Fächer

Fächer

Mehr

Rhetorische Strategien und Mittel: Redeanalyse Beispiele und Übungen

Öffnen

Rhetorische Strategien und Mittel: Redeanalyse Beispiele und Übungen
user profile picture

Vanessa

@study.buddy

·

15 Follower

Follow

Die Redeanalyse und rhetorische Strategien sind zentrale Werkzeuge zur Untersuchung politischer Reden und deren Beeinflussungsmethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse von Redesituationen, sprachlichen Mitteln und Argumentationsstrategien.

• Die wichtigsten rhetorischen Strategien umfassen die Aufwertung des eigenen und Abwertung des gegnerischen Standpunkts
• Zentrale Elemente sind das Erzeugen eines Wir-Gefühls und der gezielte Einsatz von rhetorischen Mitteln
• Die Analyse erfolgt nach einer klaren Struktur von Redesituation über Argumentation bis zur Redeabsicht
• Besondere Bedeutung haben politische Fahnenwörter und Stigmawörter als Instrumente der Überzeugung

25.10.2021

1746

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Öffnen

Rhetorische Strategien der Beeinflussung

Die erste Seite des Dokuments konzentriert sich auf die wichtigsten rhetorischen Strategien, die in politischen Reden zur Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden. Diese Strategien sind entscheidend für eine effektive Redeanalyse.

Zu den Hauptstrategien gehören:

  1. Aufwertung des eigenen Standpunkts: Der Redner stellt seine Position in ein positives Licht.
  2. Abwertung des gegnerischen Standpunkts: Gegnerische Ansichten werden kritisiert oder herabgesetzt.
  3. Erzeugung eines Wir-Gefühls: Der Redner versucht, eine Verbindung zum Publikum herzustellen.
  4. Verwendung von Personalpronomen: Strategischer Einsatz von "wir", "uns" etc. zur Identifikation.
  5. Dramatisierung: Verstärkung der emotionalen Wirkung durch dramatische Darstellung.
  6. Kritik und Selbstkritik: Ausgewogene Darstellung durch Einbeziehung von Eigen- und Fremdkritik.

Highlight: Die Kenntnis dieser Strategien ist fundamental für eine fundierte Redeanalyse und das Verständnis politischer Kommunikation.

Das Dokument listet zudem die wichtigsten rhetorischen Mittel auf, die häufig in Reden Anwendung finden:

  • Antithese: Gegenüberstellung von Begriffen und Gedanken
  • Correctio: Verbesserung oder Präzisierung von Aussagen
  • Klimax: Steigerung der Intensität oder Bedeutung
  • Metapher: Bildlicher Vergleich ohne Verwendung von "wie"
  • Vergleich: Direkte Gegenüberstellung von Elementen mit Gemeinsamkeiten
  • Anapher: Wiederholung am Satz- oder Versanfang
  • Ellipse: Auslassung leicht ergänzbarer Satzteile
  • Euphemismus: Beschönigende Umschreibung
  • Epipher: Wiederholung am Satz- oder Versende
  • Hyperbel: Starke Übertreibung
  • Litotes: Bejahung durch doppelte Verneinung
  • Rhetorische Frage: Scheinbare Frage mit offensichtlicher Antwort
  • Repetitio: Wiederholung zur Betonung

Example: Ein Beispiel für eine Antithese wäre: "Wir streben nicht nach Macht, sondern nach Gerechtigkeit."

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die Redner einsetzen, um ihre Botschaft eindrucksvoll und überzeugend zu vermitteln.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Öffnen

Gliederung einer Redeanalyse und politische Lexik

Die dritte Seite des Dokuments bietet eine detaillierte Anleitung zur Gliederung einer Redeanalyse sowie wichtige Informationen zur politischen Lexik, die in Reden häufig Verwendung findet.

Gliederung einer Redeanalyse:

  1. Einleitung:

    • Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema
    • Informationen zur Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort)
  2. Hauptteil:

    • Zusammenfassung der zentralen Aussagen im Konjunktiv der indirekten Rede
    • Analyse der Argumentation, sprachlichen und rhetorischen Mittel sowie der Redeabsicht
    • Bei zwei Aufgaben: Vorläufiges Resümee und Überleitung zur zweiten Aufgabe
  3. Schluss:

    • Abschließende Stellungnahme als Fazit

Highlight: Eine klar strukturierte Gliederung ist essentiell für eine überzeugende Redeanalyse und hilft, alle wichtigen Aspekte systematisch zu erfassen.

