Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Korrosion
anngoesabi
19546 Followers
Teilen
Speichern
133
11/9/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über Korrosion: - Erklärung - Lokalelement - Beispiel: Zink und Kupfer- Erklärung und Zeichnung - Korrosion an feuchter Luft: Oxidation und Reduktion - Korrosion durch Ausbildung Lokalelement - Korrosionsschutz: passiv und aktiv
- ->elektrochemische korrosion : lat. Zerfressen - KORROSION Zerstörung eines metallischen Werkstoffs aufgrund von Redoxreaktionen des Metalls mit seiner Umgebung Lokal element: - Orte der Oxidation und der Reduktion liegen in direktor Nachbarschaft zueinander - homogene Metalle sind oft von Mikrokristallen edler Metalle verunreinigt (z. B. Kupfer) -> sind diese für eine Elektrolytlösung zugänglich, bildet sich ein kleines galvanisches Element (=> Lokalelement) Sauerstoff, CO₂, Schwefel- & Stickoxide aus der Luft gelöst in Regenwasser reichen für die Bildung einer Elektrolytösung Beispiel: Korrosion von Zink an einem kopfermikrokristall Zink gibt seine Elektronen an das edlere Kupfer ab und geht in Form von Zinkionen in Lösung. Zo HS0₂ H30+ e- H₂0+ HS0₂ Oxidation Reaktion. Zn-> Zn²+ HSD₂ H30t tz Lafzعا 302 + 2 = Das Oxoniumionen der Elektrolyt- lösung (Regenwasser durch Soz verunreinigt) können vom negativ geladenen Kupfer zu Wasserstoft #₂ reduziert werden. Reduktion: 2 H30++ 2e -> H₂ + 2 H₂O - Metalle verlieren oft ihre positiven Eigenschaften, z. B. Festigkeit und metallischer Korrosion an feuchter Luft. - unedle Metalle korrodieren unter Einfluss von Wasser Sauerstoff und - Metallatome reagieren durch Elektronen abgabe zu Metallionen -> gehen in wässrige Lösung über => Metall lost sich auf Oxidation: Glanz Sauerstoftmoleküle nehmen Elektronen auf Sauerstoltionen -> werden - Reduktion ZU - diese reagieren mit wassermolekülen -> Savesto Aleorrosion Zu Hydroxidlonen (OH) wasserstoftionen nehmen abgegebene Elektronen auf und wandeln sich ZU wasserstoftatomen und danach zu Wasserstoft molekülen um korrosion durch Ausbildung von Lokalelementen: - kontakt korrosion: korrosionsescheinungen an Stellen, an denen ein unedles Metall mite einem edleren Metall in Berührung kommt -> Bildung kleiner galvanischer Elemente Bsp. Zink und корнет Lunedle Zink (Lokal-Anode) wird zerstört, da an der obe flache...
