Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Konjunkturzyklus
🦋 sxhoolstuff 🦋
2.306 Followers
193
Teilen
Speichern
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
11/12
Klausur
Thema: Folgen der Corona-Pandemie - Inwieweit kann die Automobilindustrie die Konjunktur wieder beleben? 1. Beschreiben Sie den idealtypischen Verlauf eines Konjunkturzyklus unter Verwendung der zentralen Zielgrößen Wachstum, Preisniveaustabilität und hoher Beschäftigungsstand. (24 Punkte) 2. Analysieren sie den Text zur aktuellen Lage der Automobilindustrie (34 Punkte) 3. Erläutern Sie anhand zweiter Textbelege Bezüge zu den Konjunkturtheorien. (16 Punkte) Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Methodenblatt zum Verfassen einer Analyse Materialgrundlage: Henning Jauerning: ,,Automobilindustrie fällt als Wachstumslokomotive aus" In: Spiegel Online vom 07. September 2020https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ automobilindustrie-faellt-als-wachstumslokomotive-aus-a-f81a5cd9-3922-46e1-8541- f6db1ccef8ee (Zugriff am 01.10.2020) VIEL ERFOLG! Zuvor hatte sich die Autoindustrie noch zehn Jahre lang "signifikant besser entwickelt als das verarbeitende Gewerbe insgesamt" und damit maßgeblich zum deutschen Wirtschaftswachstum beigetragen. Noch immer hat sie einen Anteil von knapp zehn Prozent an der Bruttowertschöpfung und stützt viele andere Branchen wie die 35 Metallerzeugung, elektrische Ausrüstungen, Maschinenbau, Glas und Keramik oder Telekommunikation. Direkt und indirekt leben 936.000 Menschen von der Autoindustrie. Am Dienstag werden Vertreter der Automobilindustrie im Kanzleramt mit der Bundesregierung und Ländervertretern zum Autogipfel zusammenkommen. Die CSU 40 forderte im Vorfeld bereits weitere Hilfen für das "Herz der Industrie", wie CSU-Chef Markus Söder die Branche bezeichnet und will die Autoindustrie mit weiteren zehn Milliarden Euro für Batteriezellforschung und -produktion in Deutschland anschieben. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht keinen Ergänzungsbedarf zum bestehenden Konjunkturpaket. "Ich glaube persönlich, dass unser Konjunkturprogramm jetzt rund 45 ist, dass wir die richtigen...
App herunterladen
Maßnahmen beschlossen haben", sagte Merkel. Die in dem Paket enthaltene Mehrwertsteuersenkung senke auch den Preis für Autos mit Verbrennungsmotor - "insofern sehe ich da jetzt keinen Ergänzungsbedarf". Icon: Der Spiegel hej/Reuters 07.09.2020, 09.27 Uhr ,,Automobilindustrie fällt als Wachstumslokomotive aus" Die ohnehin kriselnde Autobranche ist durch die Corona-Pandemie hart getroffen. Laut einer neuen Studie sind von der einstigen Vorzeigeindustrie deshalb vorerst keine Wachstumsimpulse zu erwarten. -X Theorie der fangen Wellen Die deutsche Automobilindustrie prägt nach vielen Jahren nicht mehr das Wirtschafts- wachstum in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" berichtet. Demnach habe die Corona-Pandemie "die Autoindustrie im Branchenvergleich hart getroffen". Zunächst seien die globalen Lieferketten von einem Angebotsschock getroffen worden. 5 10 "Jetzt ist die Branche mit einem Nachfrageschock konfrontiert, von dem sie sich nur langsam wieder erholt", heißt es in der Studie. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete VW etwa einen Verkaufsrückgang um 22 Prozent. Auch die Konzerntochter Audi erlitt einen herben Dämpfer - hier sackte der Absatz im 15 bisherigen Jahresverlauf um ein Viertel. Besonders stark litt der Oberklasseanbieter BMW. Nur 50.957 Neuwagen der Stammmarke konnten von Anfang April bis Ende Juni an die US-Kundschaft gebracht werden, ein Rückgang um gut 39 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Seit Jahresbeginn sanken die Verkäufe um rund 28 Prozent. 20 Erschwert werde die Situation laut der Studie dadurch, dass bereits hohe überinvest tionstheor • Überkapazitäten existierten und der technologische Wandel die Geschäftsergebnisse belaste. "In der Folge steht die Autoindustrie erstmals nach einem Jahrzehnt wieder vor spürbaren Personalanpassungen und wird als Wachstumslokomotive für den Standort Deutschland zunächst ausfallen", erklärten die Forscher. 25 Vor allem kleinere Zulieferbetriebe sind betroffen. Denn während die Autokonzerne und großen Zulieferer ihre Produktion auf etwa Elektromobilität umstellen können, haben Zulieferer wie die Gießer von Motorenblöcken diese Möglichkeit nicht. Im November 2019 hatte etwa Halberg Guss, ehemals drittgrößte Motorblockgießerei, Insolvenz angemeldet. 30 Merkel lehnt CSU-Vorstoß für Autoprämie ab 2 Thema: Folgen der Corona-Pandemie - Inwieweit kann die Automobilindustrie die Konjunktur wieder beleben? Teilaufgabe 1 4 3 1 2 Anforderungen Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase des Aufschwungs/der Expansion: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate steigt Beschäftigung: nimmt zu, sinkende Arbeitslosigkeit Preisniveau: konstant bis langsam steigend ● ● ● Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase der Hochkonjunktur /des Booms: ● Wachstum: BIP steigt, aber zunehmende Kapazitätsauslastung ● • Beschäftigung: steigt stark (idealtypisch Vollbeschäftigung) mit der Folge von Lohnerhöhungen ● ● • Preisniveau: steigt stark wegen Kostensteigerungen durch ● Kapazitätsauslastung und Lohnerhöhungen Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase des Abschwungs/der Rezession: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate sinkt • Beschäftigung: sinkt, steigende Arbeitslosigkeit • Preisniveau: geringe Steigerung bzw. konstant Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase der