4. Axiom - Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
Dieses Axiom unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Arten der Kommunikation: analog und digital. Die Seite erklärt diese Konzepte und ihre Bedeutung in der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Definition: Analoge Kommunikation umfasst nonverbale Aspekte wie Mimik, Gestik und Tonfall, während digitale Kommunikation sich auf die verbale, eindeutige Übermittlung von Informationen bezieht.
Example: Im Ehekonflikt könnte die Frau den Mann böse ansehen analog, aber verbal sagen, dass alles in Ordnung sei digital. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen.
Highlight: Die Unterscheidung zwischen analoger und digitaler Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil vieler 5 Axiome Watzlawick Übungen und hilft, Kommunikationsprobleme aufzudecken, die durch Widersprüche zwischen diesen beiden Modalitäten entstehen.
Das vierte Axiom betont die Komplexität menschlicher Kommunikation, die sich nicht nur auf das gesprochene Wort beschränkt. Es verdeutlicht, wie wichtig es ist, sowohl auf die verbalen als auch auf die nonverbalen Signale zu achten, um eine Botschaft vollständig zu verstehen. Diese Erkenntnis ist besonders relevant für die Analyse und Verbesserung von Kommunikationsprozessen in verschiedenen Kontexten.