Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
27.12.2020
995
42
Teilen
Speichern
Herunterladen
Theorien über Ursachen von Kriminalität 1. Lehre vom geborenen Verbrecher - Verbrecher an Äußerlichkeiten erkennbar (Nase, Augenbrauen, Ohren) - Chromosomenabweichung in den Erbanlagen (Kriminalität wird aber nicht vererbt!) - Theorie aus dem 19. Jhd. → heutzutage nicht anerkannt/von der Wissenschaft abgelehnt 2. Entwicklungstheorie - strafrechtliche Verhaltensnormen während Erziehungsphase übernommen - Kind/Jugendlicher erlernt in verschiedenen Phasen, was gut und richtig ist und was nicht → muss nicht unbedingt zum kriminellen Erwachsenen werden 3. Sozialisationstheorie - Kriminalität = Folge von misslungener Sozialisation (Sozialisationsdefizit) - fehlende Bezugspersonen - falsche Erziehung - falsche Gewissensbildung 4. Lerntheorie - erlernen von Kriminalität am schlechten Vorbild oder aus dem Verhalten der Gesellschaft - Verführung zur Kriminalität durch (aggressive) Werbung - Verführung zu Kriminalität durch Gewaltvorführungen in den Medien - Gruppenzwang in Kinder- und Jugendgruppen - Rechtsbewusstsein negativ beeinflusst, kriminelle Hemmschwelle sinkt 5. Frustrations- und Aggressionstheorie - Ärger und Enttäuschung werden oft auf schwächeren Mitgliedern der Gesellschaft abgeladen (Frauen, Kinder, Ausländer...) - Kriminelle sind aufgrund ihrer (fehlenden/geringen) Bildung nicht in der Lage Konflikte zu lösen 6. Anomie-Theorie - Werbung zeigt Reichweiten auf, wofür man keine Möglichkeiten hat, um sie zu erreichen - Mittellosigkeit führt zu Eigentumskriminalität (Schwarzarbeit, Diebstahl...) 7. Etikettierungsansatz - Kriminalität aus Definitionsmacht des Staates und seiner strafverfolgenden Kontrollorgane zu erklären (Der Staat bestimmt, was kriminell ist!) - neue Straftatbestände →→→ neue Straftäter verfolgt - Straftatbestände aufgehoben →→→ Kriminalität nimmt ab - auch einmalig straffällig gewordene Personen werden als kriminell...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
abgestempelt →→→ Person nimmt die Rolle an, in die sie gedrängt wird Warum hat man diese Theorien entwickelt? ...um zu begründen, warum das Strafrecht (das der Staat geschaffen hat) existiert!