Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erörterung
Alexa
122 Followers
Teilen
Speichern
1299
11/12/13/9/10
Lernzettel
Materialgestützt einen argumentativen Text verfassen, Textgebundene Erörterung, Freie/Materialgestützte Erörterung
Erörterung Materialgestützt einen argumentativen Text verfassen 1. vor dem Schreiben die Aufgabenstellung verstehen, das eigene Vorwissen aktivieren, eine persönliche Position finden - Thema und Teilthemen der Aufgabenstellung erfassen Was ist das Thema des Schreibauftrages? Für welche Adressatengruppe schreibt man? Welche Textsorte wird verlangt und was ist dabei zu beachten? - zentralen Begriff der Aufgabenstellung bestimmen - in einer Mindmap/einem Cluster erste Ideen zum Thema sammeln 2. während des Schreibens - alle Materialien lesen und verstehen, wichtige Textstellen, die für das Thema von Bedeutung sind, herausschreiben - herausfinden welche Texte übereinstimmen und welche Texte neue Aspekte liefern - Argumente in Tabelle genauer analysieren Material 1 These/Behauptung Material 2 These/Behauptung Begründung, Beispiel Begründung, Beispiel - Schreibplan erstellen: · Argumente aus Materialien in sinnvolle Reihenfolge bringen und eigene hinzufügen für zentrales/stärkstes Argument entscheiden, das viel Raum im Text bekommt - Text schreiben: · interessanter Einstieg (Beispiele nennen, Fragen aufwerfen, zitieren), 3-4 Sätze · Hauptteil formulieren, Argumente ordnen und ausführlich darstellen, Hauptargument je nach pro und kontra und eigene Position an den Anfang oder an das Ende setzten, in Kommentar Hauptargument ausführlich beschreiben und andere Argumente darum gruppieren) · gelungenen Schluss formulieren, in Erörterung eigene Position beschreiben; stärkstes Argument wiederholen; kein neues nennen, Bezug auf Einleitung herstellen, das Wichtigstes zusammenfassen, Ausblick geben, offene Fragen stellen usw. 3. nach dem Schreiben den eigenen Text überarbeiten - Überprüfe noch einmal, ob deine Position eindeutig und klar dargestellt ist. Gibst du fremde Argumente wieder? -...
App herunterladen
Enthält dein Text alle wichtigen Aussagen? - Hat dein Text eine Überschrift und ist er gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss)? - Überarbeite deinen Text hinsichtlich des sprachlichen Ausdrucks, der Grammatik und der Rechtschreibung. Textgebundene Erörterung 1. Text gründlich lesen 2. Argumentation erschließen 3. Stellung beziehen (Pro- und Kontra-Argumente sammeln) Pro-Argumente Belege + Beispiele Kontra-Argumente Belege + Beispiele 4. Erörterung nach dreigeteiltem Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) schreiben 1. Einleitung - Autor - Titel - Thema - aktueller Bezug 2. Hauptteil - zentrale Argumente des Textes + Belege/Beispiele - eigene Argumente/Gegenargumente + Belege/Beispiele 3. Schluss - eigene Position beziehen - zusammenfassen Freie/Materialgestützte Erörterung 1. Einleitung - Thema der Erörterung - Welchen Stellenwert hat das Thema? Aufhänger (Faktum, Zitat oder Vorurteil) 2. Hauptteil dialektische Erörterung 2.1 mit dem abgelehnten Standpunkt beginnen (z. B. Kontra) - Argument 1 (stärkstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (schwächstes Argument) 2.2 bevorzugter Standpunkt (z. B. Pro) - Argument 1 (schwächstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (stärkstes Argument) 2.3 Synthese: Zusammenführen von Pro und Kontra - Kompromiss herausarbeiten 3. Schluss - Zusammenfassung der Ergebnisse - eigene Meinung (Stellung beziehen) - Ausblick 2. Hauptteil lineare Erörterung 2.1 ein Standpunkt - Argument 1 (schwächstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (mittelstarkes Argument) - Argument 4 (stärkstes Argument)
Deutsch /
Erörterung
Alexa •
Follow
