Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Stilmittel (Rhetorische Mittel)
Lernendes Wesen
19172 Followers
Teilen
Speichern
1244
11/12/10
Lernzettel
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Rhetorische Stilmittel in Fach Deutsch (Leistungskurs). Die meisten Stilmittel können auch für das Fach Latein verwendet werden.
RHETORISCHE STILMITTEL RHETORISCHE STILMITTEL BEGRIFF AKKUMULATION ALLEGORIE ALLITERATION ANAPHER ANREDE ANTITHESE ANGLIZISMUS APOSTROPHE CORRECTIO ELLIPSE EMPHASE ENJAMBEMENT EPIPHER EUPHEMISMUS HYPERBATON HYPERBEL INTERJEKTION IRONIE KLIMAX LITOTES METAPHER NEOLOGIMUS DEFINITION Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff (nicht zwangsläufig genannt) Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe / mehrere Metaphern zu einem Bild zusammengefügt Wort- oder Silbenanfang mehrerer unabhängiger Wörter mit dem gleichen Buchstaben Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satz- oder Versanfang Direkte Ansprache von Personen, Gruppen oder Leser Gegenüberstellung von Gedanken oder Begriffen Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache Feierliche oder betonte Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person Wortes Betonung, Ausruf (Besondere Hervorhebung eines Wortes) Zeilensprung (1 Satz erstreckt sich über 2 oder mehr Verse) Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende (Gegenteil zu Anapher) Beschönigende Beschreibung Einschub durch Umstellung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören, stehen weit getrennt voneinander Überreibung DEUTSCH Stufenweise Steigerung (Genteil: Antiklimax: Abfallende Steigerung) Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Bedeutungsübertragung; bildhafter Ausdruck Wortneuschöpfung BEISPIEL ,,Sonne, Mond und Sterne" Unmittelbare Berichtigung eines Ausdrucks Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils / „Was nun?“ für Sensenmann → Tod Gott Amor →→ Liebe „Wir wollen weit weg." „Wie schön. Wie unglaublich Wie wunderbar." ,,Meine Damen und Herren..." „gut und böse" ,,reich und arm“ ,,Action", ,,Download", ,,Coach" ,,Lieber Leser, Du wirst Dich fragen, wie es mit dem Helden weiterging." "Das Buch ist schlecht, nein grauenhaft!" „Was machen wir nun?" ,,Ich würde so etwas nie tun!“ ,,Er war müde und machte sich auf den Weg nachhause." ,,Ich fordere Moral, du lebst Moral." einschlafen statt sterben „Ein Meer von Tränen" Empfindungswörter, Ausrufe „Aua", „Oh“, „Aha" Unwahre Behauptung, die eigentlich das Gegenteil „Du bist mir vielleicht ein Held." meint Das hast du ja toll gemacht." „Töte, oh Henker, mich, denn ich bin schuldig." "} ,,Tage, Wochen,...
App herunterladen
Monate vergingen" ,,Sie hat nicht wenig darunter gelitten." ,,Dieser Mensch ist echt ein Fuchs." Berufsjugendlicher, Kururlaub RHETORISCHE STILMITTEL ONOMATOPOESIE OXYMORON PARADOXON PERIPHASE REPETITIO / WIEDERHOLUNG RHETORISCHE PERSONIFIKATION Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen FRAGE SARKASMUS SYMBOL SYNEKDOCHE SYNONYM SYNÄSTHESIE TAUTOLOGIE TRIKOLON VERGLEICH CHIASMUS PARATAXE ΗΥΡΟΤΑΧΕ INVERSION PARENTHESE Lautmalerei Innerer Widerspruch; Verbindung von Wörtern, die sich gegenseitig widersprechen Scheinwiderspruch PARALLELISMUS Umschreibung Wiederholung identischer Wörter Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, bzw. bei der die Antwort schon klar ist Zu Hohn und Spott gesteigerte Ironie Sinnbild, dass auf etwas Allgemeines verweist Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt Wort mit vergleichender Bedeutung Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe Dreigliedriger Ausdruck Veranschaulichung, die durch einen Vergleichspartikel gekennzeichnet ist SATZBAU Symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern Satzreihung von (kurzen) Hauptsätzen Satzgefüge: Verschachtelte, lange Sätze (viele Nebensätze) Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge (Trennung durch einen Gedankenstrich ( - )) Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen, gleichartige Satzkonstrukte DEUTSCH ,,zwitschern und trällern" ,,bittersüß" ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß" ,,das Auge des Gesetzes" statt Polizei ,,Mein Auto wollte nicht auf mich hören." ,,Mein Gott, Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" „Wer ist schon perfekt?" ,,Jeder bekommt das, was er verdient." Taube → Friedens Ring →→ Treue, Ehe ,,Wir leben alle unter einem Dach." „Kopf" und „Haupt" „Das nasse Gras klang wie ein Liebeslied" ,,Feuer und Flamme" "alles und gänzlich" quadratisch, praktisch, gut" ,,stark wie ein Löwe" ,,Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich." Sie gingen zum Kino. Sie kauften Tickets. Sie betraten das Kino. Als der Mann, der sehr betrunken war, aus der Kneipe taumelte, sah er das Auto nicht und stürzte. „Aufwärts geht es nun." „Dieses Gesetz muss - wie ich meine - sofort verabschiedet werden." ,,Lang ist die Kunst und kurz ist unser Leben." Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Latein /
Stilmittel (Rhetorische Mittel)
Lernendes Wesen •
Follow
19172 Followers
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Rhetorische Stilmittel in Fach Deutsch (Leistungskurs). Die meisten Stilmittel können auch für das Fach Latein verwendet werden.
