Pflanzliche Zelle und Kompartimentierung
In dieser Aufgabe geht es um den Aufbau und die Funktion pflanzlicher Zellen sowie das Konzept der Kompartimentierung.
Eine Skizze einer pflanzlichen Zelle soll angefertigt und beschriftet werden. Dabei sollen mindestens 6 innere Zellbestandteile dargestellt und ihre Funktionen genannt werden. Wichtige Organellen sind beispielsweise:
Beispiel: Zellkern SpeicherungderErbinformation, Mitochondrien Energiegewinnung, Chloroplasten Photosynthese, Vakuole Speicherung, endoplasmatisches Retikulum Proteinsynthese, Golgi-Apparat Proteinmodifikationund−transport
Die Bedeutung der Kompartimentierung in Zellen soll erklärt werden.
Definition: Kompartimentierung bezeichnet die Unterteilung der Zelle in verschiedene, durch Membranen abgegrenzte Reaktionsräume.
Highlight: Die Kompartimentierung ermöglicht es der Zelle, verschiedene biochemische Prozesse räumlich voneinander zu trennen und so effizienter ablaufen zu lassen.
Anschließend wird ein Experiment zum Glucosetransport in Liposomen und lebende Zellen beschrieben. Die Ergebnisse sind in einer Grafik dargestellt und sollen analysiert werden.
Vocabulary: Liposomen sind künstliche Vesikel, die aus einer Lipiddoppelschicht bestehen und als Modellsystem für Biomembranen dienen.