Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Grammatikübersicht
Jules
368 Followers
Teilen
Speichern
220
11/12/13
Lernzettel
Eine Zusammenfassung zur Grammatik im Fach Französisch
Grammatikübersicht Französisch Inhalt Erklärungen der Begriffe Nomen....... Bestimmte Artikel.. Unbestimmte Artikel.. Teilungsartikel .…...... Präpositionen Possessivbegleiter Demonstrativbegleiter Indefinitbegleiter.... Personal pronomen.…............ Betonte Personal pronomen Objektpronomen.... Direkte Objektpronomen Indirekte Objektpronomen.... Reflexivpronomen........ Pronomen en & y........... Pronomen en. Pronomen y. Demonstrativpronomen celui, celle, ceux, celles........ Relativpronomen qui, que, où...... Adjektive............ Angleichung des Adjektivs.. Liste der Verben mit einer anderen Infinitivform Erklärungen der Begriffe Adjektiv: Beschreibt Personen oder Sachen (Wie-Wort) Adverb: Bezeichnet Umstände eines Geschehens 1 3 3 3 3 4 Apostroph: Zeigt an, dass an dieser Stelle ein Vokal ausgelassen wurde (Bsp. la+ eau = l'eau) 1 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 Akzent: Es gibt drei Akzente, welche über einem Vokal stehen können (é: accent aigu; è, à, où: accent grave; ê, â, î; accent circonflexe) Bestimmter Artikel: bestimmtes Geschlechtswort Unbestimmter Artikel: unbestimmtes Geschlechtswort Zusammengezogene Artikel: bestimmtes Artikel le und les werden mit Präpositionen à und de zusammengezogen Bedingungssatz: si-Satz Begleiter: ein Wort, welches das Nomen näher bestimmt Conditionnel: Konditional (Modus) Demonstrativbegleiter: hinweisender Begleiter Demonstrativpronomen: hinweisendes Fürwort Hilfsverb: Verb, das nicht seiner eigentlichen Bedeutung, sondern nur zur Bildung einer Zeitform verwendet wird (Bsp. avoir, être) Imperativ: Befehlsform Indefinitbegleiter: unbestimmter Begleiter Infinitiv: Grundform des Verbs Komparativ: erste Steigerung des Adjektivs Konditionalsatz: si-Satz Konjugation: Anpassung eines Verbs an das Subjekt Konjunktion: Wörter, mit denen zwei Satzteile oder zwei Sätze verbunden werden (et, quand, parce que) Konsonant: Mitlaut (b, c, d, f, g, ...) Modus: Aussageweise des Verbs (es gibt vier Modi: Indikativ, Imperativ, conditionnel, subjonctif) Nomen: Hauptwort/ Substantiv Personal pronomen: persönliches Fürwort Possessivbegleiter: Gibt den Besitz oder die Zugehörigkeit an Präposition: Zeigt zeitliche, räumliche und andere Beziehungen zwischen Personen oder Sachen...
App herunterladen
an Pronomen: Wörter, mit denen Nomen oder Eigennamen ersetzt werden können Si-Satz: Umstandssatz, der eine Bedingung angibt Superlativ: 2. Steigerung des Adjektives Verb: Verben bezeichnen Handlungen (Tunwort) 2 Vokal: Selbstlaut (a, e, i, o, u, y) Nomen Bestimmte Artikel Singular Plural les Vor Vokalen werden le und la zu l' -> Gebunden werden 2 Wörter, wenn 2 Vokale aufeinander treffen ● Nomen, die schon auf -s / -x enden, erhalten kein weiteres -s im Plural (Bsp. le prix -> les prix) Besondere Pluralformen: Ländernamen: Nomen auf -eau/ -eu bilden den Plural mit x (Bsp. un jeu -> des jeux) Nomen auf -al/-ail bilden den Plural mit aux (Bsp. le travail/ les travaux) Unbestimmte Artikel ● Maskulin le Singular Plural Werden wie Nomen behandelt (entweder maskulin oder Feminin) Die meisten Ländernamen, die auf -e enden, sind feminin Ausnahmen: le Mexique, le Cambodge, le Zimbabwe Teilungsartikel Singular Plural Feminin la Maskulin un Maskulin du/ de l' Häufig unterscheidet sich die feminine Form durch die Endung -e Einige Nomen verfügen über besondere feminine Formen: -eur= -euse -ien = -ienne -er= = ère Feminin une 3 des Feminin de la/ de l' des ● In einem Verneinten Satz werden i.d. Regel unbestimmte Artikel & Teilungsartikel durch de ersetzt Teilungsartikel wird bei zählbaren Dingen verwendet, deren Menge & Sorte