Chemie /

Stoffe und kleinste Teilchen

Stoffe und kleinste Teilchen

 8c Chemie
Name Elisa
Punkte:
p=
525
Klassenarbeit Nr. 1
(max. 62)
ist etwas ungenau, da man sie nicht.
misst oder berechnet sondern nur ein

Stoffe und kleinste Teilchen

user profile picture

Elisa 2004

6.657 Followers

47

Teilen

Speichern

Chemie Arbeit: Stoffe und ihre Eigenschaften, kleinste Teilchen Klasse 8 Note 2

 

8/9

Klausur

8c Chemie Name Elisa Punkte: p= 525 Klassenarbeit Nr. 1 (max. 62) ist etwas ungenau, da man sie nicht. misst oder berechnet sondern nur eine ungefähre Richtung bekommt, was es sein könnte. es 1 4 m +2 (g/cm²) zuerst wiegt 2 500g = 185cm³ handelt sich um 4 LO 2 Allr 5 3 29127/ Aufgabe 1 Stoffe und Stoffeigenschaften (26) 21,5 1.1 Stoffe können unterschiedlichste Stoffeigenschaften haben. Dazu gehören beispielsweise Farbe, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Geschmack, Geruch und der Schmelzpunkt. Ordne die genannten Stoffeigenschaften in zwei Gruppen und begründe deine Zuordnung. Erkläre, welche Stoffeigenschaften sich besser eignen, um einen dir unbekannten Stoff zu identifizieren. (6) 5,5 Gruppe 1: mit Sinnesorganen wahrnehmbar Farbe, Geschmack, Geruch ✓ 6 - /2,8 62-58 = 1 57 - 50 = 2 49 - 41 = 3 40 31 =4 30 - 19 = S 18-0=6 05.12.18 D 1.2 Die Dichte ist eine wichtige Stoffeigenschaft. Beschreibe zunächst, wie man die Dichte eines Metalls experimentell bestimmen kann. (4) man das Metallstück (Masse) danach P= tut man dieses Stück in einen Standzylinder mit zB. 100ml Wasser 恐 und schaut, um wieviel ml das Wasser ansteigt. Diesen Hert verechnet man dann mit der Masse As Masse: Volumen Gruppe 2: Experimentell zu bestimmen elektrische Leitfähigheit, Dichte Schmelzpunkt sind besser, da alles genau ist, weil sie genau messbar sind. Dichte 1.3 Ein dir unbekanntes Metall hat die Masse von 500 g und ein Volumen von 185 cm³. Berechne die Dichte und gib an, um welches Metall es sich handelt. (4) 4)3 500g: 185cm³ = 2,702 V Aluminium/ Eisen Metall Dichte (g/cm³) Gold Aluminium 19,32 7,86 2,71 1.4 Die Goldgräber in Nordamerika hatten oft das Problem,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