Politische Lexik:

In politischen Reden spielen bestimmte persuasive Leitbegriffe eine zentrale Rolle. Diese werden oft schlagwortartig eingesetzt und lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  1. Fahnenwörter:

    • Positiv konnotierte Begriffe für die eigene weltanschauliche Gruppe (Ingroup)
    • Dienen dazu, Standpunkte zu benennen und Anhänger zu mobilisieren
    • Beispiele: Freiheit, Demokratie, Menschenwürde
  2. Stigmawörter:

    • Negativ konnotierte Begriffe für die gegnerische Gruppe (Outgroup)
    • Ziel ist es, gegnerische Positionen in ein schlechtes Licht zu rücken
    • Beispiele: Überwachungsstaat, Diktatur, Bürokratismus, Vetternwirtschaft

Definition: Politische Lexik umfasst spezifische Begriffe und Ausdrücke, die in der politischen Kommunikation gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Wertungen und Assoziationen hervorzurufen.

Example: In einer Rede könnte ein Politiker sagen: "Wir kämpfen für Freiheit und Demokratie, während unsere Gegner einen Überwachungsstaat errichten wollen." Hier werden "Freiheit" und "Demokratie" als Fahnenwörter und "Überwachungsstaat" als Stigmawort verwendet.

Die Analyse der verwendeten politischen Lexik ist ein wichtiger Bestandteil der Redeanalyse, da sie Aufschluss über die ideologische Ausrichtung und die Beeinflussungsstrategien des Redners gibt.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Öffnen

Politische Lexik

Die politische Rede verwendet spezifische Begriffe zur gezielten Beeinflussung der Zuhörer.

Definition: Fahnenwörter sind positiv konnotierte Begriffe für die eigene Gruppe, während Stigmawörter negative Assoziationen mit der Gegenseite hervorrufen.

Example: "Freiheit" und "Demokratie" als Fahnenwörter, "Überwachungsstaat" und "Diktatur" als Stigmawörter.

Highlight: Die politische Auseinandersetzung wird oft durch den gezielten Einsatz dieser Begriffe geführt.

Vocabulary: Persuasiv bedeutet überzeugend oder überredend im Kontext der Redegestaltung.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Öffnen

Sprachliche Mittel und Leitfragen zur Redeanalyse

Die zweite Seite des Dokuments erweitert die Liste der rhetorischen Mittel und führt wichtige sprachliche Mittel ein. Zudem werden detaillierte Leitfragen für eine strukturierte Redeanalyse präsentiert.

Zusätzliche rhetorische und sprachliche Mittel:

  1. Alliteration: Gleicher Anlaut betonter Silben aufeinanderfolgender Wörter
  2. Parallelismus: Gleiche Abfolge von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Teilsätzen
  3. Satzbau: Verwendung kurzer oder langer Sätze, paralleler Satzstrukturen
  4. Inversion: Abweichung vom regulären Satzbau

Example: Ein Beispiel für Alliteration wäre: "Wir wollen Wandel und Wohlstand für alle."

Die Leitfragen zur Redeanalyse sind in fünf Hauptkategorien unterteilt:

  1. Redesituation:

    • Wer ist der Redner/die Rednerin?
    • Wer sind die Adressaten?
    • Gibt es einen besonderen Zeitpunkt, Anlass oder Ort für die Rede?
  2. Thema und Inhalt:

    • Welches Problem steht im Fokus?
    • Was sind die Schlüsselaussagen?
  3. Argumentation:

    • Welche Argumente und Beispiele werden verwendet?
    • Welche Argumenttypen und Beeinflussungsstrategien kommen zum Einsatz?
  4. Sprachliche und rhetorische Mittel:

    • Welche rhetorischen Figuren werden in welcher Funktion eingesetzt?
    • Wie ist der Satzbau gestaltet?
    • Gibt es Anklänge an bestimmte Sprachschichten und Stile?
    • Werden Leitbegriffe der politischen Auseinandersetzung verwendet?
  5. Redeabsicht:

    • Welche weltanschaulichen Positionen werden vertreten?
    • Welche Ziele und Wirkungen sollen erreicht werden?

Highlight: Diese Leitfragen bilden das Grundgerüst für eine umfassende und strukturierte Redeanalyse und sollten bei der Untersuchung politischer Reden stets berücksichtigt werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rhetorische Strategien und Mittel: Redeanalyse Beispiele und Übungen

user profile picture

Vanessa

@study.buddy

·

15 Follower

Follow

Die Redeanalyse und rhetorische Strategien sind zentrale Werkzeuge zur Untersuchung politischer Reden und deren Beeinflussungsmethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse von Redesituationen, sprachlichen Mitteln und Argumentationsstrategien.

• Die wichtigsten rhetorischen Strategien umfassen die Aufwertung des eigenen und Abwertung des gegnerischen Standpunkts
• Zentrale Elemente sind das Erzeugen eines Wir-Gefühls und der gezielte Einsatz von rhetorischen Mitteln
• Die Analyse erfolgt nach einer klaren Struktur von Redesituation über Argumentation bis zur Redeabsicht
• Besondere Bedeutung haben politische Fahnenwörter und Stigmawörter als Instrumente der Überzeugung

25.10.2021

1746

 

12

 

Deutsch

63

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Rhetorische Strategien der Beeinflussung

Die erste Seite des Dokuments konzentriert sich auf die wichtigsten rhetorischen Strategien, die in politischen Reden zur Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden. Diese Strategien sind entscheidend für eine effektive Redeanalyse.

Zu den Hauptstrategien gehören:

  1. Aufwertung des eigenen Standpunkts: Der Redner stellt seine Position in ein positives Licht.
  2. Abwertung des gegnerischen Standpunkts: Gegnerische Ansichten werden kritisiert oder herabgesetzt.
  3. Erzeugung eines Wir-Gefühls: Der Redner versucht, eine Verbindung zum Publikum herzustellen.
  4. Verwendung von Personalpronomen: Strategischer Einsatz von "wir", "uns" etc. zur Identifikation.
  5. Dramatisierung: Verstärkung der emotionalen Wirkung durch dramatische Darstellung.
  6. Kritik und Selbstkritik: Ausgewogene Darstellung durch Einbeziehung von Eigen- und Fremdkritik.

Highlight: Die Kenntnis dieser Strategien ist fundamental für eine fundierte Redeanalyse und das Verständnis politischer Kommunikation.

Das Dokument listet zudem die wichtigsten rhetorischen Mittel auf, die häufig in Reden Anwendung finden:

  • Antithese: Gegenüberstellung von Begriffen und Gedanken
  • Correctio: Verbesserung oder Präzisierung von Aussagen
  • Klimax: Steigerung der Intensität oder Bedeutung
  • Metapher: Bildlicher Vergleich ohne Verwendung von "wie"
  • Vergleich: Direkte Gegenüberstellung von Elementen mit Gemeinsamkeiten
  • Anapher: Wiederholung am Satz- oder Versanfang
  • Ellipse: Auslassung leicht ergänzbarer Satzteile
  • Euphemismus: Beschönigende Umschreibung
  • Epipher: Wiederholung am Satz- oder Versende
  • Hyperbel: Starke Übertreibung
  • Litotes: Bejahung durch doppelte Verneinung
  • Rhetorische Frage: Scheinbare Frage mit offensichtlicher Antwort
  • Repetitio: Wiederholung zur Betonung

Example: Ein Beispiel für eine Antithese wäre: "Wir streben nicht nach Macht, sondern nach Gerechtigkeit."

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die Redner einsetzen, um ihre Botschaft eindrucksvoll und überzeugend zu vermitteln.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Gliederung einer Redeanalyse und politische Lexik

Die dritte Seite des Dokuments bietet eine detaillierte Anleitung zur Gliederung einer Redeanalyse sowie wichtige Informationen zur politischen Lexik, die in Reden häufig Verwendung findet.

Gliederung einer Redeanalyse:

  1. Einleitung:

    • Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema
    • Informationen zur Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort)
  2. Hauptteil:

    • Zusammenfassung der zentralen Aussagen im Konjunktiv der indirekten Rede
    • Analyse der Argumentation, sprachlichen und rhetorischen Mittel sowie der Redeabsicht
    • Bei zwei Aufgaben: Vorläufiges Resümee und Überleitung zur zweiten Aufgabe
  3. Schluss:

    • Abschließende Stellungnahme als Fazit

Highlight: Eine klar strukturierte Gliederung ist essentiell für eine überzeugende Redeanalyse und hilft, alle wichtigen Aspekte systematisch zu erfassen.

