Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
26.3.2021
27031
1381
Teilen
Speichern
Herunterladen
Szenenanalyse Formulierungshilfen I. Einleitung Im zweiten Auftritt des ersten Aufzugs des 1779 erschienen dramatischen Gedichtes ,,Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing handelt es sich um ein Streitgespräch zwischen dem jüdischen Kaufmann Nathan und seiner Ziehtochter Recha, in dem es um die Frage geht, ob ein Engel oder ein Mensch sie aus dem brennenden Haus gerettet hat. Damit werden die unterschiedlichen Weltbilder der zwei Figuren thematisiert: das schwärmerisch- religiöse Weltbild Rechas auf der einen und das sittlich-vernünftige Weltbild Nathans auf der anderen Seite. II. Hauptteil Inhaltsangabe der Szene In dem Dialog zwischen ... und .../ Monolog unterhalten sich die Hauptfiguren ... und ... über (Thema der Szene). In dem Dialog geht es um die Frage ... Das zentrale Thema des Dialogs/ Monologs ist... Es handelt sich bei diesem Gespräch um eine zwanglose Unterhaltung/ um eine förmliche Besprechung/um ein Streitgespräch/ um... Konkreter Anlass für den Dialog ist... Der Gesprächsverlauf lässt sich folgendermaßen gliedern... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da ... Der Wendepunkt des Gesprächs lässt sich darin erkennen, dass ... Das Resultat des Dialogs ist der Entschluss/die Erkenntnis, dass... Einordnung im Gesamtkontext im Drama Die Szene ist dramentheoretisch in die Exposition/Komplikation/Peripetie/Retardation/ Katastrophe einzuordnen. Folgende Themen der vorherigen Szene werden wieder aufgegriffen.. Dem Dialog vorausgegangen ist ... (Was ist vorher passiert) Für das weitere Geschehen ist der Dialog insofern wichtig, als .... Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
die Funktion ... Figurenanalyse Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt... (Figuren nennen) Den Dialog führen ... In der Szene zeigt sich/wird deutlich, dass / vertritt ... die Meinung, dass ..../ reagiert ... mit Unverständnis / verärgert / belustigt / verwirrt... auf .... ... zeichnen (Figur) aus. Interessen, typischen Verhaltensweisen, Gedanken, Emotionen und Besonderheiten der Figuren? Mit dem Gespräch will (Figur) informieren/überzeugen/überreden/zum Ausdruck bringen/erreichen, dass ... Sein Gesprächsverhalten ist durch seine Absicht (Ziel/ Absicht nennen) ... bestimmt Mit dem Gespräch beabsichtigt (Figur)... Analyse der verwendeten Sprache Dominiert/Geleitet /Gesteuert wird das Gespräch von (Figur) Die Redeanteile sind gleich / ungleich zugunsten von (Figur) verteilt Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist ..., denn .... Die Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit /strategisches Taktieren/... aus. Aus dieser Äußerung/Antwort lässt sich auf ihre Einstellung zu ... schließen Die Beziehung der Gesprächspartner bleibt konstant / ändert sich. Sie ist von ... geprägt. Es besteht ein Wendepunkt im Gespräch zwischen ... und ..., als ... Nachdem ..., verändert sich ... Verhalten komplett. ... verfolgt in seiner Gesprächsführung die Taktik ..... In der Szene... hat... einen zunehmenden Redeanteil, obwohl diese vorher gleichmäßig verteilt waren. Zum Schluss des Gespräches hat sich .... geändert, denn ..... Der Verzicht auf alle schmückenden und beschreibenden Adjektive lässt den Dialog/ Monolog (zunächst) sehr sachlich und nüchtern erscheinen. Die komplizierte Beziehungskonstellation wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen.... Die vielen Wortwiederholungen zeigen ...( z.B. die Monotonie im Gespräch zw. den beiden Personen ...). Die Formulierung ... zeigt, dass .... / das bedeutet für den gesamten Text ... Dadurch, dass in dem Gespräch oft ... vorkommen, wird verdeutlicht, dass das Gespräch ziemlich ... Analyse der rhetorischen Mittel Der Satzbau weist vor allem Satzreihen/ Satzgefüge auf. In diesem Auftritt/ dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von ...., dass Zur Betonung und Verdeutlichung seiner Aussageabsicht benutzt (Figur) folgende Stilmittel: Auffällig ist die Verwendung von rhetorischen Fragen, durch die bewirkt wird, dass ... Die Hyperbel/ Metapher,..." soll den Eindruck unterstützen, dass ... Die Verwendung von Ellipsen (unvollständiger Satzbau, Wegfall eines oder mehrerer Satzglieder) betont... Analyse der Bühnenanweisungen Laut Bühnenanweisungen findet die Szene in ... statt. Die Figuren befinden sich laut Bühnenanweisungen im ... Anhand folgender Bühnenanweisung,..." erfährt das Publikum, dass ... (Verfassung: verärgert, resigniert, verwirrt, ...) ist. III. Schluss Die Analyse der zu untersuchenden Szene hat gezeigt, dass... Im Rückblick auf die Untersuchung der Szene lässt sich abschließend erwähnen, dass ... Die Szene/ Der Auftritt macht deutlich, dass .... Lessing bringt mit dieser Szene die wichtige Bedeutung von ... (Hauptthema der Szene) zum Ausdruck. Die Gesamtaussage der Szene ist für mich /für viele Menschen heutzutage (auch heute noch) aktuell/relevant/von Belang /von Interesse//nicht mehr aktuell/relevant/..., da ...