App herunterladen
eine Oxidation stattfindet Elektronen fließen durch das Zink zur Oberfläche des kupfers -> dort findet die Reduktion stalt Kupfer (Lokal-Kathode): Reduktion der Wasser stoltionen KORROSIONSSCHUTZ: - vorbeugende Maßnahme passiver Korrosionsschutz: Passivierung durch fest haftende Metalloxid schichten z. B. Zn, A), Ni Emallieren oder Feververzinken - Erzeugen fest haftende Polymer- oder Phosphat- →> Eisenphosphat Schichten Aufbring en organischer Lacke -> Alkydharz farbe aktiver korrosionsschutz: -kathodischer Schutz durch Verbindung mit unedlen Opferanoden → Z.B Mg bei Schiffen - elektrolytische Abscheidung von unedleren Metallen -> Verzinken von Eisen - Schalten des zu schützenden Metalls als kathode mit Ame inerten Anode -> Kohle -> Gleich Spannung Lame - Legierungen, die Bildung einer dichten oxidschicht förden -> Edelstahl
Chemie /
Korrosion
anngoesabi •
Follow
19546 Followers
Eine Zusammenfassung über Korrosion: - Erklärung - Lokalelement - Beispiel: Zink und Kupfer- Erklärung und Zeichnung - Korrosion an feuchter Luft: Oxidation und Reduktion - Korrosion durch Ausbildung Lokalelement - Korrosionsschutz: passiv und aktiv
1
Galvanische Zelle
2
7/8/9
Redoxchemie- Korrosion
11
11/12/13
17
Korrosion und Korrosionsschutz PP und AB
94
11/12/10
1
Korrosion
2
11/12/13
- ->elektrochemische korrosion : lat. Zerfressen - KORROSION Zerstörung eines metallischen Werkstoffs aufgrund von Redoxreaktionen des Metalls mit seiner Umgebung Lokal element: - Orte der Oxidation und der Reduktion liegen in direktor Nachbarschaft zueinander - homogene Metalle sind oft von Mikrokristallen edler Metalle verunreinigt (z. B. Kupfer) -> sind diese für eine Elektrolytlösung zugänglich, bildet sich ein kleines galvanisches Element (=> Lokalelement) Sauerstoff, CO₂, Schwefel- & Stickoxide aus der Luft gelöst in Regenwasser reichen für die Bildung einer Elektrolytösung Beispiel: Korrosion von Zink an einem kopfermikrokristall Zink gibt seine Elektronen an das edlere Kupfer ab und geht in Form von Zinkionen in Lösung. Zo HS0₂ H30+ e- H₂0+ HS0₂ Oxidation Reaktion. Zn-> Zn²+ HSD₂ H30t tz Lafzعا 302 + 2 = Das Oxoniumionen der Elektrolyt- lösung (Regenwasser durch Soz verunreinigt) können vom negativ geladenen Kupfer zu Wasserstoft #₂ reduziert werden. Reduktion: 2 H30++ 2e -> H₂ + 2 H₂O - Metalle verlieren oft ihre positiven Eigenschaften, z. B. Festigkeit und metallischer Korrosion an feuchter Luft. - unedle Metalle korrodieren unter Einfluss von Wasser Sauerstoff und - Metallatome reagieren durch Elektronen abgabe zu Metallionen -> gehen in wässrige Lösung über => Metall lost sich auf Oxidation: Glanz Sauerstoftmoleküle nehmen Elektronen auf Sauerstoltionen -> werden - Reduktion ZU - diese reagieren mit wassermolekülen -> Savesto Aleorrosion Zu Hydroxidlonen (OH) wasserstoftionen nehmen abgegebene Elektronen auf und wandeln sich ZU wasserstoftatomen und danach zu Wasserstoft molekülen um korrosion durch Ausbildung von Lokalelementen: - kontakt korrosion: korrosionsescheinungen an Stellen, an denen ein unedles Metall mite einem edleren Metall in Berührung kommt -> Bildung kleiner galvanischer Elemente Bsp. Zink und корнет Lunedle Zink (Lokal-Anode) wird zerstört, da an der obe flache...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine Oxidation stattfindet Elektronen fließen durch das Zink zur Oberfläche des kupfers -> dort findet die Reduktion stalt Kupfer (Lokal-Kathode): Reduktion der Wasser stoltionen KORROSIONSSCHUTZ: - vorbeugende Maßnahme passiver Korrosionsschutz: Passivierung durch fest haftende Metalloxid schichten z. B. Zn, A), Ni Emallieren oder Feververzinken - Erzeugen fest haftende Polymer- oder Phosphat- →> Eisenphosphat Schichten Aufbring en organischer Lacke -> Alkydharz farbe aktiver korrosionsschutz: -kathodischer Schutz durch Verbindung mit unedlen Opferanoden → Z.B Mg bei Schiffen - elektrolytische Abscheidung von unedleren Metallen -> Verzinken von Eisen - Schalten des zu schützenden Metalls als kathode mit Ame inerten Anode -> Kohle -> Gleich Spannung Lame - Legierungen, die Bildung einer dichten oxidschicht förden -> Edelstahl