nicht präzisiert werden Präpositionen ● Präpositionen à & de werden mit dem bestimmen Artikel le & les zusammengezogen à + le -> au à + les -> aux de + le -> du de +les -> des Mit den Artikeln l' & la werden Präpositionen à & de nicht zusammengezogen Possessivbegleiter ● Singular Singular Plural Plural maskulin mon ton son notre vorte leur Indefinitbegleiter Singular plural mes tes ses nos VOS leurs mes tes ses nos VOS leurs Wenn das Nomen mit einem Vokal bzw. stummen h beginnt, wird die maskuline Form des Possessivbegleiters verwendet Demonstrativbegleiter ● Verwendung: Um auf eine bestimmte Person oder Gegenstand hinzuweisen Diese/ dieser/ dieses ce ces Vor Vokal & stummen h wird ce zu cet maskulin maskulin tout tous Steht immer vor dem Artikel & Nomen Bedeutung im Singular: ,,ganz" feminin ma ta sa cet ces notre vorte leur feminin Toute toutes Feminin cette ces Je Personalpronomen Tu 2 ● II/ elle/ on Nous Vous Bedeutung im Plural: ,,alles" bzw. ,,jede/r/s" Mit Zeitangabe im Plural bezeichnet tous/ toutes die Häufigkeit Ils/elles Betonte Personalpronomen 1. Pers 2. Pers 3. Pers (mask.) 3. Pers (fem.) Tu Plural vous Nous Eux Elles Verwendung: zur Hervorhebung des Subjekts, in Sätzen ohne Verb, nach Präpositionen, in Vergleichssätzen Ein betontes Personal pronomen kann nie Subjekt eines Verbs sein. Subjekt ist das unbetonte Personal pronomen, das immer auf das betonte folgt Bsp. Moi, je vais en vacances à la Fréjus. Et vous, vous allez où ? Objektpronomen Objektpronomen sind Verbergänzungen, die für ein Nomen mit seinen Begleitern stehen Verweisen auf bereits genannte Personen/ Sachen Man unterscheidet zwischen direkten Objekten (ohne Präposition an das Verb angeschlossen) & indirekten Objekten (mit der Präposition à an das Verb angeschlossen) Direkte Objektpronomen Me Le/la/l' Nous Singular Moi Toi Lui elle 5
Grammatikübersicht
Jules •
Follow
368 Followers
Eine Zusammenfassung zur Grammatik im Fach Französisch
1
Französische Objektpronomen
146
7/8/9
1
Französisch au, aux, à la, à l' und chez
6
6
2
Die Adjektive „beau“ und „nouveau“
8
7/8
der Begleiter tout
17
6/7/8
Grammatikübersicht Französisch Inhalt Erklärungen der Begriffe Nomen....... Bestimmte Artikel.. Unbestimmte Artikel.. Teilungsartikel .…...... Präpositionen Possessivbegleiter Demonstrativbegleiter Indefinitbegleiter.... Personal pronomen.…............ Betonte Personal pronomen Objektpronomen.... Direkte Objektpronomen Indirekte Objektpronomen.... Reflexivpronomen........ Pronomen en & y........... Pronomen en. Pronomen y. Demonstrativpronomen celui, celle, ceux, celles........ Relativpronomen qui, que, où...... Adjektive............ Angleichung des Adjektivs.. Liste der Verben mit einer anderen Infinitivform Erklärungen der Begriffe Adjektiv: Beschreibt Personen oder Sachen (Wie-Wort) Adverb: Bezeichnet Umstände eines Geschehens 1 3 3 3 3 4 Apostroph: Zeigt an, dass an dieser Stelle ein Vokal ausgelassen wurde (Bsp. la+ eau = l'eau) 1 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 Akzent: Es gibt drei Akzente, welche über einem Vokal stehen können (é: accent aigu; è, à, où: accent grave; ê, â, î; accent circonflexe) Bestimmter Artikel: bestimmtes Geschlechtswort Unbestimmter Artikel: unbestimmtes Geschlechtswort Zusammengezogene Artikel: bestimmtes Artikel le und les werden mit Präpositionen à und de zusammengezogen Bedingungssatz: si-Satz Begleiter: ein Wort, welches das Nomen näher bestimmt Conditionnel: Konditional (Modus) Demonstrativbegleiter: hinweisender Begleiter Demonstrativpronomen: hinweisendes Fürwort Hilfsverb: Verb, das nicht seiner eigentlichen Bedeutung, sondern nur zur Bildung einer Zeitform verwendet wird (Bsp. avoir, être) Imperativ: Befehlsform Indefinitbegleiter: unbestimmter Begleiter Infinitiv: Grundform des Verbs Komparativ: erste