Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Obere Extremitäten
ayleen
38 Followers
Teilen
Speichern
12
11
Präsentation
Powerpoint Notizen zum Arm Notizen zur Madelung Deformität Note: 15p
Obere Extremitäten Obere Extremitäten Von Carol Harms Pickel, Ayleen Zenker, Leonie Wulf, Carolin Buhr Schulter- gelenk Ellenbogen- gelenk Speiche Elle. Schädel Sitzbeinhöcker. Kniegelenk. Stimbein Nasenbein Oberkiefer Unterkiefer Schlüsselbein Rippen Brustbein Oberarmknochen Kniescheibe Wirbelkörper. Darmbein- knochen Schambein knochen Sitzbein- knochen Handwurzel- knochen Mittelhand knochen Oberschenkelknochen Finger- knochen Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Wadenbeinknochen Schienbeinknochen Inhalt Was gehört zu den Oberen Extremitäten? Hand Arm Röntgen Bilder Krankheiten Quellen Proc.coracoideus Acromion Tuberculum majus Tuberculum minus Epicondylus lateralis Proc.styloideus a Tuberculum ossis scaphoidei radii Tuberculum ossis trapezii Artt. inter- phalangeae manus Clavicula Epicondylus medialis Proc. styloideus ulnae Os pisiforme Hamulus ossis hamati Artt.metacarpo- phalangeae Margo Angulus medialis inferior Epicondylus medialis Olecranon Corpus ulnae, Facies posterior Proc. styloideus ulnae Os triquetrum Os capitatum Ossa metacarpi Ossa digitorum Angulus superior Clavicula, Extremitas acromialis Acromion Tuberculum majus Spina scapulae Epicondylus lateralis Caput radii Proc. styloideus radii Oberarm- länge Unterarm länge Hand- länge Was gehört zu den Oberen Extremitäten? Aa. digitales palmares comm R. communicans cum nervo ulnari Arcus palmaris superfic. (A. ulnaris) A profundus (N. ulnaris) R. superfic. (N. ulnaris) Vagina comm. musculorum flexorum R. carpeus a ulnaris R. palmaris nervi ulnaris Proc styloideus ulnae Ulna Nervus ulnaris Arteria ulnaris Vaginae synoviales digitorum ma Aa. digitales palmares propriae Nn, digitales palmares proprii Nn digitales palmares comm. Aa. digitales palma propriae pollicis Os metacarpale pollicis Arcus princeps pollicis Arcus palmaris prof. Vagina tendinis musculi flexoris pollicis longi R. palmaris n. mediani A. radialis, R. palmaris superfic Radius A, radialis A. interossea ant. Nervus medianus Schematische Darstellung der Sehnenscheiden im Bereich der Handwurzel, des Handtellers und der Finger sowie die Arterien und Nervenversorgung des palmaran Handbereichs Fasciculus lateralis M. pectoralis minor Medianusgabel N. musculocutaneus M. coracobrachialis A. circumflexa humeri anterior M. pectoralis major A. brachialis M. biceps brachii N. medianus N. cutaneus antebrachii lateralis M. brachioradialis und Ramus superficialis des N. radialis M. flexor carpi radialis M. flexor digitorum superficialis A. radialis M. flexor pollicis longus N. medianus Caput longum Caput medialis M. palmaris longus M. flexor carpi ulnaris N. ulnaris A. ulnaris Fasciculus posterior A. axillaris Fasciculus medialis M. subscapularis Nn. subscapulares A. subscapularis Rami subscapulares N. axillaris N. thoracodorsalis A. circumflexa humeri posterior A. circumflexa scapulae A. thoracodorsalis M. teres major N.radialis A. profunda brachii N. ulnaris M. latissimus dorsi Septum intermusculare brachii mediale A. collateralis ulnaris superior M. brachialis A. collateralis ulnaris inferior M. triceps brachii Greifwerkzeug Unterteilung in: Finger Mittelhand Handwurzel 1/4 der Knochen des Körpers in der Hand Die Hand/Manus Finger Mittelhand Handwurzel Elle (Ulna). Fingermittel- und -endgelenk Fingergrundgelenk Handwurzelknochen Sattelgelenk des Daumens Handgelenkflächen Kahnbein Mondbein Speiche (Radius) 27 Knochen 14 Fingerknochen 8 Handwurzelknochen 5...