Krise / des Tiefpunkts: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate sinkt weiter • Beschäftigung: sinkt, weiter steigende Arbeitslosigkeit Preisniveau: konstant bis sinkend (Deflation/ Teilaufgabe 2 Anforderungen max, Punkte arbeitet die Position des Autors bzw. der Studie heraus: - die Automobilindustrie ist aktuell nicht in der Lage, das Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik voranzutreiben, da sie besonders heftig von den Auswirkungen der Pandemie und auch grundsätzlichen Problemen betroffen ist. 6 6 ordnet den Text als Bericht des Journalisten Henning Jauerning, veröffentlicht im Spiegel online am 07.09.2020, zur Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zu den Auswirkungen der Corona- Pandemie in der Autoindustrie zu. 6 6 6 6 3 max. Punkte 6 4 2411 3 4 24p 4 5 3 6 Anforderungen analysiert die Begründungszusammenhänge zur Position: 1 - Anlass des Artikels: Veröffentlichung der Branchenstudie des IW zur Autoindustrie mit dem Ergebnis, dass sie aktuell kein Treiber des Wachstums sein kann. Begründung 1: globale Lieferketten durch Angebotsschock betroffen - Begründung 2: Nachfrageschock bei deutschen Marken (Belege durch Verkaufszahlen von VW, Audi und BMW) - Begründung 3: Existenz hoher Überkapazitäten Begründung 4: Belastungen durch den technologischen Wandel, hiervon sind unmittelbar insbesondere kleinere Zuliefererbetriebe betroffen - Darstellung des Stellenwertes der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft (Anteil am BIP, Arbeitsplätze) - Notwendigkeit eines Autogipfels zur Beratschlagung von Unterstützungmöglichkeiten: unterschiedliche Positionen im Vorfeld (Merkel hält das Konjunkturpakte für ausreichend, Söder verlangt weitere Hilfen) analysiert die Argumentationsweise: Ивішах - - Zitate aus der Studie zur Unterstreichung der Glaubwürdigkeit (Z. 7/8, Z. 10/11) Beispiele einzelner Automarken zur Verdeutlichung der Krise (Z. 12-19) max. Punkte Wirtschaftliches Fachvokabular (z.B. Bruttowertschöpfung (Z. 34), globale Lieferketten (Z. 8)) unterstreicht den Adressaten und Kompetenz des Autors, wirtschaftlich interessierte Leserschaft Metapher,Wachstumslokomotive' -> Verdeutlichung des Stellenwertes der Automobilindustrie erarbeitet die Intention des Autors: über die Ergebnisse der Studie informieren das Ausmaß der Schwierigkeiten der Automobilindustrie verdeutlichen ✓ Wichtigkeit des ,Autogipfels' aufzeigen erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium 14 - Wertende Aussagen ,fällt als Wachstumslokomotive aus" ,,einstigen Vorzeigeindustrie" (Z 1-4) -> verdeutlichen die Krise und machen auf den Artikel aufmerksam 13 8 5 8 5 33P/ 34 Teilaufgabe 3 1 2 142253 1+ 2+ 1 3+ 2 Summe: Aufgabe 1: Aufgabe 2: 4 5 Anforderungen Erläutert an einem Textbeleg Bezüge zur Konjunkturtheorie. Z.B. der Unterkonsumtionstheorie: Nachfrage kleiner als das Produktionskapital, Sparverhalten verändert sich, Anschaffungen werden zurückgehalten -> Verkaufsrückgänge bei VW, Audi, BMW (Nachfrageschock) (Z. 10 - 19) Erläutert an einem Textbeleg Bezüge zur Konjunkturtheorie. Z.B. Einer exogenen Konjunkturtheorie: Ursachen für konjunkturelle Schwankungen werd in Anstößen von außen gesehen, hier die Corona Pandemie -> Z. 7/8 tuviuunt a theori / lange vellen 1 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung Aufgabe 3: 16 P Darstellung: 15 P Punkte insgesamt: 89 P Punkteverteilung schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher 24 P 34 P formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert Darstellungsleistung = 96-100% = =91-95% = 86-90% = = 81-85% = = 76-80% = = 71-75% = 242 33P 16P 14P 87 = 66-70% = = 61-65% = bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig 33 aufeinander belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise 2 (Zitate) ^ 86-89 P 81-85 P 77-80 P 72-76 P 68-71 P 63-67 P 59-62 P 54-58 P ܤ ܠ ܥ ܠ ܗ ܗ ܗ ܗ max, Punkte 4+ 8 = 56-60% = = 51-55% = = 46-50% = = 39-45% = = 33-38% = = 26-32% = = 21-25%= 0-20%= 50-53 P 46-49 P 41-45 P 35-40 P 29-34 P 23-28 P 19-22 P 0-18 P 8 8 8 max, Punkte 4 4 3 льру 3 3 3 160 cht haltbare Vermutung... m) usupsonzon erorie Methodische Hinweise zur Teanalyse Die Textanalyse ist eine wesentliche Grundlage der Sozialwissenschaften. Kurz gesagt soll die Position eines Autors herausgearbeitet und seine Argumentationsweise analysiert werden. Die wichtigsten Schritte sind im Folgenden erläutert. Einleitung (Titel, Autor, Datum, Quelle, Textsorte) Der Text ,,XYZ" wurde am 01.Februar 2030 von Max Mustermann in ,,Die Zeitung" veröffentlicht. Der Autor setzt sich kritisch mit der Position der Bundesregierung zur Reform der Rentenversicherung auseinander. Hinweis: ,,Der Autor schreibt über die Rentenversicherung." wäre zu oberflächlich! Ein guter Einleitungssatz lässt sich nur formulieren, wenn man den Inhalt des Textes bereits verstanden hat. Zielgruppe Ist der Text an eine bestimmte Zielgruppe adressiert? Hat dies erkennbare Konsequenzen (siehe Intention)? Sachanalyse / Hauptteil Hier geht es nicht um eine chronologische Nacherzählung sondern um: o eine inhaltlich geordnete Wiedergabe der zentralen Themen (häufig von den im Text genannten Argumenten) o die Analyse der Argumentationsstruktur o die Herausarbeitung von Hintergründen und Beziehungen, O die Einordnung in Zusammenhänge Position Welche Meinung vertritt der Autor zum gewählten Thema? Argumentationsstruktur Welche Argumente/ Thesen vertritt der Autor um seine Position zu erklären, zu untermauern? Die inhaltlich geordnete Erarbeitung gelingt am einfachsten Abschnittsweise. Intention Aus welchem Grund schreibt der