Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufklärung (Epoche)
anngoesabi
19544 Followers
Teilen
Speichern
218
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über die Epoche Aufklärung: - Definition - geschichtlicher Hintergrund - Ziele - Themen - Merkmale - Werke und Autoren
O 8 O 0 O GESCHICHTLICHER HINTERGRUND • Stützte sich auf Impulse der Renaissance und wurde durch beeinflusst Reformationen 0 aufklärung под DEFINITION in der Mitte des 17 Jahrhunderts einsetzende geistige Strömung in Europa (1720-1800) 0 • französische Revolution (1789-1799) 0 -> Gleichheit, Freiheit, Gerichtbarkeit aufgeklärter Absolutismus Österreich) 0 ал gesellschaftlichen Fortschritt mithilfe der Naturwissenschaften und des vernünftigen Handelns erreichen "Zeitalter der Erleuchtung" 0 Deutschland war stark zerspliHert Adel war sehr mächtig, Bürger schwach der und ZIELE • geistige und wirtschaftliche Emanzipation • Blick auf diesseitige Welt (-> Leben) Verbesserung des unterdrückten Lebens THEMEN: • kritik am system Bildung und Erziehung des Moralität als höchster Wert (z. B. Preußen absolutistischen Herrschafts Weltbild Befreiung des Bürgertums • naturwissenschaftlich begründetss HORR Individuums 1 0 0 0 0 0 o 0 MERKMALE Niedergang des Adels Aufstieg des Bürgertums -> Entstehung kritische öffentlichkeit 0 Etablierung naturwissenschaftliches Weltbild Erkenntnis durch vernunft (Rationalismus), durch Sinneswahrnehmung (Sensualismus) und durch Erfahrung (Empinismus) Funktion von Lituatur (vermitteln neve zw. Philosophie und Bürgertum). Hinterfragen der gottgegebenen Ordnung neve literarische Gattungen WERKE UND AUTOREN Immanuel Kant (1724-1804) Sapere Aude! Habe den Mut, dich deines eigenen verstandes zu bedienen!" • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) • Drama • Emilia Galotti' • Miss Sara Sampson Nathan der Weise" o Minna Barnhelm von 21 • Voltaire (1694-1778) • Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Christoph Maria Wieland (1733-1813) 2 -, Geschichte des Agathon" (1766), 4 • Christian Fürchtegott Gellert (1715-1767) die Betschwester (1745 -
App herunterladen
Deutsch /
Aufklärung (Epoche)
anngoesabi •
Follow
19544 Followers
Eine Zusammenfassung über die Epoche Aufklärung: - Definition - geschichtlicher Hintergrund - Ziele - Themen - Merkmale - Werke und Autoren
8
Epochenübersicht
134
13
20
Epochen Übersicht
2
13
2
Literaturepoche - Aufklärung
25
11/12/13
Aufklärung
16
11/12/13
O 8 O 0 O GESCHICHTLICHER HINTERGRUND • Stützte sich auf Impulse der Renaissance und wurde durch beeinflusst Reformationen 0 aufklärung под DEFINITION in der Mitte des 17 Jahrhunderts einsetzende geistige Strömung in Europa (1720-1800) 0 • französische Revolution (1789-1799) 0 -> Gleichheit, Freiheit, Gerichtbarkeit aufgeklärter Absolutismus Österreich) 0 ал gesellschaftlichen Fortschritt mithilfe der Naturwissenschaften und des vernünftigen Handelns erreichen "Zeitalter der Erleuchtung" 0 Deutschland war stark zerspliHert Adel war sehr mächtig, Bürger schwach der und ZIELE • geistige und wirtschaftliche Emanzipation • Blick auf diesseitige Welt (-> Leben) Verbesserung des unterdrückten Lebens THEMEN: • kritik am system Bildung und Erziehung des Moralität als höchster Wert (z. B. Preußen absolutistischen Herrschafts Weltbild Befreiung des Bürgertums • naturwissenschaftlich begründetss HORR Individuums 1 0 0 0 0 0 o 0 MERKMALE Niedergang des Adels Aufstieg des Bürgertums -> Entstehung kritische öffentlichkeit 0 Etablierung naturwissenschaftliches Weltbild Erkenntnis durch vernunft (Rationalismus), durch Sinneswahrnehmung (Sensualismus) und durch Erfahrung (Empinismus) Funktion von Lituatur (vermitteln neve zw. Philosophie und Bürgertum). Hinterfragen der gottgegebenen Ordnung neve literarische Gattungen WERKE UND AUTOREN Immanuel Kant (1724-1804) Sapere Aude! Habe den Mut, dich deines eigenen verstandes zu bedienen!" • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) • Drama • Emilia Galotti' • Miss Sara Sampson Nathan der Weise" o Minna Barnhelm von 21 • Voltaire (1694-1778) • Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Christoph Maria Wieland (1733-1813) 2 -, Geschichte des Agathon" (1766), 4 • Christian Fürchtegott Gellert (1715-1767) die Betschwester (1745 -
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.