Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Selektion (Evolution)
anngoesabi
19548 Followers
Teilen
Speichern
92
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über Selektion: - Defintionen der Fachbegriffe - Abiotische und biotische Selektionsfaktoren - Beispiel Birkenspanner - Variabilitätsdiagramme: Modifikation, multiple allelie - Selektionsformen
Selektion ist ein Vorgang der die Zusammensetzung des Genpools von Populationen verändert. Selektion Selektionsfaktor auslesebestimmender Faktor Fitness Reprod. Fitness Evolution Hauptbiotika Nebenbiotika Abiotische Selektionsfaktoren: Natürliche Auslese durch Umweltbedingungen Selektion Angepasstheit eines Organismus an Umweltbedingungen; Grundlage einer hohen Nachkommenzahl Fähigkeit eines Organismus seine Erbanlagen in den Genpool der Folgegeneration einzubringen Biotische Selektionsfaktoren: Fitness Veränderung der Genotypen und Allelhäufigkeit im Laufe von Generationen Interspezifische Faktoren Nahrungskonkurrenz, Räuber-Beute, Parasitismus, Reprod. Fitness Evolution Temperatur, Licht, Wasser, Niederschlag, Höhenlage Wind, Schnee, Nährsalze, Bodenstruktur, Lichtrythmik Intraspezifische Faktoren Nahrungskonkurrenz, Fortpflanzungskonkurrenz, Kooperation durch Gruppenbildung Beispiel Industriemelanismus bei Birkenspannern Fressen der ungetarnten Nachtfalter Selektionsfaktor Räuber-Beute, falterfressender Singvogel Symbiose Anpassung an Baumrinde, Effektivität der Tarnung auf dem Baumstamm Fortpflanzungserfolg der besser getarnten Individuen Veränderung der Allelsequenz im Genpool hin zu besser getarnten Individuen Variabilitätsdiagramm Darstellung Variabilität eines Merkmals → Gauß´sche Glockenkurve (Normalverteilung) Modifikation Multiple Allelie Einfluss von Umweltfaktoren auf die Ausprägung eines Merkmals mehrere Genorte bestimmen die Merkmalsausprägung, z.B. Hautfarbe Typusdenken (Mittelwertsdenken) Definition einer Population über den Mittelwert eines Merkmals Populationsdenken (Variabilitätsdenken) Definition einer Population über die Spannweite des auftretenden Merkmals Selektionsformen Selektionsfaktoren wirken einen Selektionsdruck auf die Population aus und verändern ihre Zusammensetzung. Diese wird an Folgegeneration weitergegeben, die durch Mutation und Rekombination eine größere Variabilität haben. Transformierende Selektion Stabilisierende Selektion Disruptive Selektion Verschiebung der Variabilitätskurve der Population, Veränderung des Mittelwerts der Variabilitätskurve Beispiel: Maulwürfe → harte Winter (Nahrung) Erhaltung der Variabilitätskurve innerhalb bestimmter Grenzen, keine Veränderung des Mittelwerts Beispiel: Maulwürfe → Wärmeverlust, Nahrung Spaltung der Variabilitätskurve in zwei Bereiche Beispiel: große und kleine Schnäbel → Nahrung
App herunterladen
Biologie /
Selektion (Evolution)
anngoesabi •
Follow
19548 Followers
Eine Zusammenfassung über Selektion: - Defintionen der Fachbegriffe - Abiotische und biotische Selektionsfaktoren - Beispiel Birkenspanner - Variabilitätsdiagramme: Modifikation, multiple allelie - Selektionsformen
Lernzettel Evolutionsbiologie
11
12
1
Natürliche Selektion und Selektionsformen
75
11/12/13
1
Selektion Biologie Leistungskurs
4
12
1
evolution
0
12
Selektion ist ein Vorgang der die Zusammensetzung des Genpools von Populationen verändert. Selektion Selektionsfaktor auslesebestimmender Faktor Fitness Reprod. Fitness Evolution Hauptbiotika Nebenbiotika Abiotische Selektionsfaktoren: Natürliche Auslese durch Umweltbedingungen Selektion Angepasstheit eines Organismus an Umweltbedingungen; Grundlage einer hohen Nachkommenzahl Fähigkeit eines Organismus seine Erbanlagen in den Genpool der Folgegeneration einzubringen Biotische Selektionsfaktoren: Fitness Veränderung der Genotypen und Allelhäufigkeit im Laufe von Generationen Interspezifische Faktoren Nahrungskonkurrenz, Räuber-Beute, Parasitismus, Reprod. Fitness Evolution Temperatur, Licht, Wasser, Niederschlag, Höhenlage Wind, Schnee, Nährsalze, Bodenstruktur, Lichtrythmik Intraspezifische Faktoren Nahrungskonkurrenz, Fortpflanzungskonkurrenz, Kooperation durch Gruppenbildung Beispiel Industriemelanismus bei Birkenspannern Fressen der ungetarnten Nachtfalter Selektionsfaktor Räuber-Beute, falterfressender Singvogel Symbiose Anpassung an Baumrinde, Effektivität der Tarnung auf dem Baumstamm Fortpflanzungserfolg der besser getarnten Individuen Veränderung der Allelsequenz im Genpool hin zu besser getarnten Individuen Variabilitätsdiagramm Darstellung Variabilität eines Merkmals → Gauß´sche Glockenkurve (Normalverteilung) Modifikation Multiple Allelie Einfluss von Umweltfaktoren auf die Ausprägung eines Merkmals mehrere Genorte bestimmen die Merkmalsausprägung, z.B. Hautfarbe Typusdenken (Mittelwertsdenken) Definition einer Population über den Mittelwert eines Merkmals Populationsdenken (Variabilitätsdenken) Definition einer Population über die Spannweite des auftretenden Merkmals Selektionsformen Selektionsfaktoren wirken einen Selektionsdruck auf die Population aus und verändern ihre Zusammensetzung. Diese wird an Folgegeneration weitergegeben, die durch Mutation und Rekombination eine größere Variabilität haben. Transformierende Selektion Stabilisierende Selektion Disruptive Selektion Verschiebung der Variabilitätskurve der Population, Veränderung des Mittelwerts der Variabilitätskurve Beispiel: Maulwürfe → harte Winter (Nahrung) Erhaltung der Variabilitätskurve innerhalb bestimmter Grenzen, keine Veränderung des Mittelwerts Beispiel: Maulwürfe → Wärmeverlust, Nahrung Spaltung der Variabilitätskurve in zwei Bereiche Beispiel: große und kleine Schnäbel → Nahrung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.