Autor den Text / die Rede? Ist es nur ein Bericht oder will der Autor damit ein bestimmtes Ziel erreichen? Häufig lässt sich die Intention nicht ausdrücklich im Text finden, ist jedoch ,,zwischen den Zeilen" herauslesbar. Der Autor will, bezweckt, fordert, plädiert für..... Sprachliche Analyse Lassen sich in den Äußerungen des Autors oder der zitierten Personen Wertungen wieder finden? Werden Probleme heruntergespielt oder dramatisiert? Werden Belege verwendet? Sprachniveau? Sprachstil? Fallen besondere sprachliche Mittel auf (Methapern, Übertreibungen etc.) ,,Anhand seiner Wortwahl lässt sich erkennen, dass der Autor gegen den Vorschlag Meyers zu sein scheint. Dies sieht man beispielsweise in Z.28 und 44,,der wahnwitzige Vorso eilau onju hem: Erwa der Opposition..." und ,,die nicht haltbare Vermutung...". Autor einer Theorie zuordnen (wenn möglich) der vorigen Alle im Text zu findenden Merkmale der Theorie kurz nennen (auch wenn diese in Analyse bereits erwähnt wurden) und aufgrund dieser Hinweise eine Einordnung zu bekannten Theorien vornehmen. Hinweis:Vereinzelt treten auch Mischformen auf. O Der Autor ist der Angebotspolitik zuzuordnen. Dies erkennt man an.... o Anhand Schmidts Äußerungen bezüglich der europäischen Erweiterungspolitik (Z33) ist ersichtlich, dass er für ein ,,Europa der verschiedenen Kreise" eintritt. Dies wird auch in Z. 45-47... und Z.103,...." deutlich. Zusammenfassung Die Position des Autors und die wichtigsten Thesen werden noch einmal kurz zusammengefasst. WICHTIG: In einer Textanalyse hat ihre eigene Meinung zum Thema / Wertung der Aussagen nichts zu suchen!!! 1. SOWI-Klausur: 1) Der Konjunkturzyklus bezeichnet ein regelmäßiges Schwanken des Aus- lastungsgrades des Produktionspotentials (Wirtschaftsleistung) in einer Volkswirtschaft. ✓ Als Phasen des Konjunkturzyklus werden Expansion ( Aufschwing), Hoch- konjunktur (Boom), Rezession (Abschwing) und Depression unterschieden. In der expansion steigt das BIP, also die Wachstums- rate. Der Preis steigt langsam Der Beschäftigungsstand Steigt, also die Arbeitslosigkeit nimmt ab. In der Hochkonjunktur, auch Boom" genannt, ist die Wachstumsrate (das BIP) sehr hoch, also sie steigt & sehr an. Das Preisniveau ist hoch, da die Lohne erhöht werden and es eine volle Kapazi- tatsauslastung gibt. H Zudem nimmt die Arbeitslosigkeit ab und der Beschäftigungsstand nimmt zu. In der Rezession (Abschwing) sinkt das grom Bruttoinlands produkty, also die Wachstumsrate. Auch Sclie Preise (sinken) und die Arbeitslosigkeit nimmt langsam au, somit sinut der Beschäftigungsstand. Zuletzt gibt es noch die Depression, wo das Bruttoinlandsprodukt weiter sinlet, Die Preise sinuen auch weiter und es führt zu einer Deflation. Der Beschäftigungsstand ist sehr gering, somit nimmt die Arbeitslosigkeit weiter zu. Zuletzt leann gesagt werden, dass das Bruttoinlandsprodukt als Indikator for das stetige und 2) Der Online-Artikel angemessene langsam A Automobilindustrie fallt als Wachstumslokomotive aus", geschrieben von Henning Jauerning und veröffentlicht auf Spiegel Online am 07. September 2020, be- handelt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Automobilindustrie. Der Artikel richtet sich un der 24P/ gut ! 24p Wirtschaftswachstum gilt. Für die Preisniveaustabilitat wird die Inflationsrate gemessen und for den Beschäftigungs- stand die Arbeitslosenrate.✓ Konzerne, wie VW, Audi und BMW auf, um durch be- Stimmte Zahlen ihre Betroffen- heit durch die Pandemie hervor- zuhebent r Feilenbeles Des Weiteren geht der Autor, also Henning Jauerning, auf die Situation der Autoindustrie ein, welche das Geschäft nochmal erschwert ? Daraufhin spricht Jauerning die Folgen auf die Auto- A far gut ist das eine Zusammenfassun vou Aussagen des Artikels ode leitet e die usch folgenden Aussagen ein? Struktur wicht kla industrie an, wie z. B., dass das Personal angepasst werden muss, somit mehrere Arbeitsplätze abgeschafft werden müssen und dass ein paar Zulieferer nicht auf die Elektromobilität umsteigen können, um die Produktion kostengünstiger zu machen. Andere Autoindustrien. sind sogar insolvenz gegangent R Meilensely Außerdem zeigt der Verfasser anhand einer großen Zahliv dass diese abhängig von der Autoindustrie sind doch der Autor erwähnt auch Menschen Stellen wat de den Anteil an der Bruttowertschopfung Autoindustrie fut und an Branchen, welcher sie unterstützt. Dies die Aschof (4) rteilenkly K I 054012020 des Problem ist, dass diese Branche den Auteil nicht mehr halten каки Deilenaly hat den Effekt, dass Angela Merkel einsieht, wie viele Menschen davon leben und ab- hängig sind. Der F Anteil an der Bruttowert- (schöpfung dass die Auto- industrie nicht vollkommen aus- gestorben ist. Zuletzt wird gesagt, dass die CSU bereit wäre, eine große Summe an Geld in die Batteriezellforschung und -produktion zu investieron, um diese zu unterstützen, doch die Bundeskanzlerin sieht keinen weiteren Bedarf an Konjunkturpaketen mehr und ist fest davon überzeugt, class #richtige Maßnahmen getroffen worden sind; eine Mehr- wertstenersenkung. wenu uw indirekt co siele Ervatuphorizont weitere =Der Autor vertritt die Position, dass die Autoindustrie durch Konjunkturpakete unterstützt werden soll, da viele Menschen davon leben und auch Branchen (vgl. 2.34-37). Durch die erwähnung der einzelnen C Automobil herstellem, wie Audi, BMW oder auch VW, betont der Autor, dass die Branche unter der gronat Pandemic leidet ✓ (vgl. 2.12-19). Dies ist auch als eine Steigerung (Klimax) zu sehen, um die schwierige Zeit hervorzuheben, welche sie gerade durchgehen.