echtes Gold von wertlosem Katzengold zu unterschieden, da sie beide den gleichen metallischen Glanz haben. Erkläre mithilfe der dir zur Verfügung stehenden Materialien ausführlich, wie du beide Stoffe schnell voneinander unterscheiden kannst. (6) Härteskala nach Mohs Scale of Hardness - Echollo de Oureté 1. Talk, Tale 2. Gips, Gypsum 3. Kalkspat, Calcite 4. Flußspat, Fluorito 5. Apalit, Apatite 6. Feldspat, Feldspar 7. Quarz, Quartz 8. Topas, Topaz 9. Korund, Corundum 10. Diamant, Diamond - hohe Dichte & Härte itet Metall Gold - hohe Schmelz- und Siedepunkt - gute Elektrische Leitfähigkeit - haben sie eine elektrische nur als eine Lösung Leitfähigkeit Kristall bildung - hohe Härte Katzengold Härte mit Han ritzt zuerst mit dem wahrscheinlich weichesten Stoff in einen anderen. So geht man jeden der Stotte vor. Wenn der eine den anderen Stoff ritzt (also umgekehrt), hat dieser die Härte des bekannten Stoffes. Bsp. -> Härte 6 ritzt in einer unbekannten Stott so hat dieser auch ca. Härte 6. 2 2,5 Wenn der unbekannte Stoff (2) in den anderen Stoff (1) ritzt ist 2 das Katzengold, da es härter ist. Der weichere Stoff ist also Gold, da es von dem anderen Stoff (Katzengold (2)) geritzt wird. Im Gelande hat man sicherlich nur einen der beiden Stoffe vorliegen! 6,5 1.5 Aufgrund ähnlicher Stoffeigenschaften lassen sich Stoffgruppen voneinander unterscheiden. Nenne drei wichtige Stoffgruppen und gib je drei typische Eigenschaften an. (6) Stoffgruppe 2: Salze Stoffgruppe 1: Metalle Stoffgruppe 3: 2 flüchtige Stokk -meist Nichtleiter -bei Zimmertemperatur meist flüssig oder gasforming - niedrige Schmelz- und Siedepunkte Aufgabe 2: Theorie der kleinsten Teilchen (19) 1515 2.1 Mithilfe der Theorie der kleinsten Teilchen lassen sich die Aggregatzustände und die Aggregatzustandsänderungen beschreiben. Ergänze die Lücken in der Abbildung. (9) 9 fest Kühl- finger schmilzen lod erstarren Sublimation a flüssig Resublimation Kaltes Wasser Rundkolben 2.2 Jod wird, wie in der Abbildung dargestellt, erhitzt. Im Rundkolben breitet sich rasch ein violetter Dampf aus und am ,,Kühlfinger" kann man wenig später violette Kristalle sehen. Erkläre diese Beobachtungen mit der Theorie der kleinsten Teilchen. (6)4 (6) verdampfen! kondensieren [gas förmig / Durch das Erhitzen sublimiert das Jod und vermischt sich mit der Luft, der so entsteht lilaner Dampf. Am Kühlfinger erstarrt der Joddampf, weil Resablimation es dort kälter ist. Durch die bilden sich kleine Jodkristalle. - Die kleinsten Teilchen des Jods sublimeren f und vermischen sich mit der dies hennt man Diffusion Am Kühlfinger resublimferen sic, so entstehen die liter Fodkristalle. Dringende Ricksprache! 2.3 Beim Mischen von Wasser und Alkohol entsteht ein homogenes Stoffgemisch, eine Lösung. Mischt man 100 ml Wasser mit 100 ml Alkohol, so erhält man nur 195 ml Gesamtvolumen. Erkläre dieses Phänomen mithilfe der Theorie der kleinsten Teilchen. (4) 215 Die kleinsten Teilchen des Alkohols sind größer als die des Wassers, so schieben sich die kleinsten Teilchen des Wassers in die Zwischenräume des Alkohols. Valeffusion! Левит Кнаррі Aufgabe 3: Reinstoffe und Stoffgemische (17) 15,5 3.1 Erkläre die Begriffe Reinstoff und Stoffgemisch. Gib an, wie man experimentell überprüfen kann, ob ein Reinstoff 3 oder ein Stoffgemisch vorliegt. (4) Ein Reinstoff hat seine eigenen Stotteigenschaften, , man kann ihn nicht weiter trennen und er hat nur eine Sorte kleinster Teilchen Ein Stoffgemisch kann man trennen, da jeder Reinstoff scine Stotteigenschaften behält. Es gibt mehrere Sorten kleinster Teilchen Um zu testen, ob ein Reinstoff oder ein Stoffgemisch vorliegt, kann man entweder die Destillation anwenden oder die Eigenschaften der Stoffe testen 2²-2 3.2 Ergänze folgenden Lückentext: ✓Stoffgemische. homogenen nicht voneinander unterscheiden. Aggregatzustand. Auch Legierungen, wie zum Beispiel Stahl Die beiden Reinstoffe lassen sich hier auch mit einfachen Die bei Legierungen einen festen ✓ wie zum Beispiel Luft oder Erdgas, gehören zu dieser Gruppe Stoffgemische. (5) beiden Reinstoffe haben Alkohol +Wasser Grosgemische 3.3 Zeichne und beschrifte den Versuchsaufbau zur Destillation und erkläre, wie man mithilfe dieser Apparatur ein Alkohol-Wasser-Gemisch wieder in seine Reinstoffe zerlegen kann. (8) 7,5 Stopfen B Thermometer Liebigkühler gehören zur Gruppe der Hilfsmitteln O (Wasserbad) "Bunsenbrenner aber bei Alkohol ist z. B. ein Wasserbad besser. •Wasserablauf (Alkohol) / Destillat Wasserzulauf Man bringt das Gemisch zum Sieden wichtig dabei ist es nur in den Fall mit Alkohol) auf 78°C zu heitzen, da in diesem Gemisch Alkohol den niedrigsten. Siedepunkt hat. Wenn der Alkohol stedet steigt or "auf und wird im Liebigkühler wieder verflüssigt, geküht wird. Das Destilat (Alkohol) wird im Becherglas gesammelt. indem * als Gas 2 12 beim Trennen gibt es nun keine. Schmelzpunkte oder Siedepunkte sondern Schmelzbereiche und Biedebereiche (ist bei jeder Stoffeigenschaft dann so) 1 27 (Schenck- und Siedepunkt, Dichte, Härte) mehr