App herunterladen
Mittelhandknochen Handinnenfläche: 17.000 Fühlkörperchen Finger werden im Leben ca. 25 Millionen mal geöffnet und gebeugt Meta- carpal Tuberosity of distal phalanx Head Sh Base Hook of hamate Pisiform Triquetrum Lunate Ulna Styloid process Head M ead Ba Radius ft Midd phalan Trapezoid Tubercle of trapezium Capitate Tubercle of scaphoid Styloid process of radius samoid ones 5 Mittelhandknochen 5 Finger = Digiti manus Daumen = Pollex Zeigefinger = Index Mittelfinger = Digitus medius Ringfinger = Digitus anularis Kleinfinger = Digitus minimus Fingergrundglied = Phalanx proximalis Fingermittelglied = Phalanx media Fingerendglied = Phalanx distalis Daumen Endglied Grundglied Sattelgelenk Madelung Deformität Es handelt sich um eine Wachstumsstörung der Speiche, die zu einer Deformierung des Handgelenks führt. Die Ausprä- gung ist sehr individuell und kann bei den meisten Patienten erst im Jugendalter diagnostiziert werden Auffällig ist die hervorstehende Elle am Handgelenk. Während manche Patienten keine/kaum Einschränkungen durch diere Krankheit erleiden, sind andere widerum deutlich anfälliger für Verletzungen und spüren durch den geringen. Platz für den Kapaltunnel ein taubheitsgefühl in Fingern + Handfleichen. Behandlung: Op →erst noch ver knöcherung möglich → verkürzung der Ulna/Rodius durch Umstellungsosteotomie verlängern. Ziel: Längenous gleich + Verbesserte Funktionalität →nur velerbbar →ein- oder beidseitig möglich. ↳ versab, Grad o. gleicher normales Handgelenk → häufige Folgeerkrankungen): - Arthrose -verschleiß Quellen: Text: \ Bilder: kup. at was fallt auf was könnte es sein? welche Einschränkung? vulpiusklinik.de eret. thieme.de bar Handgelenk - höheres Verletzungsrisiko kaum Flexibilität/bewegungsmöglichkeit (für die Klasse VS. 1. Folie: Madelung deformität gesvind deformient 3te Folie: Behandlung: - was fällt auf? - welche Unterschiede sind vorhanden? ✓ 2te Folie: Modelung Deformitat: Was ist das? → Wachstumsstörung der Speiche (Radius) Auffällig ist die hervorstehende Elle (uina) am Handgelenk → individuelle Ausprägung => beidseitig /einseitig, kaum /starke Beschwerden des Radius → verkürzung der Ulna / verlängerung durch aufrichtung (umstellungsosteotomie). → Folgen sind; Anfälligkeit für Verletzungen, Taubheitsgefühl in Fingern und Handinnenfläche flexibilität stark eingeschränkt & förderung von Arthrose durch Verschleiß am Havalgelenk → Krankheit ist vererbbar => angeboren → Ziel: longenausgleich von Ulna + Radius/ widerherstellung der Funktionalität welche Einschränkungen könnte man haben? →Die OP ist erst nach der Verknöcherung der beiden Knochen + nur bei starken Beschwerden möglich D H78B Der Arm Knochen + Gelenke >Oberarmknochen (Humerus) → Unterarmknochen Elle (uina)+ Speiche (Radius) Der Ellen bogen -Schapiergelenk- strecken und Beugen →Oberarm-Spaichen-Gelenk: (Humeroradialgelenk) - zwischen Oberarm knochen Köpfchen + Gelenkgrube der Speiche Gelenkkopf →Das Ellenbogengelenk: (Articulatio cubiti) -bewegliche Verbindung von Ober-/Unterarm -Setzt sich aus Ellenbogengelenk und -grube zusamen -aus den 3 Teilgelenken Oberarm-Ellen-Gelenk, Oberarm- Speichen-Gelenk und proximales Ellen-Speichen-Gelenk => funktionelle Einheit von gemeinsamer Gelenkkapsel umschlossen + von 3 Bändern stabi lisiert und geführt ↳ durch die 3 Teilgelenke wird das Beugen / Strecken gegenü. dem Oberarm und zum anderen das Umwenden/Drehen des Unterarms ermöglicht. →Oberamm-Ellen-Gelenk (Humerounalgelenk): Der