✓ erwähnt Der Autor verwendet & viele Hyperbellin ( Übertreibungen), und auch bildliche Darstellungen wie z 13., Nachfrageschock" (Z. 10), "keine Wachstumsimpulse" (2.3), "Wachstumslokomotive "(7.23) und Herz der Industrie" (2.40)... Hiermit verstärkt er die schlechte und harte Lage in der aus Automobilindustrie, um Angela Merkel indirelt dazu ++ aufzufordern diese mit weiteren Konjunkfurpaketen zu helfen, um den Multiplikator effekt voranzu- bringen. Im Großen und Ganzen fordert der Verfasser einer Unterstützung seitens der Bundesregierung, um die Wirtschaff voran zubringen, und weil viele Menschen, 936.000 Menschen, direket. und indirekt davon leben, vielleicht auch er. ✓ 70 fut in der Struktur der Auslope nicht Rischien bylement dien- Ulise und Intention reciseln sie UnterstutzT', Vico P zu ausführlich bessu: an die wirtschaftlich uiteressierte leserschaft ausonsten ist keine dirchter Adressat zu erkennen Диш vermutlich an die Allge- meinheit, aber auch an die Bundesregierung, da Angela Merkel, die Bundes- kanzlerin, nicht bereit ist konjunkturpakete zu ergänzen, um den Multiplikatoreffekt voran- zubringen. Er argumentiert wie folgt: Der Autor beginnt, in- dem er die harte zeit in den Autobranchen e durch die Corona-Pande- mie anspricht und auch eine studie erläutert, welche besagt, dass die deutschen Automo bilindustrien nichts mehr um Wirtschaftswachstum beitragent. P. Zunächst erwähnt er globale Lieferketten, welche Meilenbele Aupbotsschrock- das Produkt haun so auch von der Corona-Pan- [Heilenbal nicht mehr hergestellt (demie betroffen sind. werden, da die Teillieferer Dies wird durch eine sich im lochdown befanden Studie näher beschrieben weil diese besagt, dass die Branche mit einem Nachtragerückgang rechnen musste, somit zahlt er die einzelnen J e iow (67) fut? unter Hinzufügend lässt sich sagen, dass bestimmte Worterroum Wortfeld Wirtschaft zuordnen lassen, wie z. B. Corona-Pan- demie" (2. 17. keine Wachstums- impulse (7,3), Nachfrageschock" (z. 10), Zulieferer" (227), Insolvenz" (229) und C₁ Konjunkturpaket" (7.44). Jani tet uda Durch das Erwähnen von Zahlen oder auch Prozent- zahlen verdeutlicht schwierige Situation, in Prap er die der leidet. die Automobilindustrie du hast eine neuge (Weitere stylistische Mittel sind nicht erkennbar.) herausgearbeitet. Das Hicet : Zudem verwendet der Autor ha sehr oft parataktische Sätze, um so auf den Punkt zu kommen und Fakten darzu- legen. Dies erleichtert dem Leser das verstehen des Textes. Gotz Zusammenfassend lässt sich. Sugen, dass der Autor, Henning die Position ver- Jauerning, tritt, die Automobilindustrie zu unterstützen, indem er an die Bundesregierung Nr appelliert, weitere Konjunktur pakete au ergänzen, damit ler indirekt A Anmelden unissen auch die im Artikel genannten Konzerne auch nicht Insolvenz angemeldet werden. Zudem. sind auch Zulieferer betroffen, welche nicht die Möglichkeit haben, auf Elektromobilität umzustellen. 338/34 3). Die Aussage Erschwert werde die Situation laut. der Studie dadurch, dass bereits hohe berkapazitäten existieren und der techno- logische Wandel die Geschäfts- ergebnisse belaste. " (2. 20-22) 1st auf die Überinvestitionstheorie (endogene Theorie) zurückzuführen, welche besagt, dass eine Verandering der Nachfrage vorhanden ist, was dazu führt, dass die Unternehmen Obermäßige in die Produktion investieren het als Guter gebraucht werden, somit sind auch keine Absätze möglich. ✓ Das "Zuviel" führt zu einem Abschwing, da die Unternehmen ㅅ auf ihren Schuldent sitzen. ✓ Fund Produkten Gin Vorteil ist, dass zu Beginn Arbeitsplätze geschafft werden, doch br diere müssen auch wieder entlassen. werden, ein Abschnung (Reression) folgt, v just Illwertschöptung fassuns jer de de leitet chfolge udla dit kla Autoindush 05.10.2020 Q1 Im Artikel befindet sich an der Beleg ". Jetzt ist die Branche mit einem Nachfrage schock konfrontiert, von dem sie sich nur lang- sam wieder erholt", heißt es in der Studie." (7.10-11). Dieser ist auf die Unter- konsumtionstheorie zurückzu- fuhren, welche besagt, dass die Nachfrage kleiner als das Produktionspotential ist, I weil der große Teil des finkommens gespart wird. 2 Der Nachfrageausfall führt zu einer Beflation. Hier bei der Automobil industrit kann es sogar zur Insolvenz kommen. unter Umstäleden 2 Textslige reichen " Auch entspricht der Satz Laut einer neuen Studie sind von der einstigen Vor- Zeigeindustrie deshalb vor- erst heine Wachstums impulse zu erwarten. " (Z. 2-3). der Theorie der Langen Wellen, da der technische Fortschritt der Ansatz under Ursache des zyklischen! Schwanken der Wirtschaft zuständig" ist. Hier ist es vorerst nicht der Fall, da (1 wie gesagt keine Wachstums impulse 35. Zu erwarten sind (vgl.z.3). Anhand Jauernings Außerung bezüglich der Unterstützung der Automobilindustrie (7.43-45) ist ersichtlich, dass er für einen Aufschwing, der Automobil industrie eintritt, da er selbst vielleicht von der Corona-Pandemie betroffen. ist. Dies wird auch in 2.33-37, Direkt und indirekt leben 936.000 lenschen von der Autoindustrie." deutlich. es erholt sich euien Aufschwung durch die Kutouori lindustrie Antoon Pulite ingrant: PAP/ PIP wanows The Wanaus entspricht den beforderungen im besonderen Rale Hinweise zur Verbesserung sind meinen Anmerkungen am Rand In entnehmen vode s luer un un Kleinigheiten geht i - Sunfzehem Prerelite Coals jout plus)
Wirtschaft und Recht /
Konjunkturzyklus
🦋 sxhoolstuff 🦋
2.306 Followers
idealtypischer Verlauf eines Konjunkturzykluses, Textanalyse, Konjunkturtheorien
0
Bundesnotbremse erklärt
1
was spricht überhaupt gegen Freihandel?
