Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Wasserhaushalt von Pflanzen
anngoesabi
19.587 Followers
42
Teilen
Speichern
Eine Zusammenfassung über den Wasserhaushalt von Pflanzen: - wechselfeuchte Pflanzen - eigenfeuchte Pflanzen - Wasseraufnahme - Ferntransport - Wasserabgabe
8/9
Lernzettel
Wasserhaushalt von Pflanzen Wechselfeuchte Pflanzen: Nehmen innerhalb kürzester Zeit Vielfaches ihres Trockengewichts an Wasser auf BSP: Moose, Algen, Pilze, einige Farne Wassergehalt abhängig von Feuchtigkeit der Umwelt Keine automatischen Einrichtungen zur Regulation der Aufnahme und Abgabe von H2O - Zellen: keine Vakuolen Abnahme des Wassergehalts → Absinken der Stoffwechselintensität Im inaktiven Zustand Überdauerung Zeiten von Wassermangel Weitgehend trockenresistent Eigenfeuchte Pflanzen: Prägen Vegetation des Festlandes Gliederung in Wurzel, Stängel, Blatt Einrichtung zur Regulation der Wasserabgabe o Weitgehend unabhängig von der Umgebung Große Zellvakuolen, großes Wasserreservoir Cuticula vorhanden = wirksamer Verdunstungsschutz Wasseraufnahme: Ausgleich von Wasserverlust (durch Transpiration) nötig Aufnahme von H2O und gelösten Nährsalzen hauptsächlich durch Wurzel (cuticulafrei, Wurzelhaare) Boden: Entzug von Wasser aufgrund Saugkraft der Vakuolen der Wurzelhaarzellen Ferntransport: Wassertransport von unten nach oben Transport in röhrenförmigen Gefäßen Gefäße verholzt Hauptantrieb: o Sog ausgelöst durch Wasserverlust durch Transpiration (Transpirationssog) o Sog auf Wasser in Leitbündeln Nachstrom aus Wurzel abhängig von abgegebener Wassermenge Wasserabgabe: Transpiration
App herunterladen
Biologie /
Wasserhaushalt von Pflanzen
anngoesabi •
Follow
19587 Followers
Eine Zusammenfassung über den Wasserhaushalt von Pflanzen: - wechselfeuchte Pflanzen - eigenfeuchte Pflanzen - Wasseraufnahme - Ferntransport - Wasserabgabe
68
Pflanzenaufbau; Wassertransport; Spaltöffnung; Transpiration; Stoffwechselarten; Chloroplast; Dünnschichtchromatografie; Lichtabsorption- & Wirkungsspektrum; Lichtabhängige Reaktion; Z-Schema; Zyklischer & Nichtzyklischer Elektronentransport
111
Zusammenfassung mit Abbildungen zum Laubblatt, Sprossachse und Wurzel +Wassertransport, Schema Fotosynthese, Mineralstoffaufnahme, Transpiration
4
Cuticuläre und Stomatäre Transpiration
0
Definitionen zum Thema Transpiration und der Weg der Transpiration
84
1. Wasseraufnahme 2. Wasserverteilung 3. Wassertransport 4. Folgen bei hohen Temperaturen 5. Schema 6. Glossar
16
- Hydrophyten - Hygrophyten - Mesophyten/ Tropophyten - Xerophyten - Wasserabgabe durch Bau der Pflanze - Minimumgesetz
Wasserhaushalt von Pflanzen Wechselfeuchte Pflanzen: Nehmen innerhalb kürzester Zeit Vielfaches ihres Trockengewichts an Wasser auf BSP: Moose, Algen, Pilze, einige Farne Wassergehalt abhängig von Feuchtigkeit der Umwelt Keine automatischen Einrichtungen zur Regulation der Aufnahme und Abgabe von H2O - Zellen: keine Vakuolen Abnahme des Wassergehalts → Absinken der Stoffwechselintensität Im inaktiven Zustand Überdauerung Zeiten von Wassermangel Weitgehend trockenresistent Eigenfeuchte Pflanzen: Prägen Vegetation des Festlandes Gliederung in Wurzel, Stängel, Blatt Einrichtung zur Regulation der Wasserabgabe o Weitgehend unabhängig von der Umgebung Große Zellvakuolen, großes Wasserreservoir Cuticula vorhanden = wirksamer Verdunstungsschutz Wasseraufnahme: Ausgleich von Wasserverlust (durch Transpiration) nötig Aufnahme von H2O und gelösten Nährsalzen hauptsächlich durch Wurzel (cuticulafrei, Wurzelhaare) Boden: Entzug von Wasser aufgrund Saugkraft der Vakuolen der Wurzelhaarzellen Ferntransport: Wassertransport von unten nach oben Transport in röhrenförmigen Gefäßen Gefäße verholzt Hauptantrieb: o Sog ausgelöst durch Wasserverlust durch Transpiration (Transpirationssog) o Sog auf Wasser in Leitbündeln Nachstrom aus Wurzel abhängig von abgegebener Wassermenge Wasserabgabe: Transpiration
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.