Fächer

Fächer

Mehr

Bertolt Brecht Gedichte und Analysen: 'Ich hab die, du hast das', 'Der Nachbar', 'Schlechte Zeit für Lyrik' u.v.m.

Öffnen

Bertolt Brecht Gedichte und Analysen: 'Ich hab die, du hast das', 'Der Nachbar', 'Schlechte Zeit für Lyrik' u.v.m.
user profile picture

Maja

@maja_47adae

·

36 Follower

Follow

Bertolt Brechts Gedicht "Ich hab dies, du hast das" spiegelt die schwierige Nachkriegszeit in Deutschland wider und kritisiert den Egoismus der Gesellschaft beim Wiederaufbau.

  • Das lyrische Ich zitiert zunächst die egoistischen Klagen der Gesellschaft über Besitz und Verluste.
  • Es fordert dann zum gemeinsamen Wiederaufbau auf, statt nur an sich selbst zu denken.
  • Die Form des Gedichts unterstreicht durch fehlende Regelmäßigkeit das Chaos der Trümmerzeit.
  • Sprachliche Mittel wie Parallelismen und Anaphern betonen die Kritik am Egoismus.
  • Das Gedicht endet mit einem Appell zur Gemeinschaft beim Wiederaufbau Deutschlands.

8.2.2021

1428

Sprachliche und stilistische Mittel im Gedicht

Brecht verwendet in diesem Gedicht verschiedene sprachliche und stilistische Mittel, um seine Botschaft zu verstärken. Die Zitate der Gesellschaft sind in Parataxen gehalten, was einen abgehackten und klagenden Eindruck erweckt. Der Verbalstil mit überwiegend negativ konnotierten Verben wie "gestohlen" oder "entrissen" unterstreicht die düstere Stimmung.

Vocabulary: Parataxe - Eine Satzstruktur, bei der Hauptsätze ohne unterordnende Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Besonders auffällig ist der Gebrauch von Possessiv- und Personalpronomen, die die vielen unterschiedlichen Menschen repräsentieren, die um ihre Existenz kämpfen. Der Parallelismus "Ich hab dies, du hast das" in der ersten Zeile stellt das gegenseitige Messen der Menschen dar.

Example: Die Anapher "Mir" betont den Egoismus der Gesellschaft, da sie nur auf sich selbst bezogen ist.

Ab Vers 10 offenbart das lyrische Ich seine wahre Meinung und verwendet wiederholt die Aufforderung "Laßt uns". Diese Anapher macht deutlich, dass das lyrische Ich für einen gemeinschaftlichen Wiederaufbau des Landes plädiert.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Analyse des Gedichts "Ich hab dies, du hast das" von Bertolt Brecht

Dieses Gedicht von Bertolt Brecht gehört zur Trümmerlyrik und thematisiert die schwierige Situation im Nachkriegsdeutschland. Das lyrische Ich lässt zunächst die Gesellschaft zu Wort kommen, indem es deren Klagen über Besitz und Verluste zitiert. Dabei wird deutlich, wie sehr die Menschen um ihre Existenz kämpfen mussten.

Highlight: Das Gedicht spiegelt die Zerstörung und den Überlebenskampf in der Nachkriegszeit wider.

Die Zitate beschreiben, wie die Menschen ihren Besitz aufzählen und beklagen, was ihnen entrissen wurde oder geschuldet wird. Das lyrische Ich empfindet dieses Verhalten als egoistisch und möchte die Gesellschaft dazu auffordern, Deutschland gemeinsam wiederaufzubauen, anstatt nur an sich selbst zu denken.

Quote: "Ich hab dies, du hast das" - Dieser Parallelismus verdeutlicht das gegenseitige Messen der Menschen.

Die Struktur des Gedichts unterstützt die inhaltliche Aussage: Es besteht aus zwei Strophen mit unterschiedlich langen Versen, ohne regelmäßiges Metrum oder Reimschema. Diese fehlende Regelmäßigkeit spiegelt das Chaos der Trümmerzeit und die Veränderung gesellschaftlicher Normen wider.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Öffnen

Interpretation und Gesamtbedeutung des Gedichts

Bertolt Brechts Gedicht "Ich hab dies, du hast das" ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgesellschaft in Deutschland. Es zeigt den Konflikt zwischen individuellem Überlebenskampf und der Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Wiederaufbaus.

Das lyrische Ich nimmt eine beobachtende und kommentierende Position ein. Es zitiert zunächst die egoistischen Äußerungen der Gesellschaft, um dann seine eigene Meinung zu offenbaren. Die Kritik richtet sich gegen die Fixierung auf persönliche Verluste und Besitztümer, während das größere Bild – der Wiederaufbau des Landes – aus dem Blick gerät.

Definition: Trümmerlyrik - Eine literarische Strömung der Nachkriegszeit, die sich mit den physischen und moralischen Trümmern des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt.

Die formale Gestaltung des Gedichts unterstützt diese Botschaft. Die unregelmäßige Struktur spiegelt das Chaos und die Zerrissenheit der Gesellschaft wider. Die verwendeten sprachlichen Mittel, insbesondere die Wiederholungen und Parallelismen, betonen die Dringlichkeit des Appells zur Gemeinschaft.

Brecht, bekannt für seine Exil-Gedichte und sein gesellschaftskritisches Engagement, nutzt dieses Gedicht, um die Leser zum Nachdenken über ihre eigene Rolle im Wiederaufbau anzuregen. Er fordert indirekt dazu auf, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Quote: "Laßt uns" - Diese wiederholte Aufforderung am Ende des Gedichts unterstreicht Brechts Vision einer solidarischen Gesellschaft.

Insgesamt ist "Ich hab dies, du hast das" ein eindringlicher Appell an die Menschlichkeit und Solidarität in Zeiten der Not. Es zeigt Brechts Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen in prägnanter lyrischer Form zu verarbeiten und gehört damit zu den bedeutenden Bertolt Brecht Gedichten der Nachkriegszeit.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bertolt Brecht Gedichte und Analysen: 'Ich hab die, du hast das', 'Der Nachbar', 'Schlechte Zeit für Lyrik' u.v.m.

user profile picture

Maja

@maja_47adae

·

36 Follower

Follow

Bertolt Brechts Gedicht "Ich hab dies, du hast das" spiegelt die schwierige Nachkriegszeit in Deutschland wider und kritisiert den Egoismus der Gesellschaft beim Wiederaufbau.

  • Das lyrische Ich zitiert zunächst die egoistischen Klagen der Gesellschaft über Besitz und Verluste.
  • Es fordert dann zum gemeinsamen Wiederaufbau auf, statt nur an sich selbst zu denken.
  • Die Form des Gedichts unterstreicht durch fehlende Regelmäßigkeit das Chaos der Trümmerzeit.
  • Sprachliche Mittel wie Parallelismen und Anaphern betonen die Kritik am Egoismus.
  • Das Gedicht endet mit einem Appell zur Gemeinschaft beim Wiederaufbau Deutschlands.

8.2.2021

1428

 

11/12

 

Deutsch

59

Sprachliche und stilistische Mittel im Gedicht

Brecht verwendet in diesem Gedicht verschiedene sprachliche und stilistische Mittel, um seine Botschaft zu verstärken. Die Zitate der Gesellschaft sind in Parataxen gehalten, was einen abgehackten und klagenden Eindruck erweckt. Der Verbalstil mit überwiegend negativ konnotierten Verben wie "gestohlen" oder "entrissen" unterstreicht die düstere Stimmung.

Vocabulary: Parataxe - Eine Satzstruktur, bei der Hauptsätze ohne unterordnende Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Besonders auffällig ist der Gebrauch von Possessiv- und Personalpronomen, die die vielen unterschiedlichen Menschen repräsentieren, die um ihre Existenz kämpfen. Der Parallelismus "Ich hab dies, du hast das" in der ersten Zeile stellt das gegenseitige Messen der Menschen dar.

