Fächer

Fächer

Mehr

Finanzierung und Investitionen

21.5.2020

1036

31

Teilen

Speichern

Herunterladen


Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest
Text Finanzierung und Investition:
In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen
Finanzierung und Invest

Text Finanzierung und Investition: In der Präsentation wird den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in die Themen Finanzierung und Investition geboten. Manche behandeln diese Themen bereits in der Oberstufe, jedoch bleiben die beiden Themen auch bei einem Wirtschaftsstudium relevant. Die Präsentation gliedert sich wie folgt: Die Präsentation beginnt mit den Gründen für eine Investition, aus der Sicht des Investors und die Funktion von Investitionen. Dann werden Investitionsgüter definiert und erklärt zu welchem Bilanzkonto sie gehören. Auf der nächsten Folie werden Steueraspekte im Rahmen einer Investition thematisiert. Dabei ist das Steuer-sparen zwar ein Anreiz, es sollte jedoch niemals die alleinige Motivation für eine Investition sein. Auf der nächsten Folie gehen wir genauer auf die Investitionsrechnung ein. Dabei wird zwischen dem statischen und dynamischen Verfahren unterscheiden. Das statische Verfahren ist simpel, wohingegen das dynamische Verfahren komplexer ist und mit mehr Aufwand verbunden ist. Die 7. Folie befasst sich genauer mit dem statischen Verfahren. Es werden die Formeln für die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung und für die Rentabilitätsvergleichsrechnung erläutert. Die nächste Folie gibt einen Überblick über die Kapitalwertrechnung mit einer zusätzlichen Übungsaufgabe incl. Lösung Die 9. Folie befasst sich mit der Nutzwertrechnung, einer subjektiven Methode die dazu dient auch qualitative Faktoren zu erfassen. Es werden 4 Möglichkeiten dargestellt, um einen Unternehmenswert zu berechnen: der Liquidationswert, der Reproduktionswert, der Ertragswert und die Berechnung des Unternehmenswertes mithilfe des Discounted-Cashflow-Analyse. Die nächste Folie erklärt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