Chemie /

Stoffe und kleinste Teilchen

user profile picture

Elisa 2004

6.657 Followers

 8c Chemie
Name Elisa
Punkte:
p=
525
Klassenarbeit Nr. 1
(max. 62)
ist etwas ungenau, da man sie nicht.
misst oder berechnet sondern nur ein

Öffnen

Chemie Arbeit: Stoffe und ihre Eigenschaften, kleinste Teilchen Klasse 8 Note 2

Ähnliche Knows
Know STOFFE UND TRENNVERFAHREN  thumbnail

46

1283

STOFFE UND TRENNVERFAHREN

Laborregeln, Stoffe und Stoffeigenschaften, SIEDEKURVE und Aggregatzustände, Trennverfahren und Vorgänge um Stoffeigenschaften herauszufinden

Know Stoffeigenschaften  thumbnail

134

1213

Stoffeigenschaften

Lernzettel Chemie

Know Stoffeigenschaften thumbnail

11

211

Stoffeigenschaften

hier findet ihr einen Lernzettel zum Thema Stoffeigenschaften

Know Mindmap zum Thema Stoffe thumbnail

10

141

Mindmap zum Thema Stoffe

Eine Mindmap zum Thema Stoffe mit den Unterpunkten: Trennverfahren, Stoffeigenschaften, Aggregatzustände, Einteilung, Diffusion und Teilchenmodell

Know Eigenschaften von Stoffen  thumbnail

3

71

Eigenschaften von Stoffen

versch Eigenschaften der Stoffe

Know Stoffgemische  thumbnail

38

525

Stoffgemische

Reinstoffe und Stoffgemische ,was ist das?( heterogen und homogen)

8c Chemie Name Elisa Punkte: p= 525 Klassenarbeit Nr. 1 (max. 62) ist etwas ungenau, da man sie nicht. misst oder berechnet sondern nur eine ungefähre Richtung bekommt, was es sein könnte. es 1 4 m +2 (g/cm²) zuerst wiegt 2 500g = 185cm³ handelt sich um 4 LO 2 Allr 5 3 29127/ Aufgabe 1 Stoffe und Stoffeigenschaften (26) 21,5 1.1 Stoffe können unterschiedlichste Stoffeigenschaften haben. Dazu gehören beispielsweise Farbe, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Geschmack, Geruch und der Schmelzpunkt. Ordne die genannten Stoffeigenschaften in zwei Gruppen und begründe deine Zuordnung. Erkläre, welche Stoffeigenschaften sich besser eignen, um einen dir unbekannten Stoff zu identifizieren. (6) 5,5 Gruppe 1: mit Sinnesorganen wahrnehmbar Farbe, Geschmack, Geruch ✓ 6 - /2,8 62-58 = 1 57 - 50 = 2 49 - 41 = 3 40 31 =4 30 - 19 = S 18-0=6 05.12.18 D 1.2 Die Dichte ist eine wichtige Stoffeigenschaft. Beschreibe zunächst, wie man die Dichte eines Metalls experimentell bestimmen kann. (4) man das Metallstück (Masse) danach P= tut man dieses Stück in einen Standzylinder mit zB. 100ml Wasser 恐 und schaut, um wieviel ml das Wasser ansteigt. Diesen Hert verechnet man dann mit der Masse As Masse: Volumen Gruppe 2: Experimentell zu bestimmen elektrische Leitfähigheit, Dichte Schmelzpunkt sind besser, da alles genau ist, weil sie genau messbar sind. Dichte 1.3 Ein dir unbekanntes Metall hat die Masse von 500 g und ein Volumen von 185 cm³. Berechne die Dichte und gib an, um welches Metall es sich handelt. (4) 4)3 500g: 185cm³ = 2,702 V Aluminium/ Eisen Metall Dichte (g/cm³) Gold Aluminium 19,32 7,86 2,71 1.4 Die Goldgräber in Nordamerika hatten oft das Problem,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

