Laden im
Google Play
215
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
12
238
11/10
Volswirtschaft - Grundlagen, Bedürfnisse, Güterarten + Verwendungszweck, Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung
Positive & Normative Ökonomik; Volkswirtschaftliche Effizienz; Bedürfnisarten; Bedürfnispyramide nach Maslow; Freie, Wirtschaftliche, Güterarten, Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns, Minimal- und Maximalprinzip, ökonomische Prinzipien
13
337
11/12
Harte und weiche Standortfaktoren, Standorttheorie, Vergleich von Mexiko Deutschland und der Slowakei
- Definition harte und weiche Standortfaktoren + Nennung - Standorttheorrie nach Alfred Weber mit Schaubild - vergleich von Deutschland Mexiko und Slowakei bezogen auf Firmenstandorte
0
1
4
Volkswirtschaft - Grundlagen
Themenkreise der Volkswirtschaftslehre, Bedürfnisse und Güter, Produktionsfaktoren und ökonomische Prinzipien, Wirtschaftskreislauf, Markt- und Planwirtschaft, Rolle der Preise
9
81
11/12
Güter-BWL/VWL
Güter nach der Verfügbarkeit, Güter nach der staatlichen Eigenschaft, Güter nach dem Verwendungszweck und der Nutzungsdauer
13
403
11/12
Landwirtschaft in der gemäßigten Zone
Hier findest du eine Übersicht und Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen und Vorgängen zum Themenbereich Landwirtschaft in der gemäßigten Zone.
136
2612
11
Grundlagen des Wirtschaftens [BWL]
Angebot & Nachfrage, Bedürfnisse, Güterarten
GÜTER GÜTERARTEN Güter sind alle Mittel, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Es gibt die Merkmale Verfügbarkeit, Beschaffenheit, Verwendungszweck, Nutzungsdauer und die Beziehung der Güter zueinander. Verfügbarkeit: Freie Güter: Z.B.: Luft, Sand in der Wüste Knappe Güter: z.B.: Benzin, Erdöl Beschaffenheit: Materielle Güter (Sachgüter): z.B.: Maschine Immaterielle Güter (Dienstleistungen): Z.B.: Versicherung, Sicherheit Rechtsgüter: z.B.: Patent, Marke, Lizenz Verwendungszweck: Konsumgüter (werden von privaten Haushalten genutzt): z.B.: TV, Lebensmittel, Küchenmaschine Produktionsgüter (werden von Unternehmen genutzt): z.B.: Maschine, LKW, Automat Nutzungsdauer: Verbrauchsgüter (werden bei Verwendung verzehrt, verwandelt): z.B.: Lebensmittel, Rohstoffe Gebrauchsgüter (können über einen längeren Zeitraum genutzt werden): z.B.: Waschmaschine, TV, Handy, Auto Beziehung der Güter zueinander: Komplementärgüter (ergänzen sich bei der Nutzung): z.B.: Füller - Tinte, PC – Bildschirm Substitutionsgüter (sind gegenseitig austauschbar): Z.B.: Reis - Nudeln, Zug - Auto, Butter - Margarine
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin