Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Verwandlung
anngoesabi
19544 Followers
Teilen
Speichern
179
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über die Verwandlung: - Kontext und Einordnung - Struktur - Inhalt: 1.Teil, 2.Teil und 3.Teil - Sprache
Kontext und Einordnung: - Inhalt Struktur: 1.Teil: 2.Teil: Entstand 1912 kurz nach der Erzählung „Das Urteil" Wurde 1915 das erste Mal veröffentlicht Vermischt absurdes mit Realistischem Die Verwandlung Interpretationsansätze: o Biographisch: Kafka stand unter familiären Druck O Sozialkritisch: Familie besteht aus Spießern o Psychoanalytisch: Verwandlung als Abbild der Psyche Gregors Nähe zum Expressionismus Ist in 3 Teile eingeteilt Im 2. Und 3. Teil sind die Zeitangaben oft ungenau Unvermittelter Anfang und offenes Ende Raumstruktur wichtig für Interpretation Gregor ist ein Handelsreisender O Zahlt die Schulden der Familie ab und versorgt sie Er wacht auf und ist in einen Käfer verwandelt Er hofft auf eine Besserung des Zustandes und verdrängt es Familie ist von Gregor abgestoßen Familie ordnet die finanziellen Verhältnisse neu, weil Gregor nicht mehr arbeiten kann Gregor isoliert sich → er sieht nur seine Schwester, die sich aber vor ihm ekelt Mutter fällt wegen ihm in Ohnmacht, Vater bewirft ihn mit Äpfeln 3.Teil: - Familie arrangiert sich mit Gregor langsam, er bleibt aber weiter in seinem Zimmer Vater, Mutter und Schwester arbeiten viel, um sich versorgen zu können O Neue Untermieter Gregor kommt in Wohnzimmer ➜ Familie will ihn loswerden O Gregor geht in sein Zimmer zurück und stirbt Nach dem Tod will die Familie umziehen O Alle sehen glücklich in die Zukunft, Schwester soll verheiratet werden Sprache: Absurde Szenarien werden in neutraler Sprache erzählt Viele Metaphern Ungewöhnliche Erzählperspektive Gregors Sicht wird durch Monologe, erlebte Rede und indirekte Rede...
App herunterladen
geschildert
Deutsch /
Die Verwandlung
anngoesabi •
Follow
19544 Followers
Eine Zusammenfassung über die Verwandlung: - Kontext und Einordnung - Struktur - Inhalt: 1.Teil, 2.Teil und 3.Teil - Sprache
Kontext und Einordnung: - Inhalt Struktur: 1.Teil: 2.Teil: Entstand 1912 kurz nach der Erzählung „Das Urteil" Wurde 1915 das erste Mal veröffentlicht Vermischt absurdes mit Realistischem Die Verwandlung Interpretationsansätze: o Biographisch: Kafka stand unter familiären Druck O Sozialkritisch: Familie besteht aus Spießern o Psychoanalytisch: Verwandlung als Abbild der Psyche Gregors Nähe zum Expressionismus Ist in 3 Teile eingeteilt Im 2. Und 3. Teil sind die Zeitangaben oft ungenau Unvermittelter Anfang und offenes Ende Raumstruktur wichtig für Interpretation Gregor ist ein Handelsreisender O Zahlt die Schulden der Familie ab und versorgt sie Er wacht auf und ist in einen Käfer verwandelt Er hofft auf eine Besserung des Zustandes und verdrängt es Familie ist von Gregor abgestoßen Familie ordnet die finanziellen Verhältnisse neu, weil Gregor nicht mehr arbeiten kann Gregor isoliert sich → er sieht nur seine Schwester, die sich aber vor ihm ekelt Mutter fällt wegen ihm in Ohnmacht, Vater bewirft ihn mit Äpfeln 3.Teil: - Familie arrangiert sich mit Gregor langsam, er bleibt aber weiter in seinem Zimmer Vater, Mutter und Schwester arbeiten viel, um sich versorgen zu können O Neue Untermieter Gregor kommt in Wohnzimmer ➜ Familie will ihn loswerden O Gregor geht in sein Zimmer zurück und stirbt Nach dem Tod will die Familie umziehen O Alle sehen glücklich in die Zukunft, Schwester soll verheiratet werden Sprache: Absurde Szenarien werden in neutraler Sprache erzählt Viele Metaphern Ungewöhnliche Erzählperspektive Gregors Sicht wird durch Monologe, erlebte Rede und indirekte Rede...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
geschildert