112
SoWi Portfolio 12. Klasse
247
Beispielsätze und Struktur für eine gute Analyse in Sowi ❤️
70
Was ist ein Sozialstaat, Probleme, Ausgaben, Arbeitslosengeld I und II, Ziele, die fünf Säulen, Vor und Nachteile usw.
18
Power Point
Thema: Folgen der Corona-Pandemie - Inwieweit kann die Automobilindustrie die Konjunktur wieder beleben? 1. Beschreiben Sie den idealtypischen Verlauf eines Konjunkturzyklus unter Verwendung der zentralen Zielgrößen Wachstum, Preisniveaustabilität und hoher Beschäftigungsstand. (24 Punkte) 2. Analysieren sie den Text zur aktuellen Lage der Automobilindustrie (34 Punkte) 3. Erläutern Sie anhand zweiter Textbelege Bezüge zu den Konjunkturtheorien. (16 Punkte) Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Methodenblatt zum Verfassen einer Analyse Materialgrundlage: Henning Jauerning: ,,Automobilindustrie fällt als Wachstumslokomotive aus" In: Spiegel Online vom 07. September 2020https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ automobilindustrie-faellt-als-wachstumslokomotive-aus-a-f81a5cd9-3922-46e1-8541- f6db1ccef8ee (Zugriff am 01.10.2020) VIEL ERFOLG! Zuvor hatte sich die Autoindustrie noch zehn Jahre lang "signifikant besser entwickelt als das verarbeitende Gewerbe insgesamt" und damit maßgeblich zum deutschen Wirtschaftswachstum beigetragen. Noch immer hat sie einen Anteil von knapp zehn Prozent an der Bruttowertschöpfung und stützt viele andere Branchen wie die 35 Metallerzeugung, elektrische Ausrüstungen, Maschinenbau, Glas und Keramik oder Telekommunikation. Direkt und indirekt leben 936.000 Menschen von der Autoindustrie. Am Dienstag werden Vertreter der Automobilindustrie im Kanzleramt mit der Bundesregierung und Ländervertretern zum Autogipfel zusammenkommen. Die CSU 40 forderte im Vorfeld bereits weitere Hilfen für das "Herz der Industrie", wie CSU-Chef Markus Söder die Branche bezeichnet und will die Autoindustrie mit weiteren zehn Milliarden Euro für Batteriezellforschung und -produktion in Deutschland anschieben. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht keinen Ergänzungsbedarf zum bestehenden Konjunkturpaket. "Ich glaube persönlich, dass unser Konjunkturprogramm jetzt rund 45 ist, dass wir die richtigen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Maßnahmen beschlossen haben", sagte Merkel. Die in dem Paket enthaltene Mehrwertsteuersenkung senke auch den Preis für Autos mit Verbrennungsmotor - "insofern sehe ich da jetzt keinen Ergänzungsbedarf". Icon: Der Spiegel hej/Reuters 07.09.2020, 09.27 Uhr ,,Automobilindustrie fällt als Wachstumslokomotive aus" Die ohnehin kriselnde Autobranche ist durch die Corona-Pandemie hart getroffen. Laut einer neuen Studie sind von der einstigen Vorzeigeindustrie deshalb vorerst keine Wachstumsimpulse zu erwarten. -X Theorie der fangen Wellen Die deutsche Automobilindustrie prägt nach vielen Jahren nicht mehr das Wirtschafts- wachstum in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" berichtet. Demnach habe die Corona-Pandemie "die Autoindustrie im Branchenvergleich hart getroffen". Zunächst seien die globalen Lieferketten von einem Angebotsschock getroffen worden. 5 10 "Jetzt ist die Branche mit einem Nachfrageschock konfrontiert, von dem sie sich nur langsam wieder erholt", heißt es in der Studie. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete VW etwa einen Verkaufsrückgang um 22 Prozent. Auch die Konzerntochter Audi erlitt einen herben Dämpfer - hier sackte der Absatz im 15 bisherigen Jahresverlauf um ein Viertel. Besonders stark litt der Oberklasseanbieter BMW. Nur 50.957 Neuwagen der Stammmarke konnten von Anfang April bis Ende Juni an die US-Kundschaft gebracht werden, ein Rückgang um gut 39 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Seit Jahresbeginn sanken die Verkäufe um rund 28 Prozent. 20 Erschwert werde die Situation laut der Studie dadurch, dass bereits hohe überinvest tionstheor • Überkapazitäten existierten und der technologische Wandel die Geschäftsergebnisse belaste. "In der Folge steht die Autoindustrie erstmals nach einem Jahrzehnt wieder vor spürbaren Personalanpassungen und wird als Wachstumslokomotive für den Standort Deutschland zunächst ausfallen", erklärten die Forscher. 25 Vor allem kleinere Zulieferbetriebe sind betroffen. Denn während die Autokonzerne und großen Zulieferer ihre Produktion auf etwa Elektromobilität umstellen können, haben Zulieferer wie die Gießer von Motorenblöcken diese Möglichkeit nicht. Im November 2019 hatte etwa Halberg Guss, ehemals drittgrößte Motorblockgießerei, Insolvenz angemeldet. 30 Merkel lehnt CSU-Vorstoß für Autoprämie ab 2 Thema: Folgen der Corona-Pandemie - Inwieweit kann die Automobilindustrie die Konjunktur wieder beleben? Teilaufgabe 1 4 3 1 2 Anforderungen Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase des Aufschwungs/der Expansion: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate steigt Beschäftigung: nimmt zu, sinkende Arbeitslosigkeit Preisniveau: konstant bis langsam steigend ● ● ● Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase der Hochkonjunktur /des Booms: ● Wachstum: BIP steigt, aber zunehmende Kapazitätsauslastung ● • Beschäftigung: steigt stark (idealtypisch Vollbeschäftigung) mit der Folge von Lohnerhöhungen ● ● • Preisniveau: steigt stark wegen Kostensteigerungen durch ● Kapazitätsauslastung und Lohnerhöhungen Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase des Abschwungs/der Rezession: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate sinkt • Beschäftigung: sinkt, steigende Arbeitslosigkeit • Preisniveau: geringe Steigerung bzw. konstant Beschreibung der Entwicklung der zentralen Zielgrößen in der Phase der Krise / des Tiefpunkts: Wachstum: BIP bzw. seine Wachstumsrate sinkt weiter • Beschäftigung: sinkt, weiter steigende Arbeitslosigkeit Preisniveau: konstant bis sinkend (Deflation/ Teilaufgabe 2 Anforderungen max, Punkte arbeitet die Position des Autors bzw. der Studie heraus: - die Automobilindustrie ist aktuell nicht in der Lage, das Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik voranzutreiben, da sie besonders heftig von den Auswirkungen der Pandemie und auch grundsätzlichen Problemen betroffen ist. 6 6 ordnet den Text als Bericht des Journalisten Henning Jauerning, veröffentlicht im Spiegel online am 07.09.2020, zur Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zu den Auswirkungen der Corona- Pandemie in der Autoindustrie zu. 6 6 6 6 3 max. Punkte 6 4 2411 3 4 24p 4 5 3 6 Anforderungen analysiert die Begründungszusammenhänge zur Position: 1 - Anlass des Artikels: Veröffentlichung der Branchenstudie des IW zur Autoindustrie mit dem Ergebnis, dass sie aktuell kein Treiber des Wachstums sein kann. Begründung 1: globale Lieferketten durch Angebotsschock betroffen - Begründung 2: Nachfrageschock bei deutschen Marken (Belege durch Verkaufszahlen von VW, Audi und BMW) - Begründung 3: Existenz hoher Überkapazitäten Begründung 4: Belastungen durch den technologischen Wandel, hiervon sind unmittelbar insbesondere kleinere Zuliefererbetriebe betroffen - Darstellung des Stellenwertes der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft (Anteil am BIP, Arbeitsplätze) - Notwendigkeit eines Autogipfels zur Beratschlagung von Unterstützungmöglichkeiten: unterschiedliche Positionen im Vorfeld (Merkel hält das Konjunkturpakte für ausreichend, Söder verlangt weitere Hilfen) analysiert die Argumentationsweise: Ивішах - - Zitate aus der Studie zur Unterstreichung der Glaubwürdigkeit (Z. 7/8, Z. 10/11) Beispiele einzelner Automarken zur Verdeutlichung der Krise (Z. 12-19) max. Punkte Wirtschaftliches Fachvokabular (z.B. Bruttowertschöpfung (Z. 34), globale Lieferketten (Z. 8)) unterstreicht den Adressaten und Kompetenz des Autors, wirtschaftlich interessierte Leserschaft Metapher,Wachstumslokomotive' -> Verdeutlichung des Stellenwertes der Automobilindustrie erarbeitet die Intention des Autors: über die Ergebnisse der Studie informieren das Ausmaß der Schwierigkeiten der Automobilindustrie verdeutlichen ✓ Wichtigkeit des ,Autogipfels' aufzeigen erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium 14 - Wertende Aussagen ,fällt als Wachstumslokomotive aus" ,,einstigen Vorzeigeindustrie" (Z 1-4) -> verdeutlichen die Krise und machen auf den Artikel aufmerksam 13 8 5 8 5 33P/ 34 Teilaufgabe 3 1 2 142253 1+ 2+ 1 3+ 2 Summe: Aufgabe 1: Aufgabe 2: 4 5 Anforderungen Erläutert an einem Textbeleg Bezüge zur Konjunkturtheorie. Z.B. der Unterkonsumtionstheorie: Nachfrage kleiner als das Produktionskapital, Sparverhalten verändert sich, Anschaffungen werden zurückgehalten -> Verkaufsrückgänge bei VW, Audi, BMW (Nachfrageschock) (Z. 10 - 19) Erläutert an einem Textbeleg Bezüge zur Konjunkturtheorie. Z.B. Einer exogenen Konjunkturtheorie: Ursachen für konjunkturelle Schwankungen werd in Anstößen von außen gesehen, hier die Corona Pandemie -> Z. 7/8 tuviuunt a theori / lange vellen 1 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung Aufgabe 3: 16 P Darstellung: 15 P Punkte insgesamt: 89 P Punkteverteilung schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher 24 P 34 P formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert Darstellungsleistung = 96-100% = =91-95% = 86-90% = = 81-85% = = 76-80% = = 71-75% = 242 33P 16P 14P 87 = 66-70% = = 61-65% = bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig 33 aufeinander belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise 2 (Zitate) ^ 86-89 P 81-85 P 77-80 P 72-76 P 68-71 P 63-67 P 59-62 P 54-58 P ܤ ܠ ܥ ܠ ܗ ܗ ܗ ܗ max, Punkte 4+ 8 = 56-60% = = 51-55% = = 46-50% = = 39-45% = = 33-38% = = 26-32% = = 21-25%= 0-20%= 50-53 P 46-49 P 41-45 P 35-40 P 29-34 P 23-28 P 19-22 P 0-18 P 8 8 8 max, Punkte 4 4 3 льру 3 3 3 160 cht haltbare Vermutung... m) usupsonzon erorie Methodische Hinweise zur Teanalyse Die Textanalyse ist eine wesentliche Grundlage der Sozialwissenschaften. Kurz gesagt soll die Position eines Autors herausgearbeitet und seine Argumentationsweise analysiert werden. Die wichtigsten Schritte sind im Folgenden erläutert. Einleitung (Titel, Autor, Datum, Quelle, Textsorte) Der Text ,,XYZ" wurde am 01.Februar 2030 von Max Mustermann in ,,Die Zeitung" veröffentlicht. Der Autor setzt sich kritisch mit der Position der Bundesregierung zur Reform der Rentenversicherung auseinander. Hinweis: ,,Der Autor schreibt über die Rentenversicherung." wäre zu oberflächlich! Ein guter Einleitungssatz lässt sich nur formulieren, wenn man den Inhalt des Textes bereits verstanden hat. Zielgruppe Ist der Text an eine bestimmte Zielgruppe adressiert? Hat dies erkennbare Konsequenzen (siehe Intention)? Sachanalyse / Hauptteil Hier geht es nicht um eine chronologische Nacherzählung sondern um: o eine inhaltlich geordnete Wiedergabe der zentralen Themen (häufig von den im Text genannten Argumenten) o die Analyse der Argumentationsstruktur o die Herausarbeitung von Hintergründen und Beziehungen, O die Einordnung in Zusammenhänge Position Welche Meinung vertritt der Autor zum gewählten Thema? Argumentationsstruktur Welche Argumente/ Thesen vertritt der Autor um seine Position zu