122 Followers
Materialgestützt einen argumentativen Text verfassen, Textgebundene Erörterung, Freie/Materialgestützte Erörterung
1
Kommentar
74
6/7/8
Sachtextanalyse
11
11/12/13
Erörterung
193
11
1
Erörtern pragmatischer Texte
7
11/12/13
Erörterung Materialgestützt einen argumentativen Text verfassen 1. vor dem Schreiben die Aufgabenstellung verstehen, das eigene Vorwissen aktivieren, eine persönliche Position finden - Thema und Teilthemen der Aufgabenstellung erfassen Was ist das Thema des Schreibauftrages? Für welche Adressatengruppe schreibt man? Welche Textsorte wird verlangt und was ist dabei zu beachten? - zentralen Begriff der Aufgabenstellung bestimmen - in einer Mindmap/einem Cluster erste Ideen zum Thema sammeln 2. während des Schreibens - alle Materialien lesen und verstehen, wichtige Textstellen, die für das Thema von Bedeutung sind, herausschreiben - herausfinden welche Texte übereinstimmen und welche Texte neue Aspekte liefern - Argumente in Tabelle genauer analysieren Material 1 These/Behauptung Material 2 These/Behauptung Begründung, Beispiel Begründung, Beispiel - Schreibplan erstellen: · Argumente aus Materialien in sinnvolle Reihenfolge bringen und eigene hinzufügen für zentrales/stärkstes Argument entscheiden, das viel Raum im Text bekommt - Text schreiben: · interessanter Einstieg (Beispiele nennen, Fragen aufwerfen, zitieren), 3-4 Sätze · Hauptteil formulieren, Argumente ordnen und ausführlich darstellen, Hauptargument je nach pro und kontra und eigene Position an den Anfang oder an das Ende setzten, in Kommentar Hauptargument ausführlich beschreiben und andere Argumente darum gruppieren) · gelungenen Schluss formulieren, in Erörterung eigene Position beschreiben; stärkstes Argument wiederholen; kein neues nennen, Bezug auf Einleitung herstellen, das Wichtigstes zusammenfassen, Ausblick geben, offene Fragen stellen usw. 3. nach dem Schreiben den eigenen Text überarbeiten - Überprüfe noch einmal, ob deine Position eindeutig und klar dargestellt ist. Gibst du fremde Argumente wieder? -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Enthält dein Text alle wichtigen Aussagen? - Hat dein Text eine Überschrift und ist er gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss)? - Überarbeite deinen Text hinsichtlich des sprachlichen Ausdrucks, der Grammatik und der Rechtschreibung. Textgebundene Erörterung 1. Text gründlich lesen 2. Argumentation erschließen 3. Stellung beziehen (Pro- und Kontra-Argumente sammeln) Pro-Argumente Belege + Beispiele Kontra-Argumente Belege + Beispiele 4. Erörterung nach dreigeteiltem Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) schreiben 1. Einleitung - Autor - Titel - Thema - aktueller Bezug 2. Hauptteil - zentrale Argumente des Textes + Belege/Beispiele - eigene Argumente/Gegenargumente + Belege/Beispiele 3. Schluss - eigene Position beziehen - zusammenfassen Freie/Materialgestützte Erörterung 1. Einleitung - Thema der Erörterung - Welchen Stellenwert hat das Thema? Aufhänger (Faktum, Zitat oder Vorurteil) 2. Hauptteil dialektische Erörterung 2.1 mit dem abgelehnten Standpunkt beginnen (z. B. Kontra) - Argument 1 (stärkstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (schwächstes Argument) 2.2 bevorzugter Standpunkt (z. B. Pro) - Argument 1 (schwächstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (stärkstes Argument) 2.3 Synthese: Zusammenführen von Pro und Kontra - Kompromiss herausarbeiten 3. Schluss - Zusammenfassung der Ergebnisse - eigene Meinung (Stellung beziehen) - Ausblick 2. Hauptteil lineare Erörterung 2.1 ein Standpunkt - Argument 1 (schwächstes Argument) - Argument 2 (mittelstarkes Argument) - Argument 3 (mittelstarkes Argument) - Argument 4 (stärkstes Argument)