Chemie /

Chemische Energetik

Chemische Energetik

 - Chemische Energetik/Thermodynamik
Definition
In der Energetik bzw. Thermodynamik bezeichnet einen festgelegten räumlichen Bereich, in dem

Chemische Energetik

user profile picture

Thea🪴

351 Followers

153

Teilen

Speichern

Hier findet ihr eine Zusammenfassung zum Thema chemische Energetik. 🪴

 

11/12

Lernzettel

- Chemische Energetik/Thermodynamik Definition In der Energetik bzw. Thermodynamik bezeichnet einen festgelegten räumlichen Bereich, in dem sich ein Stoff befindet und Reaktionen ablaufen können, als System. Für chemische Untersuchungen ist es sinnvoll, dieses räumlich von der Umgebung abzugrenzen. wie lassen sich die Eigenschaften eines Systems beschreiben? → Durch Zustandsgrößen wie Druck, Temperatur, Masse, volumen. → Eine wichtige zustandsgröße ist die im gesamten System enthaltene innere Energie U. EXOTHERM WUND ENDOTHERM • Ist eine Reaktion exotherm, wird Energie in Form von Reaktionswärme Q an die Umgebung abgeben. Die innere Energie des Systems nimmt ab. Die Reaktionswärme ist negativ. • Ist eine Reaktion endotherm, wird Energie in Form von Reaktionswärme Q von der Umgebung aufgenommen. Die innere Energie des Systems nimmt zu. Die Reaktionswärme ist positiv. •Es wird Arbeit W an der Umgebung verrichtet. SYSTEME Stoffaustausch OFFENES SYSTEM Energie- austausch → Stoff- und Energieaustausch Energie- austausch GESCHLOSSENES SYSTEM → Energie- aber kein Stoffaustausch ISOLIERTES SYSTEM →kein Stoff-oder Energieaustausch 1. HAWRTSATS DER THERMODYNAmlik Hauptsats 1. Hauptsatz der Thermodynamik Energie kann weder neu geschaffen noch vernichtet werden. Energieerhaltungssatz → gilt für System und Umgebung Die Gesamtenergie eines Systems und seiner Umgebung bleibt konstant! INNERE ENERGIE W UND REAKTIONSENergie → Die innere Energie U eines Systems ist nicht experimentell bestimmbar, sondern nur die Änderung der inneren Energie bei einer chemischen Reaktion • Die Änderung ergibt sich aus der Differenz der inneren Energie nach der Reaktion und vor der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Reaktion. |AU=U2-U₁ • wird bei einer Reaktion abgegeben, ist AU also negativ. → AU wird auch Reaktionsenergie genannt. REAKTIONSWÄRME G Rührer Thermometer elektrische Zünddrähte wasser Somm Luftisolierung Außenisolierung zu verbrennende Substanz ✓ `verbrennungsbehälter mit reinem Sauerstoff bei einer chemischen Reaktion kann freiwerdende Energie mit einem kalorimeter gemessen werden. • die Energie wird an das Wasser um die Reaktionskammer übertragen → der Temperaturunterschied wird CHEMISCHE REAKTION Beispiel: Zink reagiert mit Salzsäure zu Zinkchlorid und Wasserstoff .. im geschlossenen System: • in einem geschlossenen System entweicht der Wasserstoff nicht →der Druck erhöht sich aber das Volumen bleibt konstant protokolliert Die messbare Reaktionsenergie bei konstantem Volumen beträgt -156.5kJ. ...im offenen System • in einem offenen System entweicht der Wasserstoff Die messbare Reaktionsenergie bei konstantem Druck beträgt -154kJ. Die Reaktionsenergie AU ist bei beiden Reaktionen gleich. Bei konstantem Druck wird jedoch weniger Wärme abgegeben, da die Reaktionsenergie nicht nur in wärme, sondern auch in Arbeit umgewandelt wird. Da sich das Volumen von den Edukten zu den Produkten verändert, sprechen wir von Volumenarbeit W an der Umgebung. Bei konstantem volumen wird die Reaktionsenergie vollständig in Wärme umgewandelt, sodass in diesem Fall Reaktionsenergie und Reaktionswärme gleich sind. Energie INNERE ENERGIE UND WÄRMEENERGIE →→→Definition Bei chemischen Reaktionen, die unter konstantem Druck (in offenen Systemen) ablaufen, muss die volumenarbeit berücksichtigt werden. AU=Q+W (Differenz innere Energie= Reaktionswärme + volumenarbeit) AU=Q-p.Av (Differenz innere Energie= Reaktionswärme - Druck Differenz volumen) Q=AU+P-AV (Reaktionswärme= Differenz innere Energie + Druck · Differenz volumen) W=-p.Av (Arbeit = -Druck · Differenz Volumen) Bei einer Reaktion mit Volumenzunahme hat die volumenarbeit einen negativen wert, das System verrichtet Arbeit an der Umgebung. Bei einer Reaktion mit Volumenabnahme hat die volumenarbeit einen positiven Wert, die Umgebung verrichtet Arbeit am System. Das gilt auch für andere Formen von Arbeit (z.B. elektrische Arbeit). ENTRALRIE Die meisten Reaktionen laufen bei konstantem Druck, also in offenen Systemen ab. Die Enthalpie H ist eine definierte Größe, die die energetischen Berechnungen bei konstantem Druck vereinfacht. Läuft eine Reaktion bei konstantem Druck ab, ist die Reaktionswärme (/-energie) gleich der Reaktionsenthalpie AH. Q=AH ENERGIEDIASs Ramm AU (innere Energie) FIE Q=AH (Reaktionswärme) w (Arbeit) Exotherme und endotherme Reaktionen Ausgangsstoffe → Unter Berücksichtigung der Aktivierungsenergie _Übergangszustand EA ΔΗ freiwerdende Energie Endstoffe Reaktionsweg EXOTHERME REAKTION (Energie wird frei) ·0₁ . -U2 Energie __Übergangszustand A EA Ausgangsstoffe Endstoffe benötigte Energie Reaktionsweg ENDOTHERME REAKTION (Energie wird benötigt) EA= Aktivierungsenergie