erklären, zu untermauern? Die inhaltlich geordnete Erarbeitung gelingt am einfachsten Abschnittsweise. Intention Aus welchem Grund schreibt der Autor den Text / die Rede? Ist es nur ein Bericht oder will der Autor damit ein bestimmtes Ziel erreichen? Häufig lässt sich die Intention nicht ausdrücklich im Text finden, ist jedoch ,,zwischen den Zeilen" herauslesbar. Der Autor will, bezweckt, fordert, plädiert für..... Sprachliche Analyse Lassen sich in den Äußerungen des Autors oder der zitierten Personen Wertungen wieder finden? Werden Probleme heruntergespielt oder dramatisiert? Werden Belege verwendet? Sprachniveau? Sprachstil? Fallen besondere sprachliche Mittel auf (Methapern, Übertreibungen etc.) ,,Anhand seiner Wortwahl lässt sich erkennen, dass der Autor gegen den Vorschlag Meyers zu sein scheint. Dies sieht man beispielsweise in Z.28 und 44,,der wahnwitzige Vorso eilau onju hem: Erwa der Opposition..." und ,,die nicht haltbare Vermutung...". Autor einer Theorie zuordnen (wenn möglich) der vorigen Alle im Text zu findenden Merkmale der Theorie kurz nennen (auch wenn diese in Analyse bereits erwähnt wurden) und aufgrund dieser Hinweise eine Einordnung zu bekannten Theorien vornehmen. Hinweis:Vereinzelt treten auch Mischformen auf. O Der Autor ist der Angebotspolitik zuzuordnen. Dies erkennt man an.... o Anhand Schmidts Äußerungen bezüglich der europäischen Erweiterungspolitik (Z33) ist ersichtlich, dass er für ein ,,Europa der verschiedenen Kreise" eintritt. Dies wird auch in Z. 45-47... und Z.103,...." deutlich. Zusammenfassung Die Position des Autors und die wichtigsten Thesen werden noch einmal kurz zusammengefasst. WICHTIG: In einer Textanalyse hat ihre eigene Meinung zum Thema / Wertung der Aussagen nichts zu suchen!!! 1. SOWI-Klausur: 1) Der Konjunkturzyklus bezeichnet ein regelmäßiges Schwanken des Aus- lastungsgrades des Produktionspotentials (Wirtschaftsleistung) in einer Volkswirtschaft. ✓ Als Phasen des Konjunkturzyklus werden Expansion ( Aufschwing), Hoch- konjunktur (Boom), Rezession (Abschwing) und Depression unterschieden. In der expansion steigt das BIP, also die Wachstums- rate. Der Preis steigt langsam Der Beschäftigungsstand Steigt, also die Arbeitslosigkeit nimmt ab. In der Hochkonjunktur, auch Boom" genannt, ist die Wachstumsrate (das BIP) sehr hoch, also sie steigt & sehr an. Das Preisniveau ist hoch, da die Lohne erhöht werden and es eine volle Kapazi- tatsauslastung gibt. H Zudem nimmt die Arbeitslosigkeit ab und der Beschäftigungsstand nimmt zu. In der Rezession (Abschwing) sinkt das grom Bruttoinlands produkty, also die Wachstumsrate. Auch Sclie Preise (sinken) und die Arbeitslosigkeit nimmt langsam au, somit sinut der Beschäftigungsstand. Zuletzt gibt es noch die Depression, wo das Bruttoinlandsprodukt weiter sinlet, Die Preise sinuen auch weiter und es führt zu einer Deflation. Der Beschäftigungsstand ist sehr gering, somit nimmt die Arbeitslosigkeit weiter zu. Zuletzt leann gesagt werden, dass das Bruttoinlandsprodukt als Indikator for das stetige und 2) Der Online-Artikel angemessene langsam A Automobilindustrie fallt als Wachstumslokomotive aus", geschrieben von Henning Jauerning und veröffentlicht auf Spiegel Online am 07. September 2020, be- handelt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Automobilindustrie. Der Artikel richtet sich un der 24P/ gut ! 24p Wirtschaftswachstum gilt. Für die Preisniveaustabilitat wird die Inflationsrate gemessen und for den Beschäftigungs- stand die Arbeitslosenrate.✓ Konzerne, wie VW, Audi und BMW auf, um durch be- Stimmte Zahlen ihre Betroffen- heit durch die Pandemie hervor- zuhebent r Feilenbeles Des Weiteren geht der Autor, also Henning Jauerning, auf die Situation der Autoindustrie ein, welche das Geschäft nochmal erschwert ? Daraufhin spricht Jauerning die Folgen auf die Auto- A far gut ist das eine Zusammenfassun vou Aussagen des Artikels ode leitet e die usch folgenden Aussagen ein? Struktur wicht kla industrie an, wie z. B., dass das Personal angepasst werden muss, somit mehrere Arbeitsplätze abgeschafft werden müssen und dass ein paar Zulieferer nicht auf die Elektromobilität umsteigen können, um die Produktion kostengünstiger zu machen. Andere Autoindustrien. sind sogar insolvenz gegangent R Meilensely Außerdem zeigt der Verfasser anhand einer großen Zahliv dass diese abhängig von der Autoindustrie sind doch der Autor erwähnt auch Menschen Stellen wat de den Anteil an der Bruttowertschopfung Autoindustrie fut und an Branchen, welcher sie unterstützt. Dies die Aschof (4) rteilenkly K I 054012020 des Problem ist, dass diese Branche den Auteil nicht mehr halten каки Deilenaly hat den Effekt, dass Angela Merkel einsieht, wie viele Menschen davon leben und ab- hängig sind. Der F Anteil an der Bruttowert- (schöpfung dass die Auto- industrie nicht vollkommen aus- gestorben ist. Zuletzt wird gesagt, dass die CSU bereit wäre, eine große Summe an Geld in die Batteriezellforschung und -produktion zu investieron, um diese zu unterstützen, doch die Bundeskanzlerin sieht keinen weiteren Bedarf an Konjunkturpaketen mehr und ist fest davon überzeugt, class #richtige Maßnahmen getroffen worden sind; eine Mehr- wertstenersenkung. wenu uw indirekt co siele Ervatuphorizont weitere =Der Autor vertritt die Position, dass die Autoindustrie durch Konjunkturpakete unterstützt werden soll, da viele Menschen davon leben und auch Branchen (vgl. 2.34-37). Durch die erwähnung der einzelnen C Automobil herstellem, wie Audi, BMW oder auch VW, betont der Autor, dass die Branche unter der gronat Pandemic leidet ✓ (vgl. 2.12-19). Dies ist auch als eine Steigerung (Klimax) zu sehen, um die schwierige Zeit hervorzuheben, welche sie gerade durchgehen.