Ellenbogengelenk knorpel: -Kontaktflächen den 3 Teilgelenke sind von Gelenkknorpel überzogen -dient zum Schutz vor Abrieb + Verschleiß und als Stoßdämpfer Schlüssel- bein Gelenkpfarme Schulter- blatt →Die Ellenbogengelenk kapsel: die Teilge lenke werden weiträumig von einer gemeins. Gelenkkapsel umhüllt Oberarm oberhalb der Gelenkflächen Oberarmknochen Elle -Speiche Schultergürtel Handwurzel- knochen -zwischen Oberarmknochenrolle am Oberarmknochen+ der dazugehörigen Einziehung am Unterarmknochen Elle. Mittelhandknochen Fingerknochen → -Kugelgelenk= Beugung/Streckung + drehbewegung des Armes proximale Ellen-Speichen-Gelenk (proximales Radioulnargelenk): - zwischen Elle und Speiche => Speichengelenkfläche + Einziehung an Elle + an der Innenseite über knorpelte Speichenbalel Stehen in Verbindung -Radgelenk = Umwenden/Drehen des Unterarms ↳ 3 Teilgelenke ermöglichen großen Bewegungs umfang => durch Komplexität sehr anfällig für Verletzungen. + überlastungschäden (führen zu langzeit- schmerz und Bewegungseinschränkungen) Elle: nah am Übergang zw. Knorpel + Knochen Speiche: bis in den Halsbereich des Knochens (bildet eine kl. Aussackung -Streckung des Unterarms: Rückseite der Kapsel in Falten -Bengung -11-: Vorderseite der Kapsel in Falten => die entstehenden Räume werden mit Fettkörpern, vom Ellenbogengelenk gebildet, ausgefüllt. Bänder, Sehnen, Muskeln →Die Bänder des Ellenbogengelenks: -an den Seiten des Ellbogengelenks 2 Seitenbänder (Kollateralbänder) die sich in ihrem Verlauf überkreuzen => Ellen-/Speichenseitenband zur Stabilisierung des Gelenks -3tes ringförmiges Band (Teil der Gelenkkapsel) ↳ um den Speichenkopf herum => ermöglicht ungebinderte Drehung der Speiche gegenü. der Ette → Armmuskulatur. Armmuskulatur 1. Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Bizeps) kurzer Kopf - M. biceps brachii, Caput breve 2. Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Bizeps) langer Kopf - M. biceps brachii, Caput longum 3. Oberarmmuskel (Armbeuger) - Musculus Brachialis 4. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) seitlicher Kopf - M. triceps brachii, Caput laterale 5. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) langer Kopf - M. triceps brachii, Caput longum 5. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) innerer Kopf - Musculus triceps brachii, Caput mediale 7. Knorrenmuskel - Musculus anconeus 8. Ellbogen - Olecranon 9. Oberarm-Speichen-Muskel - 15. Ellenseitiger Handbeuger - Musculus flexor carpi ulnaris 17. Fingerstrecker - Musculus Brachioradialis 10. Langer speichenseitiger Handstrecker - Musculus extensor carpi radialis longus Musculus extensor digitorum 11. Speichenseitiger Handbeuger - Musculus flexor carpi radialis 12. Oberflächlicher Fingerbeuger - Musculus flexor digitorum superficialis 13. Langer Hohlhandsehnenspanner - Musculus palmaris longus 14. Halteband der Strecksehnen - Retinaculum musculorum extensorum 15. Kurzer speichenseitiger Handstrecker - Musculus extensor carpi radialis brevis 18. Trapezmuskel - Musculus trapezius 19. Deltamuskel- 1 2 6 Musculus deltoideus 3 20. Großer Brustmuskel- Musculus pectoralis major 9 10- 11 12- 19 20 A 14 13 dr-gumpert.de Abbildung rechter Arm: A - Muskeln der Beugeseite (Palmarseite) und B - Muskeln der Streckseite (Dorsalseite) Quellen: endoprosthetics-guide.com dr. gumpert. de 16- B 19 18 4 5 6 9 17 10 15
Biologie /
Obere Extremitäten
ayleen •
Follow
38 Followers
Powerpoint Notizen zum Arm Notizen zur Madelung Deformität Note: 15p
1