anschaulich, wie die Unternehmenswertberechnung mithilfe der Discounted-Cashflow-Methode erfolgt. Dann geht es um den Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. In insgesamt 6 Kategorien werden die Rechten und Pflichten von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern gegenüber gestellt. Zum Schluss erhalten die Schüler und Schülerinnen einen Überblick über die verschiedenen Formen von Innen- und Außenfinanzierung. Die Präsentation befasst sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Finanzierung und Investition. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine gute Grundlage und einen guten Überblic ange Finanzierung und Investition O COME UNES Under Inhaltsverzeichnis - Gründe für Investitionen - Investitionsgüter - Steueraspekte - statisches Verfahren vs. dynamisches Verfahren - Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsverfahren - Kapitalwert berechnen Nutzwertrechnung - Unternehmenswert berechnen - DCF-Methode - Eigenkapital vs Fremdkapital - Innenfinanzierung vs Außenfinanzierung Gründe für Investitionen • Investor erwartet Überschuss aus der Einzahlung • Investition = ● ● Grundaufgabe des Wirtschaftens Investition ist Träger von Wachstum und Fortschritt Investitionsanlässe: Gründung, Erweiterung, Re-Investition Investitionsgüter • Dauerhafte Produktionsmittel in einem Betrieb Industrielle Erzeugnisse, die nicht für den Verbrauch, sondern für die dauerhafte Produktion von Gütern • Bestandteil des Anlagevermögens (Eigenkapitalkonto) Investition: Berücksichtigung von Steueraspekten Steuergestaltungsmaßnahmen setzen steuerlichen Gewinn voraus • Steuer-Effekte sind in der Regel entscheidungsrelevant ● Steuerbemessungsgrundlage ist i.d.R. nicht die Einzelinvestition "Steuern sparen" darf nie Investitionsanlass sein Investitionsrechnung: statisches Verfahren vs dynamisches verfahren Statisches Verfahren Kostenvergleichsverfahren Gewinnvergleichsverfahren Rentabilitätsvergleichsverfahren Diese Methode ist weniger komplex Dynamisches Verfahren Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinsfußes Dies Methode ist komplexer und mit mehr Aufwand verbunden Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung ● ● Kostenvergleichsrechnung: Man vergleicht die Kosten pro Jahr von x Unternehmen, indem man die Summe aus variablen und fixen Kosten bildet Gewinnvergleichsrechnung: Gewinn= Leistung pro Periode - Kosten pro Periode Rentabilitätsvergleichsrechnung: Rentabilität= (Leistung pro Periode - Kosten pro Periode) / durchschnittlichen Kapitaleinsatz Kapitalwert berechnen Verfahren: Einzahlung minus Auszahlungen = Zahlungsüberschüsse dann Barwerte der Zahlungsüberschüsse berechnen (abzinsen mit gegebenem Zinssatz) dann alle Barwerte addieren und die den Anschaffungswert subtrahieren -> man erhält den Kapitalwert Jahr Einzahlungen Auszahlungen Zahlungsüberschüsse Barwerte Summe der Barwerte Kapitalwert 1 38.000 25.000 13.000 12.380,95 Insg. 109328,21 2 74.000 38.000 36.000 32.653,06 109.328,21 Minus Beispiel unten mit 5% Zinsen Angaben in Euro 3 92.000 49.000 43.000 37.145,02 85.000(Anschaffungswert 4 72.000 39.000 33.000 27.149,18 24.328,21 Kapitalwert Nutzwertrechnungen Ermöglichen die zusätzliche Erfassung von qualitativen Faktoren und deren Bewertung (-> qualitative Faktoren bekommen einen Wert) Zahlenmäßiger Ausdruck für wirtschaftliche, technische, rechtliche, soziale Bewertungskriterien Jedoch: total subjektiv Unternehmenswert berechnen (Methoden) Liquidationswert: Wert der Vermögensgegenstände, wenn ich alle liquidieren würde • Reproduktionswert: Wiederbeschaffung der Güter Ertragswert: durchschnittliches Ergebnis der letzten 3 Jahre multipliziert mit dem Faktor 13,75 (KGV) • Cashflow: Maßstab wie viel Liquidität ein Unternehmen jährlich generiert Grober Überblick über Discounted-Cashflow-Methode (DCF) • Zuerst berechnet man das WACC (weighted average cost of capital) also den Zinssatz zum abzinsen; Man rechnet (Eigenkapital/ Gesamtkapital) * Eigenkapitalrendite + (Fremdkapital/ Gesamtkapital) * Fremdkapitalzins Man Zins alle gegebenen Cashflow mit dem WACC ab Den letzten Cashflow zinst man zusätzlich noch als ewige Rente ab Zum Schluss addiert man alle Cashflows und die ewige Rente und zieht danach das Fremdkapital ab ● ● ● ● So erhält man einen Unternehmenswert, gemäß der DCF-Methode Vergleich Eigenkapital Fremdkapital und Rechtliche Stellung der Kapitalgeber Haftung für Verluste Mitwirkung an der Unternehmensleitung Zeitliche Verfügbarkeit Erfolgsbeteiligung Steuern Eigenkapital (EK) Eigentümer Im Konkursfall: Haftung zumindest in Einlagenhöhe i.d.R. Einfluss auf die Unternehmensleitung i.d.R. zeitlich unbegrenzt Teilhabe an Gewinn und Verlust Gewinn vorbelastet mit Einkommens- und Körperschaftssteuer Fremdkapital (FK) Gläubiger Gläubigerstellung: kein Haftung Grundsätzlich ausgeschlossen, aber faktisch möglich: Aufsichtsrat I.d.R. befristete Laufzeit i.d.R. Zinsanspruch in festgelegter Höhe Zinsen sind als Aufwand steuerlich absetzbar Innenfinanzierung vs Außenfinanzierung Differenzierung nach der Kapitalherkunft Eigenkapital Fremdkapital Innenfinanzierung Finanzierung aus Umsatzerlösen Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung