Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik
anngoesabi
19544 Followers
Teilen
Speichern
245
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusamemnfassung über Lyrik: - Definition - Merkmale - Metrik: Versfüße (JAmbus, Trochäus, Anapäst, Daktylus), Kadenzen, Zäsur - Strophenfrom - Gattungsformen - das lyrische Ich
0 0 DEFINITION obezeichnete ursprünglich Gesänge, die zur Musik einer Leier vorgetragen wurden. jegliche Art von Dichtung in versform →Gedichte 0 MERKMALE formell - kurze Form in Versen verfasst - hohe Regelmäßigkeit im Aufbau einzelne verse werden oft in einzelne Strophen Zusammengefasst O inhaltlich: egrik - Umwelt wird reflektiert inhaltliche Subjektivität - das subjektive Erleben wird hervorgehoben lyrischer Sprecher formuliert Gedanken und - • Sprachlich: - 1 IL Gefühle weicht stark von der Alltagssprache ab Klangreichtum: Gebrauch von Reimen, Rhythmus und Metrik metaphernreich oft bildhaft und viele Assoziationen METRIK rhetorische Stilmittel -> Verslehre: Aufbau einzelner Zeilen A Versfüße: -Jambus: zweiteilig : xxxx, Hebung steigend - Trochaus: zweiteilig: x'x x'x, Hebung fallend Anapäst: dreiteilig: xxxxxx², Hebung steigend - Daktylus: dreiteilig: xxxxxx, Hebung fallend •kadenz: Zerschneidet das Metrum - betont (xx'); männlich / stumpf look - Unbetont (xx): weiblich/klingend Zasur: Einschnitt Sinngrenze innerhalb eines Verses STROPHEN FORM →>Metrum, Kadenz und Reim • Alexandriner: sechshebiger jambischer Vers • Blankvers: fünfhebiger Jambus ohne Reim O • Pentameter: 6 Hebungen Hexameter: sechs Daktylen, der sechste ist verkürzt • Distichon: Verspaar aus Hexameter und Pentameter • knittelvers: paarweise reimende, vierhebige Verse (2 Daktylen, 1 betonte Sillbe, Sprechpause und 2 Anapäste) • Stanze: 8 Verse mit weiblichen Endreimen -> abababec • Terzine: 3 elfsilbige Verse aus gereimten fünfhebigen Jamben aba -aa66 • Odenstrophe: reimlos, Hebungen und Senkungen nach Regeln 0 0 • Lied regelmäßige Strophengliederung, oft Nähe zur Musik gereimt, Nähe zur 0 strikten • Ode: metrisch regelmäßig, lange Form, in Strophen, ungereimt, ernsthaftes I feierliches Thema GATTUNGS FORMEN Hymne: Kultgesang, keine Strophen oder feste Metrik, gehobene Sprache Sonett 14 verse, oft 2 Quartette und 2 -> klanglied Terzette • Ballade: mehrstrophig, erzählendes Gedicht, oft Dialog form Epigramm: Sinngedicht, kurz, meist Distichon DAS LYRISCHE ICH • subjektiver Sprecher,...
App herunterladen
gibt Empfindungen und Eindrücke wieder 0 • explizites oder implizites lyrisches Ich O der Autor! →>vermittelnde Instanz ist nicht • explizite Form: persönliche Empfindungen, individuelles (ch • implizite Form: über individuelles Ich, stellvertretend für eine Personengruppe, trilt nicht ausdrücklich auf
Deutsch /
Lyrik
anngoesabi •
Follow
19544 Followers
Eine Zusamemnfassung über Lyrik: - Definition - Merkmale - Metrik: Versfüße (JAmbus, Trochäus, Anapäst, Daktylus), Kadenzen, Zäsur - Strophenfrom - Gattungsformen - das lyrische Ich
2
Reim, Metrum, Strophen- und Gedichtformen
2
11/12/13
2
Äußere Form von Texten
1
11/12/10
Übersicht Lyrik
5
11/12/13
1
Lyrik, Gedichtanalyse
876
11/12/13
0 0 DEFINITION obezeichnete ursprünglich Gesänge, die zur Musik einer Leier vorgetragen wurden. jegliche Art von Dichtung in versform →Gedichte 0 MERKMALE formell - kurze Form in Versen verfasst - hohe Regelmäßigkeit im Aufbau einzelne verse werden oft in einzelne Strophen Zusammengefasst O inhaltlich: egrik - Umwelt wird reflektiert inhaltliche Subjektivität - das subjektive Erleben wird hervorgehoben lyrischer Sprecher formuliert Gedanken und - • Sprachlich: - 1 IL Gefühle weicht stark von der Alltagssprache ab Klangreichtum: Gebrauch von Reimen, Rhythmus und Metrik metaphernreich oft bildhaft und viele Assoziationen METRIK rhetorische Stilmittel -> Verslehre: Aufbau einzelner Zeilen A Versfüße: -Jambus: zweiteilig : xxxx, Hebung steigend - Trochaus: zweiteilig: x'x x'x, Hebung fallend Anapäst: dreiteilig: xxxxxx², Hebung steigend - Daktylus: dreiteilig: xxxxxx, Hebung fallend •kadenz: Zerschneidet das Metrum - betont (xx'); männlich / stumpf look - Unbetont (xx): weiblich/klingend Zasur: Einschnitt Sinngrenze innerhalb eines Verses STROPHEN FORM →>Metrum, Kadenz und Reim • Alexandriner: sechshebiger jambischer Vers • Blankvers: fünfhebiger Jambus ohne Reim O • Pentameter: 6 Hebungen Hexameter: sechs Daktylen, der sechste ist verkürzt • Distichon: Verspaar aus Hexameter und Pentameter • knittelvers: paarweise reimende, vierhebige Verse (2 Daktylen, 1 betonte Sillbe, Sprechpause und 2 Anapäste) • Stanze: 8 Verse mit weiblichen Endreimen -> abababec • Terzine: 3 elfsilbige Verse aus gereimten fünfhebigen Jamben aba -aa66 • Odenstrophe: reimlos, Hebungen und Senkungen nach Regeln 0 0 • Lied regelmäßige Strophengliederung, oft Nähe zur Musik gereimt, Nähe zur 0 strikten • Ode: metrisch regelmäßig, lange Form, in Strophen, ungereimt, ernsthaftes I feierliches Thema GATTUNGS FORMEN Hymne: Kultgesang, keine Strophen oder feste Metrik, gehobene Sprache Sonett 14 verse, oft 2 Quartette und 2 -> klanglied Terzette • Ballade: mehrstrophig, erzählendes Gedicht, oft Dialog form Epigramm: Sinngedicht, kurz, meist Distichon DAS LYRISCHE ICH • subjektiver Sprecher,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gibt Empfindungen und Eindrücke wieder 0 • explizites oder implizites lyrisches Ich O der Autor! →>vermittelnde Instanz ist nicht • explizite Form: persönliche Empfindungen, individuelles (ch • implizite Form: über individuelles Ich, stellvertretend für eine Personengruppe, trilt nicht ausdrücklich auf