Ellenbogengelenk erklärt
4
11/12/13
große Arterien des Körpers
17
12/13/14
Übersicht Muskeln
7
11
8
(Basiswissen) Medizinische Fachsprache + Orientierung am Körper
2
11
Obere Extremitäten Obere Extremitäten Von Carol Harms Pickel, Ayleen Zenker, Leonie Wulf, Carolin Buhr Schulter- gelenk Ellenbogen- gelenk Speiche Elle. Schädel Sitzbeinhöcker. Kniegelenk. Stimbein Nasenbein Oberkiefer Unterkiefer Schlüsselbein Rippen Brustbein Oberarmknochen Kniescheibe Wirbelkörper. Darmbein- knochen Schambein knochen Sitzbein- knochen Handwurzel- knochen Mittelhand knochen Oberschenkelknochen Finger- knochen Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Wadenbeinknochen Schienbeinknochen Inhalt Was gehört zu den Oberen Extremitäten? Hand Arm Röntgen Bilder Krankheiten Quellen Proc.coracoideus Acromion Tuberculum majus Tuberculum minus Epicondylus lateralis Proc.styloideus a Tuberculum ossis scaphoidei radii Tuberculum ossis trapezii Artt. inter- phalangeae manus Clavicula Epicondylus medialis Proc. styloideus ulnae Os pisiforme Hamulus ossis hamati Artt.metacarpo- phalangeae Margo Angulus medialis inferior Epicondylus medialis Olecranon Corpus ulnae, Facies posterior Proc. styloideus ulnae Os triquetrum Os capitatum Ossa metacarpi Ossa digitorum Angulus superior Clavicula, Extremitas acromialis Acromion Tuberculum majus Spina scapulae Epicondylus lateralis Caput radii Proc. styloideus radii Oberarm- länge Unterarm länge Hand- länge Was gehört zu den Oberen Extremitäten? Aa. digitales palmares comm R. communicans cum nervo ulnari Arcus palmaris superfic. (A. ulnaris) A profundus (N. ulnaris) R. superfic. (N. ulnaris) Vagina comm. musculorum flexorum R. carpeus a ulnaris R. palmaris nervi ulnaris Proc styloideus ulnae Ulna Nervus ulnaris Arteria ulnaris Vaginae synoviales digitorum ma Aa. digitales palmares propriae Nn, digitales palmares proprii Nn digitales palmares comm. Aa. digitales palma propriae pollicis Os metacarpale pollicis Arcus princeps pollicis Arcus palmaris prof. Vagina tendinis musculi flexoris pollicis longi R. palmaris n. mediani A. radialis, R. palmaris superfic Radius A, radialis A. interossea ant. Nervus medianus Schematische Darstellung der Sehnenscheiden im Bereich der Handwurzel, des Handtellers und der Finger sowie die Arterien und Nervenversorgung des palmaran Handbereichs Fasciculus lateralis M. pectoralis minor Medianusgabel N. musculocutaneus M. coracobrachialis A. circumflexa humeri anterior M. pectoralis major A. brachialis M. biceps brachii N. medianus N. cutaneus antebrachii lateralis M. brachioradialis und Ramus superficialis des N. radialis M. flexor carpi radialis M. flexor digitorum superficialis A. radialis M. flexor pollicis longus N. medianus Caput longum Caput medialis M. palmaris longus M. flexor carpi ulnaris N. ulnaris A. ulnaris Fasciculus posterior A. axillaris Fasciculus medialis M. subscapularis Nn. subscapulares A. subscapularis Rami subscapulares N. axillaris N. thoracodorsalis A. circumflexa humeri posterior A. circumflexa scapulae A. thoracodorsalis M. teres major N.radialis A. profunda brachii N. ulnaris M. latissimus dorsi Septum intermusculare brachii mediale A. collateralis ulnaris superior M. brachialis A. collateralis ulnaris inferior M. triceps brachii Greifwerkzeug Unterteilung in: Finger Mittelhand Handwurzel 1/4 der Knochen des Körpers in der Hand Die Hand/Manus Finger Mittelhand Handwurzel Elle (Ulna). Fingermittel- und -endgelenk Fingergrundgelenk Handwurzelknochen Sattelgelenk des Daumens Handgelenkflächen Kahnbein Mondbein Speiche (Radius) 27 Knochen 14 Fingerknochen 8 Handwurzelknochen 5...