✓ erwähnt Der Autor verwendet & viele Hyperbellin ( Übertreibungen), und auch bildliche Darstellungen wie z 13., Nachfrageschock" (Z. 10), "keine Wachstumsimpulse" (2.3), "Wachstumslokomotive "(7.23) und Herz der Industrie" (2.40)... Hiermit verstärkt er die schlechte und harte Lage in der aus Automobilindustrie, um Angela Merkel indirelt dazu ++ aufzufordern diese mit weiteren Konjunkfurpaketen zu helfen, um den Multiplikator effekt voranzu- bringen. Im Großen und Ganzen fordert der Verfasser einer Unterstützung seitens der Bundesregierung, um die Wirtschaff voran zubringen, und weil viele Menschen, 936.000 Menschen, direket. und indirekt davon leben, vielleicht auch er. ✓ 70 fut in der Struktur der Auslope nicht Rischien bylement dien- Ulise und Intention reciseln sie UnterstutzT', Vico P zu ausführlich bessu: an die wirtschaftlich uiteressierte leserschaft ausonsten ist keine dirchter Adressat zu erkennen Диш vermutlich an die Allge- meinheit, aber auch an die Bundesregierung, da Angela Merkel, die Bundes- kanzlerin, nicht bereit ist konjunkturpakete zu ergänzen, um den Multiplikatoreffekt voran- zubringen. Er argumentiert wie folgt: Der Autor beginnt, in- dem er die harte zeit in den Autobranchen e durch die Corona-Pande- mie anspricht und auch eine studie erläutert, welche besagt, dass die deutschen Automo bilindustrien nichts mehr um Wirtschaftswachstum beitragent. P. Zunächst erwähnt er globale Lieferketten, welche Meilenbele Aupbotsschrock- das Produkt haun so auch von der Corona-Pan- [Heilenbal nicht mehr hergestellt (demie betroffen sind. werden, da die Teillieferer Dies wird durch eine sich im lochdown befanden Studie näher beschrieben weil diese besagt, dass die Branche mit einem Nachtragerückgang rechnen musste, somit zahlt er die einzelnen J e iow (67) fut? unter Hinzufügend lässt sich sagen, dass bestimmte Worterroum Wortfeld Wirtschaft zuordnen lassen, wie z. B. Corona-Pan- demie" (2. 17. keine Wachstums- impulse (7,3), Nachfrageschock" (z. 10), Zulieferer" (227), Insolvenz" (229) und C₁ Konjunkturpaket" (7.44). Jani tet uda Durch das Erwähnen von Zahlen oder auch Prozent- zahlen verdeutlicht schwierige Situation, in Prap er die der leidet. die Automobilindustrie du hast eine neuge (Weitere stylistische Mittel sind nicht erkennbar.) herausgearbeitet. Das Hicet : Zudem verwendet der Autor ha sehr oft parataktische Sätze, um so auf den Punkt zu kommen und Fakten darzu- legen. Dies erleichtert dem Leser das verstehen des Textes. Gotz Zusammenfassend lässt sich. Sugen, dass der Autor, Henning die Position ver- Jauerning, tritt, die Automobilindustrie zu unterstützen, indem er an die Bundesregierung Nr appelliert, weitere Konjunktur pakete au ergänzen, damit ler indirekt A Anmelden unissen auch die im Artikel genannten Konzerne auch nicht Insolvenz angemeldet werden. Zudem. sind auch Zulieferer betroffen, welche nicht die Möglichkeit haben, auf Elektromobilität umzustellen. 338/34 3). Die Aussage Erschwert werde die Situation laut. der Studie dadurch, dass bereits hohe berkapazitäten existieren und der techno- logische Wandel die Geschäfts- ergebnisse belaste. " (2. 20-22) 1st auf die Überinvestitionstheorie (endogene Theorie) zurückzuführen, welche besagt, dass eine Verandering der Nachfrage vorhanden ist, was dazu führt, dass die Unternehmen Obermäßige in die Produktion investieren het als Guter gebraucht werden, somit sind auch keine Absätze möglich. ✓ Das "Zuviel" führt zu einem Abschwing, da die Unternehmen ㅅ auf ihren Schuldent sitzen. ✓ Fund Produkten Gin Vorteil ist, dass zu Beginn Arbeitsplätze geschafft werden, doch br diere müssen auch wieder entlassen. werden, ein Abschnung (Reression) folgt, v just Illwertschöptung fassuns jer de de leitet chfolge udla dit kla Autoindush 05.10.2020 Q1 Im Artikel befindet sich an der Beleg ". Jetzt ist die Branche mit einem Nachfrage schock konfrontiert, von dem sie sich nur lang- sam wieder erholt", heißt es in der Studie." (7.10-11). Dieser ist auf die Unter- konsumtionstheorie zurückzu- fuhren, welche besagt, dass die Nachfrage kleiner als das Produktionspotential ist, I weil der große Teil des finkommens gespart wird. 2 Der Nachfrageausfall führt zu einer Beflation. Hier bei der Automobil industrit kann es sogar zur Insolvenz kommen. unter Umstäleden 2 Textslige reichen " Auch entspricht der Satz Laut einer neuen Studie sind von der einstigen Vor- Zeigeindustrie deshalb vor- erst heine Wachstums impulse zu erwarten. " (Z. 2-3). der Theorie der Langen Wellen, da der technische Fortschritt der Ansatz under Ursache des zyklischen! Schwanken der Wirtschaft zuständig" ist. Hier ist es vorerst nicht der Fall, da (1 wie gesagt keine Wachstums impulse 35. Zu erwarten sind (vgl.z.3). Anhand Jauernings Außerung bezüglich der Unterstützung der Automobilindustrie (7.43-45) ist ersichtlich, dass er für einen Aufschwing, der Automobil industrie eintritt, da er selbst vielleicht von der Corona-Pandemie betroffen. ist. Dies wird auch in 2.33-37, Direkt und indirekt leben 936.000 lenschen von der Autoindustrie." deutlich. es erholt sich euien Aufschwung durch die Kutouori lindustrie Antoon Pulite ingrant: PAP/ PIP wanows The Wanaus entspricht den beforderungen im besonderen Rale Hinweise zur Verbesserung sind meinen Anmerkungen am Rand In entnehmen vode s luer un un Kleinigheiten geht i - Sunfzehem Prerelite Coals jout plus)