Steigerung des Adjektivs Konditionalsatz: si-Satz Konjugation: Anpassung eines Verbs an das Subjekt Konjunktion: Wörter, mit denen zwei Satzteile oder zwei Sätze verbunden werden (et, quand, parce que) Konsonant: Mitlaut (b, c, d, f, g, ...) Modus: Aussageweise des Verbs (es gibt vier Modi: Indikativ, Imperativ, conditionnel, subjonctif) Nomen: Hauptwort/ Substantiv Personal pronomen: persönliches Fürwort Possessivbegleiter: Gibt den Besitz oder die Zugehörigkeit an Präposition: Zeigt zeitliche, räumliche und andere Beziehungen zwischen Personen oder Sachen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
an Pronomen: Wörter, mit denen Nomen oder Eigennamen ersetzt werden können Si-Satz: Umstandssatz, der eine Bedingung angibt Superlativ: 2. Steigerung des Adjektives Verb: Verben bezeichnen Handlungen (Tunwort) 2 Vokal: Selbstlaut (a, e, i, o, u, y) Nomen Bestimmte Artikel Singular Plural les Vor Vokalen werden le und la zu l' -> Gebunden werden 2 Wörter, wenn 2 Vokale aufeinander treffen ● Nomen, die schon auf -s / -x enden, erhalten kein weiteres -s im Plural (Bsp. le prix -> les prix) Besondere Pluralformen: Ländernamen: Nomen auf -eau/ -eu bilden den Plural mit x (Bsp. un jeu -> des jeux) Nomen auf -al/-ail bilden den Plural mit aux (Bsp. le travail/ les travaux) Unbestimmte Artikel ● Maskulin le Singular Plural Werden wie Nomen behandelt (entweder maskulin oder Feminin) Die meisten Ländernamen, die auf -e enden, sind feminin Ausnahmen: le Mexique, le Cambodge, le Zimbabwe Teilungsartikel Singular Plural Feminin la Maskulin un Maskulin du/ de l' Häufig unterscheidet sich die feminine Form durch die Endung -e Einige Nomen verfügen über besondere feminine Formen: -eur= -euse -ien = -ienne -er= = ère Feminin une 3 des Feminin de la/ de l' des ● In einem Verneinten Satz werden i.d. Regel unbestimmte Artikel & Teilungsartikel durch de ersetzt Teilungsartikel wird bei zählbaren Dingen verwendet, deren Menge & Sorte nicht präzisiert werden Präpositionen ● Präpositionen à & de werden mit dem bestimmen Artikel le & les zusammengezogen à + le -> au à + les -> aux de + le -> du de +les -> des Mit den Artikeln l' & la werden Präpositionen à & de nicht zusammengezogen Possessivbegleiter ● Singular Singular Plural Plural maskulin mon ton son notre vorte leur Indefinitbegleiter Singular plural mes tes ses nos VOS leurs mes tes ses nos VOS leurs Wenn das Nomen mit einem Vokal bzw. stummen h beginnt, wird die maskuline Form des Possessivbegleiters verwendet Demonstrativbegleiter ● Verwendung: Um auf eine bestimmte Person oder Gegenstand hinzuweisen Diese/ dieser/ dieses ce ces Vor Vokal & stummen h wird ce zu cet maskulin maskulin tout tous Steht immer vor dem Artikel & Nomen Bedeutung im Singular: ,,ganz" feminin ma ta sa cet ces notre vorte leur feminin Toute toutes Feminin cette ces Je Personalpronomen Tu 2 ● II/ elle/ on Nous Vous Bedeutung im Plural: ,,alles" bzw. ,,jede/r/s" Mit Zeitangabe im Plural bezeichnet tous/ toutes die Häufigkeit Ils/elles Betonte Personalpronomen 1. Pers 2. Pers 3. Pers (mask.) 3. Pers (fem.) Tu Plural vous Nous Eux Elles Verwendung: zur Hervorhebung des Subjekts, in Sätzen ohne Verb, nach Präpositionen, in Vergleichssätzen Ein betontes Personal pronomen kann nie Subjekt eines Verbs sein. Subjekt ist das unbetonte Personal pronomen, das immer auf das betonte folgt Bsp. Moi, je vais en vacances à la Fréjus. Et vous, vous allez où ? Objektpronomen Objektpronomen sind Verbergänzungen, die für ein Nomen mit seinen Begleitern stehen Verweisen auf bereits genannte Personen/ Sachen Man unterscheidet zwischen direkten Objekten (ohne Präposition an das Verb angeschlossen) & indirekten Objekten (mit der Präposition à an das Verb angeschlossen) Direkte Objektpronomen Me Le/la/l' Nous Singular Moi Toi Lui elle 5