Politische Lexik:

In politischen Reden spielen bestimmte persuasive Leitbegriffe eine zentrale Rolle. Diese werden oft schlagwortartig eingesetzt und lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  1. Fahnenwörter:

    • Positiv konnotierte Begriffe für die eigene weltanschauliche Gruppe (Ingroup)
    • Dienen dazu, Standpunkte zu benennen und Anhänger zu mobilisieren
    • Beispiele: Freiheit, Demokratie, Menschenwürde
  2. Stigmawörter:

    • Negativ konnotierte Begriffe für die gegnerische Gruppe (Outgroup)
    • Ziel ist es, gegnerische Positionen in ein schlechtes Licht zu rücken
    • Beispiele: Überwachungsstaat, Diktatur, Bürokratismus, Vetternwirtschaft

Definition: Politische Lexik umfasst spezifische Begriffe und Ausdrücke, die in der politischen Kommunikation gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Wertungen und Assoziationen hervorzurufen.

Example: In einer Rede könnte ein Politiker sagen: "Wir kämpfen für Freiheit und Demokratie, während unsere Gegner einen Überwachungsstaat errichten wollen." Hier werden "Freiheit" und "Demokratie" als Fahnenwörter und "Überwachungsstaat" als Stigmawort verwendet.

Die Analyse der verwendeten politischen Lexik ist ein wichtiger Bestandteil der Redeanalyse, da sie Aufschluss über die ideologische Ausrichtung und die Beeinflussungsstrategien des Redners gibt.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Politische Lexik

Die politische Rede verwendet spezifische Begriffe zur gezielten Beeinflussung der Zuhörer.

Definition: Fahnenwörter sind positiv konnotierte Begriffe für die eigene Gruppe, während Stigmawörter negative Assoziationen mit der Gegenseite hervorrufen.

Example: "Freiheit" und "Demokratie" als Fahnenwörter, "Überwachungsstaat" und "Diktatur" als Stigmawörter.

Highlight: Die politische Auseinandersetzung wird oft durch den gezielten Einsatz dieser Begriffe geführt.

Vocabulary: Persuasiv bedeutet überzeugend oder überredend im Kontext der Redegestaltung.

Rede analyse
Rhetorik-Strategien der Beeinflussung
▸ Aufwertung des eigenen Standpunkts
► Abwertung des gegnerischen Standpunkts
→ Wir-Gefüh

Sprachliche Mittel und Leitfragen zur Redeanalyse

Die zweite Seite des Dokuments erweitert die Liste der rhetorischen Mittel und führt wichtige sprachliche Mittel ein. Zudem werden detaillierte Leitfragen für eine strukturierte Redeanalyse präsentiert.

Zusätzliche rhetorische und sprachliche Mittel:

  1. Alliteration: Gleicher Anlaut betonter Silben aufeinanderfolgender Wörter
  2. Parallelismus: Gleiche Abfolge von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Teilsätzen
  3. Satzbau: Verwendung kurzer oder langer Sätze, paralleler Satzstrukturen
  4. Inversion: Abweichung vom regulären Satzbau

Example: Ein Beispiel für Alliteration wäre: "Wir wollen Wandel und Wohlstand für alle."

Die Leitfragen zur Redeanalyse sind in fünf Hauptkategorien unterteilt:

  1. Redesituation:

    • Wer ist der Redner/die Rednerin?
    • Wer sind die Adressaten?
    • Gibt es einen besonderen Zeitpunkt, Anlass oder Ort für die Rede?
  2. Thema und Inhalt:

    • Welches Problem steht im Fokus?
    • Was sind die Schlüsselaussagen?
  3. Argumentation:

    • Welche Argumente und Beispiele werden verwendet?
    • Welche Argumenttypen und Beeinflussungsstrategien kommen zum Einsatz?
  4. Sprachliche und rhetorische Mittel:

    • Welche rhetorischen Figuren werden in welcher Funktion eingesetzt?
    • Wie ist der Satzbau gestaltet?
    • Gibt es Anklänge an bestimmte Sprachschichten und Stile?
    • Werden Leitbegriffe der politischen Auseinandersetzung verwendet?
  5. Redeabsicht:

    • Welche weltanschaulichen Positionen werden vertreten?
    • Welche Ziele und Wirkungen sollen erreicht werden?

Highlight: Diese Leitfragen bilden das Grundgerüst für eine umfassende und strukturierte Redeanalyse und sollten bei der Untersuchung politischer Reden stets berücksichtigt werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.