Example: Die Anapher "Mir" betont den Egoismus der Gesellschaft, da sie nur auf sich selbst bezogen ist.

Ab Vers 10 offenbart das lyrische Ich seine wahre Meinung und verwendet wiederholt die Aufforderung "Laßt uns". Diese Anapher macht deutlich, dass das lyrische Ich für einen gemeinschaftlichen Wiederaufbau des Landes plädiert.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Ich hab dies, du hast das" von Bertolt Brecht

Dieses Gedicht von Bertolt Brecht gehört zur Trümmerlyrik und thematisiert die schwierige Situation im Nachkriegsdeutschland. Das lyrische Ich lässt zunächst die Gesellschaft zu Wort kommen, indem es deren Klagen über Besitz und Verluste zitiert. Dabei wird deutlich, wie sehr die Menschen um ihre Existenz kämpfen mussten.

Highlight: Das Gedicht spiegelt die Zerstörung und den Überlebenskampf in der Nachkriegszeit wider.

Die Zitate beschreiben, wie die Menschen ihren Besitz aufzählen und beklagen, was ihnen entrissen wurde oder geschuldet wird. Das lyrische Ich empfindet dieses Verhalten als egoistisch und möchte die Gesellschaft dazu auffordern, Deutschland gemeinsam wiederaufzubauen, anstatt nur an sich selbst zu denken.

Quote: "Ich hab dies, du hast das" - Dieser Parallelismus verdeutlicht das gegenseitige Messen der Menschen.

Die Struktur des Gedichts unterstützt die inhaltliche Aussage: Es besteht aus zwei Strophen mit unterschiedlich langen Versen, ohne regelmäßiges Metrum oder Reimschema. Diese fehlende Regelmäßigkeit spiegelt das Chaos der Trümmerzeit und die Veränderung gesellschaftlicher Normen wider.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Gesamtbedeutung des Gedichts

Bertolt Brechts Gedicht "Ich hab dies, du hast das" ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgesellschaft in Deutschland. Es zeigt den Konflikt zwischen individuellem Überlebenskampf und der Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Wiederaufbaus.

Das lyrische Ich nimmt eine beobachtende und kommentierende Position ein. Es zitiert zunächst die egoistischen Äußerungen der Gesellschaft, um dann seine eigene Meinung zu offenbaren. Die Kritik richtet sich gegen die Fixierung auf persönliche Verluste und Besitztümer, während das größere Bild – der Wiederaufbau des Landes – aus dem Blick gerät.

Definition: Trümmerlyrik - Eine literarische Strömung der Nachkriegszeit, die sich mit den physischen und moralischen Trümmern des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt.

Die formale Gestaltung des Gedichts unterstützt diese Botschaft. Die unregelmäßige Struktur spiegelt das Chaos und die Zerrissenheit der Gesellschaft wider. Die verwendeten sprachlichen Mittel, insbesondere die Wiederholungen und Parallelismen, betonen die Dringlichkeit des Appells zur Gemeinschaft.

Brecht, bekannt für seine Exil-Gedichte und sein gesellschaftskritisches Engagement, nutzt dieses Gedicht, um die Leser zum Nachdenken über ihre eigene Rolle im Wiederaufbau anzuregen. Er fordert indirekt dazu auf, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Quote: "Laßt uns" - Diese wiederholte Aufforderung am Ende des Gedichts unterstreicht Brechts Vision einer solidarischen Gesellschaft.

Insgesamt ist "Ich hab dies, du hast das" ein eindringlicher Appell an die Menschlichkeit und Solidarität in Zeiten der Not. Es zeigt Brechts Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen in prägnanter lyrischer Form zu verarbeiten und gehört damit zu den bedeutenden Bertolt Brecht Gedichten der Nachkriegszeit.

der Nachkriegszeit war in Deutschland alles
Rzerstört. Die Menschen mussten
16
um ihre
Existenz Rampfen und das mit allen Mitteln.
Bertot Br

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.