Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gerechtigkeit
anngoesabi
19544 Followers
Teilen
Speichern
105
8/9/10
Lernzettel
Eine kurze Zusammenfassung zu Gerechtigkeit: - Egalitäre Gerechtigkeit - Leistungsgerechtigkeit - Chancengerechtigkeit - Bedarfsgerechtigkeit - Einkommensungleichheit - Erklärung der Begriffe
Gerechtigkeit Egalitäre Gerechtigkeit: Alle Menschen haben gleich viel/sollen möglichst gleich viel bekommen Leistungsgerechtigkeit: Menschen sollen so viel erhalten (Lohn, Schulnoten), wie ihr persönlicher Beitrag/Aufwand ist Chancengerechtigkeit: Menschen sollen möglichst die gleichen Chancen/ Voraussetzungen haben, Leistung zu erbringen und zu entwickeln. Bedarfsgerechtigkeit: Menschen erhalten so viel, wie ihrem ,objektiven" Bedarf entspricht. Dabei wird insbesondere ihr Mindestbedarf berücksichtigt. Einkommensungleichheit: Ein Mensch ist arm, wenn er nicht am sozialen Leben teilnehmen kann und seine sozialen Kontakte nicht pflegen kann. Wenn das Äquivalenzeinkommen unter der Armutsgrenze von 60% des Medianeneinkommens ist, gilt ein Mensch als arm.
App herunterladen
Gerechtigkeit
anngoesabi •
Follow
19544 Followers
Eine kurze Zusammenfassung zu Gerechtigkeit: - Egalitäre Gerechtigkeit - Leistungsgerechtigkeit - Chancengerechtigkeit - Bedarfsgerechtigkeit - Einkommensungleichheit - Erklärung der Begriffe
2
Ungleichheit
51
11/12/10
1
Gerechtigkeitsvorstellungen
5
11/10
1
Prinzipien der Gerechtigkeit
51
12
2
Recht & Moral, Gerechtigkeit nach Aristoteles
13
13
Gerechtigkeit Egalitäre Gerechtigkeit: Alle Menschen haben gleich viel/sollen möglichst gleich viel bekommen Leistungsgerechtigkeit: Menschen sollen so viel erhalten (Lohn, Schulnoten), wie ihr persönlicher Beitrag/Aufwand ist Chancengerechtigkeit: Menschen sollen möglichst die gleichen Chancen/ Voraussetzungen haben, Leistung zu erbringen und zu entwickeln. Bedarfsgerechtigkeit: Menschen erhalten so viel, wie ihrem ,objektiven" Bedarf entspricht. Dabei wird insbesondere ihr Mindestbedarf berücksichtigt. Einkommensungleichheit: Ein Mensch ist arm, wenn er nicht am sozialen Leben teilnehmen kann und seine sozialen Kontakte nicht pflegen kann. Wenn das Äquivalenzeinkommen unter der Armutsgrenze von 60% des Medianeneinkommens ist, gilt ein Mensch als arm.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.