RHETORISCHE STILMITTEL RHETORISCHE STILMITTEL BEGRIFF AKKUMULATION ALLEGORIE ALLITERATION ANAPHER ANREDE ANTITHESE ANGLIZISMUS APOSTROPHE CORRECTIO ELLIPSE EMPHASE ENJAMBEMENT EPIPHER EUPHEMISMUS HYPERBATON HYPERBEL INTERJEKTION IRONIE KLIMAX LITOTES METAPHER NEOLOGIMUS DEFINITION Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff (nicht zwangsläufig genannt) Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe / mehrere Metaphern zu einem Bild zusammengefügt Wort- oder Silbenanfang mehrerer unabhängiger Wörter mit dem gleichen Buchstaben Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satz- oder Versanfang Direkte Ansprache von Personen, Gruppen oder Leser Gegenüberstellung von Gedanken oder Begriffen Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache Feierliche oder betonte Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person Wortes Betonung, Ausruf (Besondere Hervorhebung eines Wortes) Zeilensprung (1 Satz erstreckt sich über 2 oder mehr Verse) Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende (Gegenteil zu Anapher) Beschönigende Beschreibung Einschub durch Umstellung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören, stehen weit getrennt voneinander Überreibung DEUTSCH Stufenweise Steigerung (Genteil: Antiklimax: Abfallende Steigerung) Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Bedeutungsübertragung; bildhafter Ausdruck Wortneuschöpfung BEISPIEL ,,Sonne, Mond und Sterne" Unmittelbare Berichtigung eines Ausdrucks Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils / „Was nun?“ für Sensenmann → Tod Gott Amor →→ Liebe „Wir wollen weit weg." „Wie schön. Wie unglaublich Wie wunderbar." ,,Meine Damen und Herren..." „gut und böse" ,,reich und arm“ ,,Action", ,,Download", ,,Coach" ,,Lieber Leser, Du wirst Dich fragen, wie es mit dem Helden weiterging." "Das Buch ist schlecht, nein grauenhaft!" „Was machen wir nun?" ,,Ich würde so etwas nie tun!“ ,,Er war müde und machte sich auf den Weg nachhause." ,,Ich fordere Moral, du lebst Moral." einschlafen statt sterben „Ein Meer von Tränen" Empfindungswörter, Ausrufe „Aua", „Oh“, „Aha" Unwahre Behauptung, die eigentlich das Gegenteil „Du bist mir vielleicht ein Held." meint Das hast du ja toll gemacht." „Töte, oh Henker, mich, denn ich bin schuldig." "} ,,Tage, Wochen,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Monate vergingen" ,,Sie hat nicht wenig darunter gelitten." ,,Dieser Mensch ist echt ein Fuchs." Berufsjugendlicher, Kururlaub RHETORISCHE STILMITTEL ONOMATOPOESIE OXYMORON PARADOXON PERIPHASE REPETITIO / WIEDERHOLUNG RHETORISCHE PERSONIFIKATION Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen FRAGE SARKASMUS SYMBOL SYNEKDOCHE SYNONYM SYNÄSTHESIE TAUTOLOGIE TRIKOLON VERGLEICH CHIASMUS PARATAXE ΗΥΡΟΤΑΧΕ INVERSION PARENTHESE Lautmalerei Innerer Widerspruch; Verbindung von Wörtern, die sich gegenseitig widersprechen Scheinwiderspruch PARALLELISMUS Umschreibung Wiederholung identischer Wörter Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, bzw. bei der die Antwort schon klar ist Zu Hohn und Spott gesteigerte Ironie Sinnbild, dass auf etwas Allgemeines verweist Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt Wort mit vergleichender Bedeutung Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe Dreigliedriger Ausdruck Veranschaulichung, die durch einen Vergleichspartikel gekennzeichnet ist SATZBAU Symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern Satzreihung von (kurzen) Hauptsätzen Satzgefüge: Verschachtelte, lange Sätze (viele Nebensätze) Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge (Trennung durch einen Gedankenstrich ( - )) Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen, gleichartige Satzkonstrukte DEUTSCH ,,zwitschern und trällern" ,,bittersüß" ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß" ,,das Auge des Gesetzes" statt Polizei ,,Mein Auto wollte nicht auf mich hören." ,,Mein Gott, Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" „Wer ist schon perfekt?" ,,Jeder bekommt das, was er verdient." Taube → Friedens Ring →→ Treue, Ehe ,,Wir leben alle unter einem Dach." „Kopf" und „Haupt" „Das nasse Gras klang wie ein Liebeslied" ,,Feuer und Flamme" "alles und gänzlich" quadratisch, praktisch, gut" ,,stark wie ein Löwe" ,,Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich." Sie gingen zum Kino. Sie kauften Tickets. Sie betraten das Kino. Als der Mann, der sehr betrunken war, aus der Kneipe taumelte, sah er das Auto nicht und stürzte. „Aufwärts geht es nun." „Dieses Gesetz muss - wie ich meine - sofort verabschiedet werden." ,,Lang ist die Kunst und kurz ist unser Leben." Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.