzt. Durch die sog. Immunabwehr hat er verschiedene ,,Verteidigungslinien", die ihn schützen. Man unterscheidet zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. Datum: 10.11.2020 COVID-19 coronavirus Test C. (8 P) (4 P) Das neuartige Coronavirus breitet sich im rasanten Tempo aus. Es gibt verschiedene Coronatests, wie z. B. den Antigentest oder den Antikörpertest. a. Erstellen Sie ein Pfeildiagramm vom Eindringen des Virus in den Körper bis zur Bildung von spezifischen Antikörpern. (3P) b. Zu welchen Zeitpunkt einer Infektion eignet sich der Antigentest bzw. der Antikörpertest? Erklären Sie. (2 P) Erstellen Sie eine Zeichnung, wie mittels dem ELISA-Verfahren Antikörper gegen das Coronavirus im Blut nachgewiesen werden können. (3 P) (5 P) Aufgabe 4 Die Abbildung zeigt den Vermehrungszyklus des HI-Virus. Zur erfolgreichen Vermehrung sind mindestens 2 Enzyme notwendig. a. Markieren Sie diese beiden Enzyme in der Abbildung farbig. (1 P) Nennen Sie die Funktion dieser Enzyme. (2 P) C. Ergänzen Sie die fehlende Beschreibung der Vorgänge bei 5. (2 P) b. GP 41 GP 120 reifes Virus 1. HIV/SIV verschmilzt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mit der Oberfläche der Wirtszelle. CD4-Rezeptor HIV/SIV unreites Virus Co-Rezeptor (CCRS oder CXCR4) 7 Das Virus reift, wenn die Protease die Proteine freisetzt. 11 GARM Wirtszelle 2. HIV/SIV RNA, Reverse Transkriptase, Integra- se und weitere virale Proteine dringen in die Wirtszelle ein. bang Neue virale RNA und Proteine wandern zur Zelloberfläche und formen neue, noch unreife Hi-Viren. 3 Virale DNA entsteht durch reverse Tran- skription. 4 Virale DNA wird in den Zellkern der Wirtszelle transportiert und in die Wirts-DNA integ- riert. Viel Erfolg! virale RNA Reverse Transkriptase Zellkern der Wirtszelle ing Wirts-DNA neue virale RNA Virus- wird unbemerkt Integrase virale DNA VP: mitkopiert und irgendwann aus der Wirts-DNA als RNA wieder herausgeschnitten NP: bran 24 14 Mündl.: 15. KLAUSUR NR. 3 A (a) Ribasomen- Vesikel Bakterien- chromosom Geißel 11 X U 0 O & De 10.11.2020 ・Schleimhülle -Zellwand Thylakloid •Zellmembran •Plasmid J 6) Gute" Bakterien sitzen &.B. auf unserer Darmflora, um ettese Stoffe zu zersetzen und abzutoten. Sie nutzen unserem Körper. 11. Schlechte" Bakterien te schädigen unseren Körper, indem sie mit ihren Ausscheidungen Stoffe freisetzen. ✓ ✓ c) 1. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, Bakterien schon 2. Bakterien vermehren sich durch zellteilung, Viren benötigen eine Wirtszelle um sich zu vermehren 3. Im Gegensatz zu tha Bakterien, sind 3 2 3 A 2 P 2 a) Die unspezifische Abwehr besteht aus den Barrieren des Körpers und der Entründungsreaktion. Hierbei wird allgemein gegen jeglichen körper- fremden Stoff bzw. Erreger vorge- gangen. gangen. Sie ist angeboren. Die spezifische Abwehr wird auch erworbene oder adaptive Abwehr genannt, denn sie muss im laufe der Zeit erlernt werden und der Körper kann sich an neue Erreger anpassen. In einer Erkennungs- und Differenzierungsphase wird ein Erreger kennengelernt". #1 Bei diesem Abwehrprozess ent- stehen Gedächtniszellen, d.h. bei erneutem kontakt mit dem Erreger kann unser Immunsysten sofort dagegen vorgehen. b) Nachdem eine Makrophage einen Erreger phagocytiert (aufgenommen) hat, sendet sie Cytokine aus. Diese machen die Blutkappillaren und Kappillarwände durchlässiger, sodass mehr Makrophagen und Granulocyten an den Entzündungs- herd gelangen. Die Granulocyten H 2 b) phagocytieren den Erreger, dl.h. sie machen ihn unschäellich. Im Normal- fall sterben Granulocyten nach der Phagocytose de eines Erregers ab. * indem sie ihn auffressen 3 a) Eindringen des Virus Aktivierungsphase: Makrophage Präsentation phagocytiert Virus der Antigene auf der Zelloberfläche Aktivierung von T-Helferzellen durch des Virus B-zellen phago by fiertigene das auf der sell oberflächgene des virus Virus aktivierte T-Helferzelle bindet an Antigene der B-zelle ↓ T-Helferzelle reat B-zelle zur an durch Abgabe be von Intertur heilung V B-zelle klont sich 2 -> einige B-zellen wandeln sich zu B-Gedächtniszellen B-zellen-Klone werden wandeln sich