echtes Gold von wertlosem Katzengold zu unterschieden, da sie beide den gleichen metallischen Glanz haben. Erkläre mithilfe der dir zur Verfügung stehenden Materialien ausführlich, wie du beide Stoffe schnell voneinander unterscheiden kannst. (6) Härteskala nach Mohs Scale of Hardness - Echollo de Oureté 1. Talk, Tale 2. Gips, Gypsum 3. Kalkspat, Calcite 4. Flußspat, Fluorito 5. Apalit, Apatite 6. Feldspat, Feldspar 7. Quarz, Quartz 8. Topas, Topaz 9. Korund, Corundum 10. Diamant, Diamond - hohe Dichte & Härte itet Metall Gold - hohe Schmelz- und Siedepunkt - gute Elektrische Leitfähigkeit - haben sie eine elektrische nur als eine Lösung Leitfähigkeit Kristall bildung - hohe Härte Katzengold Härte mit Han ritzt zuerst mit dem wahrscheinlich weichesten Stoff in einen anderen. So geht man jeden der Stotte vor. Wenn der eine den anderen Stoff ritzt (also umgekehrt), hat dieser die Härte des bekannten Stoffes. Bsp. -> Härte 6 ritzt in einer unbekannten Stott so hat dieser auch ca. Härte 6. 2 2,5 Wenn der unbekannte Stoff (2) in den anderen Stoff (1) ritzt ist 2 das Katzengold, da es härter ist. Der weichere Stoff ist also Gold, da es von dem anderen Stoff (Katzengold (2)) geritzt wird. Im Gelande hat man sicherlich nur einen der beiden Stoffe vorliegen! 6,5 1.5 Aufgrund ähnlicher Stoffeigenschaften lassen sich Stoffgruppen voneinander unterscheiden. Nenne drei wichtige Stoffgruppen und gib je drei typische Eigenschaften an. (6) Stoffgruppe 2: Salze Stoffgruppe 1: Metalle Stoffgruppe 3: 2 flüchtige Stokk -meist Nichtleiter -bei Zimmertemperatur meist flüssig oder gasforming - niedrige Schmelz- und Siedepunkte Aufgabe 2: Theorie der kleinsten Teilchen (19) 1515 2.1 Mithilfe der Theorie der kleinsten Teilchen lassen sich die Aggregatzustände und die Aggregatzustandsänderungen beschreiben. Ergänze die Lücken in der Abbildung. (9) 9 fest Kühl- finger schmilzen lod erstarren Sublimation a flüssig Resublimation Kaltes Wasser Rundkolben 2.2 Jod wird, wie in der Abbildung dargestellt, erhitzt. Im Rundkolben breitet sich rasch ein violetter Dampf aus und am ,,Kühlfinger" kann man wenig später violette Kristalle sehen. Erkläre diese Beobachtungen mit der Theorie der kleinsten Teilchen. (6)4 (6) verdampfen! kondensieren [gas förmig / Durch das Erhitzen sublimiert das Jod und vermischt sich mit der Luft, der so entsteht lilaner Dampf. Am Kühlfinger erstarrt der Joddampf, weil Resablimation es dort kälter ist. Durch die bilden sich kleine Jodkristalle. - Die kleinsten Teilchen des Jods sublimeren f und vermischen sich mit der dies hennt man Diffusion Am Kühlfinger resublimferen sic, so entstehen die liter Fodkristalle. Dringende Ricksprache! 2.3 Beim Mischen von Wasser und Alkohol entsteht ein homogenes Stoffgemisch, eine Lösung. Mischt man 100 ml Wasser mit 100 ml Alkohol, so erhält man nur 195 ml Gesamtvolumen. Erkläre dieses Phänomen mithilfe der Theorie der kleinsten Teilchen. (4) 215 Die kleinsten Teilchen des Alkohols sind größer als die des Wassers, so schieben sich die kleinsten Teilchen des Wassers in die Zwischenräume des Alkohols. Valeffusion! Левит Кнаррі Aufgabe 3: Reinstoffe und Stoffgemische (17) 15,5 3.1 Erkläre die Begriffe Reinstoff und Stoffgemisch. Gib an, wie man experimentell überprüfen kann, ob ein Reinstoff 3 oder ein Stoffgemisch vorliegt. (4) Ein Reinstoff hat seine eigenen Stotteigenschaften, , man kann ihn nicht weiter trennen und er hat nur eine Sorte kleinster Teilchen Ein Stoffgemisch kann man trennen, da jeder Reinstoff scine Stotteigenschaften behält. Es gibt mehrere Sorten kleinster Teilchen Um zu testen, ob ein Reinstoff oder ein Stoffgemisch vorliegt, kann man entweder die Destillation anwenden oder die Eigenschaften der Stoffe testen 2²-2 3.2 Ergänze folgenden Lückentext: ✓Stoffgemische. homogenen nicht voneinander unterscheiden. Aggregatzustand. Auch Legierungen, wie zum Beispiel Stahl Die beiden Reinstoffe lassen sich hier auch mit einfachen Die bei Legierungen einen festen ✓ wie zum Beispiel Luft oder Erdgas, gehören zu dieser Gruppe Stoffgemische. (5) beiden Reinstoffe haben Alkohol +Wasser Grosgemische 3.3 Zeichne und beschrifte den Versuchsaufbau zur Destillation und erkläre, wie man mithilfe dieser Apparatur ein Alkohol-Wasser-Gemisch wieder in seine Reinstoffe zerlegen kann. (8) 7,5 Stopfen B Thermometer Liebigkühler gehören zur Gruppe der Hilfsmitteln O (Wasserbad) "Bunsenbrenner aber bei Alkohol ist z. B. ein Wasserbad besser. •Wasserablauf (Alkohol) / Destillat Wasserzulauf Man bringt das Gemisch zum Sieden wichtig dabei ist es nur in den Fall mit Alkohol) auf 78°C zu heitzen, da in diesem Gemisch Alkohol den niedrigsten. Siedepunkt hat. Wenn der Alkohol stedet steigt or "auf und wird im Liebigkühler wieder verflüssigt, geküht wird. Das Destilat (Alkohol) wird im Becherglas gesammelt. indem * als Gas 2 12 beim Trennen gibt es nun keine. Schmelzpunkte oder Siedepunkte sondern Schmelzbereiche und Biedebereiche (ist bei jeder Stoffeigenschaft dann so) 1 27 (Schenck- und Siedepunkt, Dichte, Härte) mehr