Szene 10-20: Eskalation und tragisches Ende
Die letzten Szenen zeigen Woyzecks zunehmenden Kontrollverlust und die Eskalation der Ereignisse.
Szene 10-13: Woyzecks Eifersucht wächst
Woyzeck sieht Marie mit dem Tambourmajor tanzen, was seine Eifersucht verstärkt. Er hört Stimmen und hat weitere Halluzinationen.
Highlight: Woyzecks psychischer Zustand verschlechtert sich rapide, was durch seine Wahnvorstellungen deutlich wird.
Szene 14-16: Konfrontation und Vorbereitung
Der Tambourmajor provoziert Woyzeck und schlägt ihn. Woyzeck kauft ein Messer von einem Juden, was seine Mordabsichten andeutet.
Szene 17-18: Abschied und letzte Vorbereitungen
Woyzeck verschenkt seinen Besitz an Andres, was als Vorbereitung auf seine Tat gedeutet werden kann.
Szene 19-20: Der Mord an Marie
In einer dramatischen Szene außerhalb der Stadt ersticht Woyzeck Marie.
Zitat: "Hast du kalt Marie? Und doch bist du warm. Wie deine Lippen heiß sind! Heiß, heißer Hurenatem! Und doch möcht ich sie noch einmal küssen." - Woyzeck
Diese letzten Szenen bilden den tragischen Höhepunkt des Dramas und zeigen Woyzecks endgültigen Zusammenbruch. Die Woyzeck Szenenanalyse offenbart, wie soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung und psychische Belastung zu einer Tragödie führen können.
Die fragmentarische Struktur und die offene Woyzeck Epoche des Vormärz machen das Stück zu einem wegweisenden Werk der deutschen Literatur, das bis heute nichts von seiner Aktualität und Brisanz verloren hat.