Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Tränen des Vaterlandes
E
80 Followers
Teilen
Speichern
100
11
Ausarbeitung
Aufgaben und Stilmittel zum Gedicht "Tränen des Vaterlandes"
TRÄNEN DES VATERLANDES Buch S. 134 Aufgabe 2: Stilmittel die die Folgen des Krieges hervorheben Personifikation: (Überschrift) sorgt für ein besseres Verständnis der Situation da es einfacher ist sich in etwas hineinzuversetzen, wenn menschliche Emotionen/Fähigkeiten mitspielen. Antithese: ,,stehn“ „liegt“ (V.5,6) bringt die Verwüstung mehr zum Ausdruck Alliteration: ,, wo wir" (V.7), ,,sind schon sechs" (V.10) Hyperbel: ,,allzeit frisches Blut" (V.9), ,,von Leichen fast verstopft" (V.11) Metapher: V.2 ,,die rasende Posaun" - Die Gegner, die das Land angreifen V. 6 ,,Starken sind zerhaun" – Entweder König und Adlige oder die, die im Krieg gekämpft haben V. 10 ,,Dreimal sind schon sechs Jahr“ – könnte für die Teufelszahl stehen (Religion spielte eine große Rolle in dem Krieg) - vieles weist auf teuflisches hin (frisches Blut, Leichen, etc.) - mit der Hölle vergleichbar V. 14 ,,Seelenschatz" - Das Gute im Menschen Aufgabe 3: Merkmale der Sonettform nachweisen Zwei Quartette und zwei Terzette Quartette bilden einen umarmenden Reim Terzette bilden einen Schweifreim Zwischen diesen Abschnitten gibt es häufig eine Veränderung des Inhalts Aus der Epoche des Barocks Vanitas (Eitelkeit, Nichtigkeit, Vergänglichkeit -> deutlich durch V.9 ,,hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut" Aufgabe 4: Gedicht inhaltlich gliedern und die Bedeutung des Aufbaus herausarbeiten V. 1-8 Beschreibung des Kampfes, der Umgebung und des Geschehens im Allgemeinen. Es handelt sich nicht nur um eine Person, sondern...
App herunterladen
um alle (V.1, ,,wir"). Hier kommt es jetzt zu einem inhaltlichen Wechsel. Während es in den ersten beiden Strophen um materielles ging, geht es in den nachfolgenden um den Menschen und die Gesellschaft. V. 9-11 - Es geht um die Vernichtung der Menschen (Blut, Leichen, etc.) V. 12-14 - Hier wird aus einem „wir“ ein „ich". Es handelt sich also nicht nur um das Umfeld des lyrischen Ich's, sondern eher um ihn als Person, der mitten im Geschehen ist. Der Aufbau des Gedichts spielt eine wichtige Rolle für die Aussage des Autors. Es wird strukturiert an das Thema rangegangen und erzählt erst von den sichtbaren Geschehnissen (z. B., dass Gebäude kaputt gehen), geht dann rüber auf die Gesellschaft und als letztes geht es dann um das lyrische ich. Somit wird also langsam immer mehr von dem Passiertem ans Licht gebracht. Durch einen anderen Aufbau des Gedichtes könnte es dazu kommen, dass die Leser es ganz anders wahrnehmen. 1
Deutsch /
Tränen des Vaterlandes
E •
Follow
80 Followers
Aufgaben und Stilmittel zum Gedicht "Tränen des Vaterlandes"
2
Tränen des Vaterlandes, Andreas Gryphius
24
10
Lyrik, Tränen des Vaterlandes Ausarbeitung/ Analyse
36
11
3
menschliches elende (andreas gryphius)- gedichtanalyse
46
11
3
Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau (1638), Gedichtinterpretation
14
11/10
TRÄNEN DES VATERLANDES Buch S. 134 Aufgabe 2: Stilmittel die die Folgen des Krieges hervorheben Personifikation: (Überschrift) sorgt für ein besseres Verständnis der Situation da es einfacher ist sich in etwas hineinzuversetzen, wenn menschliche Emotionen/Fähigkeiten mitspielen. Antithese: ,,stehn“ „liegt“ (V.5,6) bringt die Verwüstung mehr zum Ausdruck Alliteration: ,, wo wir" (V.7), ,,sind schon sechs" (V.10) Hyperbel: ,,allzeit frisches Blut" (V.9), ,,von Leichen fast verstopft" (V.11) Metapher: V.2 ,,die rasende Posaun" - Die Gegner, die das Land angreifen V. 6 ,,Starken sind zerhaun" – Entweder König und Adlige oder die, die im Krieg gekämpft haben V. 10 ,,Dreimal sind schon sechs Jahr“ – könnte für die Teufelszahl stehen (Religion spielte eine große Rolle in dem Krieg) - vieles weist auf teuflisches hin (frisches Blut, Leichen, etc.) - mit der Hölle vergleichbar V. 14 ,,Seelenschatz" - Das Gute im Menschen Aufgabe 3: Merkmale der Sonettform nachweisen Zwei Quartette und zwei Terzette Quartette bilden einen umarmenden Reim Terzette bilden einen Schweifreim Zwischen diesen Abschnitten gibt es häufig eine Veränderung des Inhalts Aus der Epoche des Barocks Vanitas (Eitelkeit, Nichtigkeit, Vergänglichkeit -> deutlich durch V.9 ,,hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut" Aufgabe 4: Gedicht inhaltlich gliedern und die Bedeutung des Aufbaus herausarbeiten V. 1-8 Beschreibung des Kampfes, der Umgebung und des Geschehens im Allgemeinen. Es handelt sich nicht nur um eine Person, sondern...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
um alle (V.1, ,,wir"). Hier kommt es jetzt zu einem inhaltlichen Wechsel. Während es in den ersten beiden Strophen um materielles ging, geht es in den nachfolgenden um den Menschen und die Gesellschaft. V. 9-11 - Es geht um die Vernichtung der Menschen (Blut, Leichen, etc.) V. 12-14 - Hier wird aus einem „wir“ ein „ich". Es handelt sich also nicht nur um das Umfeld des lyrischen Ich's, sondern eher um ihn als Person, der mitten im Geschehen ist. Der Aufbau des Gedichts spielt eine wichtige Rolle für die Aussage des Autors. Es wird strukturiert an das Thema rangegangen und erzählt erst von den sichtbaren Geschehnissen (z. B., dass Gebäude kaputt gehen), geht dann rüber auf die Gesellschaft und als letztes geht es dann um das lyrische ich. Somit wird also langsam immer mehr von dem Passiertem ans Licht gebracht. Durch einen anderen Aufbau des Gedichtes könnte es dazu kommen, dass die Leser es ganz anders wahrnehmen. 1