Chemie /

Chemische Energetik

user profile picture

Thea🪴

351 Followers

 - Chemische Energetik/Thermodynamik
Definition
In der Energetik bzw. Thermodynamik bezeichnet einen festgelegten räumlichen Bereich, in dem

Öffnen

Hier findet ihr eine Zusammenfassung zum Thema chemische Energetik. 🪴

Ähnliche Knows

Know Energetik thumbnail

3

Energetik

mein Lernzettel für meine Klausur über Energetik (KS1)

Know Energetik - Energie bei chemischen Reaktionen thumbnail

1

Energetik - Energie bei chemischen Reaktionen

chemische Energie, Innere Energie U, Reaktionswärme Q, Reaktionsenthalpie, Bildungsenthalpie, Satz von Hess, Entropie, Zusammenfassung der Formeln

Know Energetik  thumbnail

14

Energetik

Abi 22 Wissen über Energetik

Know Chemische Energetik  thumbnail

49

Chemische Energetik

Hier findet ihr meine Lernzettel zum Abithema Energetik für den Chemie LK. Hoffe es hilft euch<3

Know Energetik Thermodynamik  thumbnail

19

Energetik Thermodynamik

Innere Energie, Enthalpie, Entropie, Freie Enthalpie, Kaloriemtrie…

Know Enthalpie  thumbnail

280

Enthalpie

Ausführliche Ausarbeitung zum Thema Enthalpie

- Chemische Energetik/Thermodynamik Definition In der Energetik bzw. Thermodynamik bezeichnet einen festgelegten räumlichen Bereich, in dem sich ein Stoff befindet und Reaktionen ablaufen können, als System. Für chemische Untersuchungen ist es sinnvoll, dieses räumlich von der Umgebung abzugrenzen. wie lassen sich die Eigenschaften eines Systems beschreiben? → Durch Zustandsgrößen wie Druck, Temperatur, Masse, volumen. → Eine wichtige zustandsgröße ist die im gesamten System enthaltene innere Energie U. EXOTHERM WUND ENDOTHERM • Ist eine Reaktion exotherm, wird Energie in Form von Reaktionswärme Q an die Umgebung abgeben. Die innere Energie des Systems nimmt ab. Die Reaktionswärme ist negativ. • Ist eine Reaktion endotherm, wird Energie in Form von Reaktionswärme Q von der Umgebung aufgenommen. Die innere Energie des Systems nimmt zu. Die Reaktionswärme ist positiv. •Es wird Arbeit W an der Umgebung verrichtet. SYSTEME Stoffaustausch OFFENES SYSTEM Energie- austausch → Stoff- und Energieaustausch Energie- austausch GESCHLOSSENES SYSTEM → Energie- aber kein Stoffaustausch ISOLIERTES SYSTEM →kein Stoff-oder Energieaustausch 1. HAWRTSATS DER THERMODYNAmlik Hauptsats 1. Hauptsatz der Thermodynamik Energie kann weder neu geschaffen noch vernichtet werden. Energieerhaltungssatz → gilt für System und Umgebung Die Gesamtenergie eines Systems und seiner Umgebung bleibt konstant! INNERE ENERGIE W UND REAKTIONSENergie → Die innere Energie U eines Systems ist nicht experimentell bestimmbar, sondern nur die Änderung der inneren Energie bei einer chemischen Reaktion • Die Änderung ergibt sich aus der Differenz der inneren Energie nach der Reaktion und vor der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Reaktion. |AU=U2-U₁ • wird bei einer Reaktion abgegeben, ist