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mittelhandknochen Handinnenfläche: 17.000 Fühlkörperchen Finger werden im Leben ca. 25 Millionen mal geöffnet und gebeugt Meta- carpal Tuberosity of distal phalanx Head Sh Base Hook of hamate Pisiform Triquetrum Lunate Ulna Styloid process Head M ead Ba Radius ft Midd phalan Trapezoid Tubercle of trapezium Capitate Tubercle of scaphoid Styloid process of radius samoid ones 5 Mittelhandknochen 5 Finger = Digiti manus Daumen = Pollex Zeigefinger = Index Mittelfinger = Digitus medius Ringfinger = Digitus anularis Kleinfinger = Digitus minimus Fingergrundglied = Phalanx proximalis Fingermittelglied = Phalanx media Fingerendglied = Phalanx distalis Daumen Endglied Grundglied Sattelgelenk Madelung Deformität Es handelt sich um eine Wachstumsstörung der Speiche, die zu einer Deformierung des Handgelenks führt. Die Ausprä- gung ist sehr individuell und kann bei den meisten Patienten erst im Jugendalter diagnostiziert werden Auffällig ist die hervorstehende Elle am Handgelenk. Während manche Patienten keine/kaum Einschränkungen durch diere Krankheit erleiden, sind andere widerum deutlich anfälliger für Verletzungen und spüren durch den geringen. Platz für den Kapaltunnel ein taubheitsgefühl in Fingern + Handfleichen. Behandlung: Op →erst noch ver knöcherung möglich → verkürzung der Ulna/Rodius durch Umstellungsosteotomie verlängern. Ziel: Längenous gleich + Verbesserte Funktionalität →nur velerbbar →ein- oder beidseitig möglich. ↳ versab, Grad o. gleicher normales Handgelenk → häufige Folgeerkrankungen): - Arthrose -verschleiß Quellen: Text: \ Bilder: kup. at was fallt auf was könnte es sein? welche Einschränkung? vulpiusklinik.de eret. thieme.de bar Handgelenk - höheres Verletzungsrisiko kaum Flexibilität/bewegungsmöglichkeit (für die Klasse VS. 1. Folie: Madelung deformität gesvind deformient 3te Folie: Behandlung: - was fällt auf? - welche Unterschiede sind vorhanden? ✓ 2te Folie: Modelung Deformitat: Was ist das? → Wachstumsstörung der Speiche (Radius) Auffällig ist die hervorstehende Elle (uina) am Handgelenk → individuelle Ausprägung => beidseitig /einseitig, kaum /starke Beschwerden des Radius → verkürzung der Ulna / verlängerung durch aufrichtung (umstellungsosteotomie). → Folgen sind; Anfälligkeit für Verletzungen, Taubheitsgefühl in Fingern und Handinnenfläche flexibilität stark eingeschränkt & förderung von Arthrose durch Verschleiß am Havalgelenk → Krankheit ist vererbbar => angeboren → Ziel: longenausgleich von Ulna + Radius/ widerherstellung der Funktionalität welche Einschränkungen könnte man haben? →Die OP ist erst nach der Verknöcherung der beiden Knochen + nur bei starken Beschwerden möglich D H78B Der Arm Knochen + Gelenke >Oberarmknochen (Humerus) → Unterarmknochen Elle (uina)+ Speiche (Radius) Der Ellen bogen -Schapiergelenk- strecken und Beugen →Oberarm-Spaichen-Gelenk: (Humeroradialgelenk) - zwischen Oberarm knochen Köpfchen + Gelenkgrube der Speiche Gelenkkopf →Das Ellenbogengelenk: (Articulatio cubiti) -bewegliche Verbindung von Ober-/Unterarm -Setzt sich aus Ellenbogengelenk und -grube zusamen -aus den 3 Teilgelenken Oberarm-Ellen-Gelenk, Oberarm- Speichen-Gelenk und proximales Ellen-Speichen-Gelenk => funktionelle Einheit von gemeinsamer Gelenkkapsel umschlossen + von 3 Bändern stabi lisiert und geführt ↳ durch die 3 Teilgelenke wird das