Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Das 20. jahrhundert
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Russland
Entwicklungsperspektiven
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
29.8.2021
1012
133
Teilen
Speichern
Herunterladen
4.1.3 Emilia Galotti Emilia ist die Titelfigur und Tochter des Offiziers Odoardo Galotti und Claudia Galotti. Emilia kehrt ängstlich von ihrem Kirchenausgang zurück. Die Aussage ,,Nichts, nichts!" (S.29, V.11) macht deutlich, dass Emilia zunächst zögert ihrer Mutter von dem Treffen mit dem Prinzen zu erzählen. Erst nach der direkten 13 Forderung Claudias „Rede meine Tochter (...)" (S.29, V.20) öffnet sie sich und spricht über das Treffen und ihre Gefühle aufgrund der aktuellen Situation. Emilia nutzt die Ausdrücke (...) Was hätt er an mir Strafbares finden können?" (S.30 V.37f.) und „(...) Ich floh" (S.31 V.11) um zu unterstreichen, dass sie sich ihrer Rollenerwartung als auch die ihres Vaters bewusst ist. Emilia reagiert auf die Hinweise ihrer Mutter, dass ein „Liebhaber" giftig für ihre Tugend ist, mit dem Selbstvorwurf (...) albernes, furchtsames Ding (...)" (S.32 V.24 ff.) und fügt sich damit auch indirekt den Aussagen ihrer Mutter ohne eigenen Willen (vgl. S.32 V.14 ff. 23 f.). Emilias willenloses Verhalten wird erneut deutlich als sie dem Prinzen (...) ohne Sträuben (...)" (S.50 V.4f.) folgt. Zudem zeigt sich ihr unterwürfiges Verhalten als sie den Prinzen ,(...) gnädiger Herr (...)" (S.49 V.17 f.) nennt. Diese Unterwürfigkeit macht Emilia immer wieder durch ihre Äußerungen anschaulich. Im Laufe des Dramas ändert die Tochter von Odoardo schrittweise ihre Handelsweise, sodass sie kurz vor ihrem Tod stolz...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
vor ihrem Vater steht und ihm mit den rhetorischen Fragen „Reißt mich? bringt mich? (...)" (S.83 V.22) antwortet. Durch den Kontakt und die Entführung auf das Lustschloss des Prinzen hatte Emilia die Gelegenheit zum ersten Mal selbst zu entscheiden, da sie als emanzipierte Frau handeln will, was sie durch das „ich" in ihren Sätzen unterstreicht (vgl. S.84 V.5 ff, S.85 V.14). Sie fordert ihren Vater auf sie zu töten, indem sie ihm selbstbewusst erzählt, dass sie befürchtet durch die andauernden Verführungsversuchen des Prinzen, den an sie gestellten Erwartungen von ihm der Gesellschaft und der Kirche und ihm nicht ausfüllen kann (vgl.S.84 V.1ff). Die Titelfigur ignoriert es als der Prinz darauf anspielte, dass ihr Vater schuld sei und sagt Nicht Sie, mein Vater - Ich selbst - ich selbst" (S.85 V.14), um allen Anwesenden mitzuteilen, dass alles was jetzt folgt, auf ihrem eigenen Willen basiert.