Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sturm und Drang (Epoche)
anngoesabi
19535 Followers
Teilen
Speichern
101
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über die Epoche Sturm und Drang: - Definition - geschichtlicher HIntergrund - Themen - Merkmale - Werke und Autoren
sturm und drang DEFINITION • literarische Strömung: 1760-1790 • Nebenströmung der literarischen Aufklärung GESCHICHTLICHER HINTERGRUND Aufklärung erfasst das Bürgertum -> entwickelt sich zum selbstbewussten Stand • Kunst & Kultur werden im volk populär wirtschaftlicher Aufschwung in Europa • verbesserter Buchdruck ->poetische Literatur loste andere Bücher ab 0 0 • Bruch zw. den Generationen : -konservative Bürger (Auflelärung) -neve Generation -> THEMEN O 0 2 Liebe • Trauer 0 Standegesellschaft Selbstverwirklichung 6 • Freundschaft MERKMALE freie Form Zeit des Aufschwungs 11 U • künstlertum. • Freiheit junge Schriftsteller, die mit der dt. Literatur unzufrieden waren Rebellion Emotio stalt ratio" Ldas 。 Natur o Genie emotionale Sprache Betonung des natürlichen Genies und seiner Freiheit • neve Themen (> Tabus] wurden populär • Geniegedanke: Freiheit von Regeln, individueller Ausdruck (Shakespear) Gefühl anstelle der Vernunft UND AUTOREN • Johann Wolfgang Goethe O S D 9 L Prometheus (1774) - Die Leiden des jungen Werthers (1774) Sesenheimer Lieder - (1770) WERKE Friedrich Schiller 1 Don Karlos (1787) Die Räuber (1781) kabale und Liebe (1784) Friedrich Maximilian klinger - Sturm und Drang (1776) -> Name Jakob Michael Reinhold Lenz die Soldaten (1776) Johann Gottfried Herder: Fragmente über die nevere deutsche Literatur (1767) 1 => junge Schriftsteller, die gegen die Standegesellschaft und die Strenge der Aufklärung anschreiben langehen! 200 ya
App herunterladen
Deutsch /
Sturm und Drang (Epoche)
anngoesabi
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über die Epoche Sturm und Drang: - Definition - geschichtlicher HIntergrund - Themen - Merkmale - Werke und Autoren
13
Epochenübersicht
5
11/12
Sturm und Drang
668
11/12/13
1
Sturm und Drang
19
11/10
Literatur des 18.Jahrhunderts
10
11/12/13
sturm und drang DEFINITION • literarische Strömung: 1760-1790 • Nebenströmung der literarischen Aufklärung GESCHICHTLICHER HINTERGRUND Aufklärung erfasst das Bürgertum -> entwickelt sich zum selbstbewussten Stand • Kunst & Kultur werden im volk populär wirtschaftlicher Aufschwung in Europa • verbesserter Buchdruck ->poetische Literatur loste andere Bücher ab 0 0 • Bruch zw. den Generationen : -konservative Bürger (Auflelärung) -neve Generation -> THEMEN O 0 2 Liebe • Trauer 0 Standegesellschaft Selbstverwirklichung 6 • Freundschaft MERKMALE freie Form Zeit des Aufschwungs 11 U • künstlertum. • Freiheit junge Schriftsteller, die mit der dt. Literatur unzufrieden waren Rebellion Emotio stalt ratio" Ldas 。 Natur o Genie emotionale Sprache Betonung des natürlichen Genies und seiner Freiheit • neve Themen (> Tabus] wurden populär • Geniegedanke: Freiheit von Regeln, individueller Ausdruck (Shakespear) Gefühl anstelle der Vernunft UND AUTOREN • Johann Wolfgang Goethe O S D 9 L Prometheus (1774) - Die Leiden des jungen Werthers (1774) Sesenheimer Lieder - (1770) WERKE Friedrich Schiller 1 Don Karlos (1787) Die Räuber (1781) kabale und Liebe (1784) Friedrich Maximilian klinger - Sturm und Drang (1776) -> Name Jakob Michael Reinhold Lenz die Soldaten (1776) Johann Gottfried Herder: Fragmente über die nevere deutsche Literatur (1767) 1 => junge Schriftsteller, die gegen die Standegesellschaft und die Strenge der Aufklärung anschreiben langehen! 200 ya
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.