Beugen / Strecken gegenü. dem Oberarm und zum anderen das Umwenden/Drehen des Unterarms ermöglicht. →Oberamm-Ellen-Gelenk (Humerounalgelenk): Der Ellenbogengelenk knorpel: -Kontaktflächen den 3 Teilgelenke sind von Gelenkknorpel überzogen -dient zum Schutz vor Abrieb + Verschleiß und als Stoßdämpfer Schlüssel- bein Gelenkpfarme Schulter- blatt →Die Ellenbogengelenk kapsel: die Teilge lenke werden weiträumig von einer gemeins. Gelenkkapsel umhüllt Oberarm oberhalb der Gelenkflächen Oberarmknochen Elle -Speiche Schultergürtel Handwurzel- knochen -zwischen Oberarmknochenrolle am Oberarmknochen+ der dazugehörigen Einziehung am Unterarmknochen Elle. Mittelhandknochen Fingerknochen → -Kugelgelenk= Beugung/Streckung + drehbewegung des Armes proximale Ellen-Speichen-Gelenk (proximales Radioulnargelenk): - zwischen Elle und Speiche => Speichengelenkfläche + Einziehung an Elle + an der Innenseite über knorpelte Speichenbalel Stehen in Verbindung -Radgelenk = Umwenden/Drehen des Unterarms ↳ 3 Teilgelenke ermöglichen großen Bewegungs umfang => durch Komplexität sehr anfällig für Verletzungen. + überlastungschäden (führen zu langzeit- schmerz und Bewegungseinschränkungen) Elle: nah am Übergang zw. Knorpel + Knochen Speiche: bis in den Halsbereich des Knochens (bildet eine kl. Aussackung -Streckung des Unterarms: Rückseite der Kapsel in Falten -Bengung -11-: Vorderseite der Kapsel in Falten => die entstehenden Räume werden mit Fettkörpern, vom Ellenbogengelenk gebildet, ausgefüllt. Bänder, Sehnen, Muskeln →Die Bänder des Ellenbogengelenks: -an den Seiten des Ellbogengelenks 2 Seitenbänder (Kollateralbänder) die sich in ihrem Verlauf überkreuzen => Ellen-/Speichenseitenband zur Stabilisierung des Gelenks -3tes ringförmiges Band (Teil der Gelenkkapsel) ↳ um den Speichenkopf herum => ermöglicht ungebinderte Drehung der Speiche gegenü. der Ette → Armmuskulatur. Armmuskulatur 1. Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Bizeps) kurzer Kopf - M. biceps brachii, Caput breve 2. Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Bizeps) langer Kopf - M. biceps brachii, Caput longum 3. Oberarmmuskel (Armbeuger) - Musculus Brachialis 4. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) seitlicher Kopf - M. triceps brachii, Caput laterale 5. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) langer Kopf - M. triceps brachii, Caput longum 5. Dreiköpfiger Oberarmmuskel (Trizeps) innerer Kopf - Musculus triceps brachii, Caput mediale 7. Knorrenmuskel - Musculus anconeus 8. Ellbogen - Olecranon 9. Oberarm-Speichen-Muskel - 15. Ellenseitiger Handbeuger - Musculus flexor carpi ulnaris 17. Fingerstrecker - Musculus Brachioradialis 10. Langer speichenseitiger Handstrecker - Musculus extensor carpi radialis longus Musculus extensor digitorum 11. Speichenseitiger Handbeuger - Musculus flexor carpi radialis 12. Oberflächlicher Fingerbeuger - Musculus flexor digitorum superficialis 13. Langer Hohlhandsehnenspanner - Musculus palmaris longus 14. Halteband der Strecksehnen - Retinaculum musculorum extensorum 15. Kurzer speichenseitiger Handstrecker - Musculus extensor carpi radialis brevis 18. Trapezmuskel - Musculus trapezius 19. Deltamuskel- 1 2 6 Musculus deltoideus 3 20. Großer Brustmuskel- Musculus pectoralis major 9 10- 11 12- 19 20 A 14 13 dr-gumpert.de Abbildung rechter Arm: A - Muskeln der Beugeseite (Palmarseite) und B - Muskeln der Streckseite (Dorsalseite) Quellen: endoprosthetics-guide.com dr. gumpert. de 16- B 19 18 4 5 6 9 17 10 15