AU also negativ. → AU wird auch Reaktionsenergie genannt. REAKTIONSWÄRME G Rührer Thermometer elektrische Zünddrähte wasser Somm Luftisolierung Außenisolierung zu verbrennende Substanz ✓ `verbrennungsbehälter mit reinem Sauerstoff bei einer chemischen Reaktion kann freiwerdende Energie mit einem kalorimeter gemessen werden. • die Energie wird an das Wasser um die Reaktionskammer übertragen → der Temperaturunterschied wird CHEMISCHE REAKTION Beispiel: Zink reagiert mit Salzsäure zu Zinkchlorid und Wasserstoff .. im geschlossenen System: • in einem geschlossenen System entweicht der Wasserstoff nicht →der Druck erhöht sich aber das Volumen bleibt konstant protokolliert Die messbare Reaktionsenergie bei konstantem Volumen beträgt -156.5kJ. ...im offenen System • in einem offenen System entweicht der Wasserstoff Die messbare Reaktionsenergie bei konstantem Druck beträgt -154kJ. Die Reaktionsenergie AU ist bei beiden Reaktionen gleich. Bei konstantem Druck wird jedoch weniger Wärme abgegeben, da die Reaktionsenergie nicht nur in wärme, sondern auch in Arbeit umgewandelt wird. Da sich das Volumen von den Edukten zu den Produkten verändert, sprechen wir von Volumenarbeit W an der Umgebung. Bei konstantem volumen wird die Reaktionsenergie vollständig in Wärme umgewandelt, sodass in diesem Fall Reaktionsenergie und Reaktionswärme gleich sind. Energie INNERE ENERGIE UND WÄRMEENERGIE →→→Definition Bei chemischen Reaktionen, die unter konstantem Druck (in offenen Systemen) ablaufen, muss die volumenarbeit berücksichtigt werden. AU=Q+W (Differenz innere Energie= Reaktionswärme + volumenarbeit) AU=Q-p.Av (Differenz innere Energie= Reaktionswärme - Druck Differenz volumen) Q=AU+P-AV (Reaktionswärme= Differenz innere Energie + Druck · Differenz volumen) W=-p.Av (Arbeit = -Druck · Differenz Volumen) Bei einer Reaktion mit Volumenzunahme hat die volumenarbeit einen negativen wert, das System verrichtet Arbeit an der Umgebung. Bei einer Reaktion mit Volumenabnahme hat die volumenarbeit einen positiven Wert, die Umgebung verrichtet Arbeit am System. Das gilt auch für andere Formen von Arbeit (z.B. elektrische Arbeit). ENTRALRIE Die meisten Reaktionen laufen bei konstantem Druck, also in offenen Systemen ab. Die Enthalpie H ist eine definierte Größe, die die energetischen Berechnungen bei konstantem Druck vereinfacht. Läuft eine Reaktion bei konstantem Druck ab, ist die Reaktionswärme (/-energie) gleich der Reaktionsenthalpie AH. Q=AH ENERGIEDIASs Ramm AU (innere Energie) FIE Q=AH (Reaktionswärme) w (Arbeit) Exotherme und endotherme Reaktionen Ausgangsstoffe → Unter Berücksichtigung der Aktivierungsenergie _Übergangszustand EA ΔΗ freiwerdende Energie Endstoffe Reaktionsweg EXOTHERME REAKTION (Energie wird frei) ·0₁ . -U2 Energie __Übergangszustand A EA Ausgangsstoffe Endstoffe benötigte Energie Reaktionsweg ENDOTHERME REAKTION (Energie wird benötigt) EA= Aktivierungsenergie