Veresterung und Oxidation von Alkoholen
Die Veresterung Mechanismus läuft in mehreren wichtigen Schritten ab. Zunächst erfolgt die Protonierung der Säure, wobei das Carbonyl-Sauerstoffatom protoniert wird und sich mesomere Grenzzustände bilden. Die positive Ladung verteilt sich dabei über die gesamte Carboxylgruppe. Bei der säurekatalysierten Veresterung greift anschließend eine Hydroxidgruppe das positiv geladene C-Atom nukleophil an.
Definition: Die Fischer Veresterung ist eine säurekatalysierte Gleichgewichtsreaktion zwischen einer Carbonsäure und einem Alkohol, bei der ein Ester und Wasser entstehen.
Die Oxidation von Alkoholen erfolgt je nach Art des Alkohols unterschiedlich. Bei primären Alkoholen entsteht zunächst ein Aldehyd, der weiter zur Carbonsäure oxidiert werden kann. Die Oxidation von sekundären Alkoholen führt zur Bildung von Ketonen. Tertiäre Alkohole lassen sich unter normalen Bedingungen nicht oxidieren.
Beispiel: Bei der Oxidation von Alkoholen mit Kupferoxid wird der primäre Alkohol zunächst zum Aldehyd oxidiert:
R-CH₂OH + CuO → R-CHO + Cu + H₂O
Die radikalische Substitution verläuft über einen Kettenstart-, Kettenverlängerungs- und Kettenabbruchmechanismus. Beim Kettenstart wird das Halogen durch Lichteinwirkung in Radikale gespalten. Diese hochreaktiven Teilchen reagieren dann mit dem Alkan weiter.