Laden im
Google Play
32
Teilen
Speichern
Investiturstreit · nur eine Familienkrach“ oder doch mehr? Investitur bezeichnet die Praxis der Einweisung in Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz Streitgegner Streitsache Streitverlauf 17.04.2021 Streitlösung Der Konflikt war zwischen dem Papst Gregor der VII und dem König Heinrich IV, welcher von dem Jahre 1075 bis zum Jahre 1122 andauerte Papst Gregor VII. betrachtete die Kirche als Angelegenheit der christlichen Kirche Beansprucht das alleinige Recht der Amtseinsetzung von Bischöfen und Äbten König Heinrich IV stand ihm gegenüber Da die Bischöfe seines Reiches sowohl geistlich, als auch weltliche Aufgaben übernehmen, bestand er darauf die Investitur nicht zu enden. Es entstand ein geistlich-politischer Streit 1075: der Papst beansprucht die persönliche Obergewalt über alle westlichen Herrscher. Er setzt Bischöfe ein und ab, ungeachtet des päpstlichen Erlasses Der König habe Bischöfssitze an nicht gewählten Kandidaten übergeben Der König beharrt auf Investiturrecht 1076: Der König erklärt den Papst als Abgesetzt Der Papst belegt den König mit dem Kirchenbann (Ausschluss aus der Gemeinde der christlichen Kirche) Folge: der König kann keine Befehle mehr geben 1077: Der König begab sich nach Canossa um Herrschaft zu erhalten und unterwarf sich dem Papst Bann wurde aufgelöst 1078: Papst erlässt ein Leieninvestiturverbot (Amtseinsetzung eines geistlichen durch einen weltlichen) 1078-1084: Krieg zwischen den beiden Parteien König griff zu Waffe und Papst musste fliehen 1122: Der Wormser Konkret (Ende des Investiturstreits) beendete den Investiturstreit, um das Recht zur Einsetzung von Bischöfen und Äbte →Der Einfluss des deutschen Königs auf...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
die deutsche Kirche war gesichert Der König und der Papst starben vor diesem Beschluss in Worms Es kam im September 1122 in der Nähe Worms zum Streit Ende zwischen der Partei des Fürstentums und die der Kirche, indem beide Seiten eine Urkunde erstellten Die Wahl eines Bischofs lag nun in den Händen der geistlichen Macht (des Papst) Der König hatte nur bei einer sittlichen Wahl das Entscheidungsrecht. Beide gewehren dem anderen und seinen gegenwärtigen und früheren Anhängern „wahren Frieden" Die römische Kirche profitiert aus dem Investiturstreit Die Investitur wurde in zwei Teilen getrennt Spiritualien (=geistliche Güter; gekennzeichnet durch Ring und Starb) O Temporalien (=weltliche Güter; gekennzeichnet durch Zepter)