Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Standortfaktoren
anngoesabi
19548 Followers
Teilen
Speichern
198
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über Standortfaktoren. - Definition - harte Standortfaktoren: - z.B. in Infrasturkur, Absatzmarkt, Arbeitskräfte, Rohstoffe usw. - weiche Standortfaktoren: - z.B. Mentalität, Wohn- und Freizeitwert, Werbewirksamkeit usw.
Produktionsvorteile, die für bestimmte Unternehmen an einem ganz bestimmten ort gegeben sind. standortfaktoren nailsdoasig harte Standortfaktoren: -können objektiv betrachtet werden Beispiele: Infrastruktur: • Verkehrsinfrastruktur Bildungseinrichtungen O • Ver- und Entsorgungs ein richtungen Arbeitskräfte: o Zahl, Qualifikation, Löhne O Absatzmarkt: Größe, Entfernung, konkurrenz Agglomerationsvorteile: • Anwesenheit gleicher oder verwandter Bereiche • • Nähe zu Behörden, Zulieferern, Hochschulen (->Clusto) Rohstoffe: .• Preis, Entfernung, Lage, vorkommen Politik: • Stabilität, Frieden, Sicherheit der Investitionen O Umweltauflagen: Kooperationsmöglichkeiten S Standards, kosten Natürliche Bedingungen: o klima, Naturkatastrophen, Relief gesetzliche Rahmenbedingungen: • Arbeitszeiten O O Stoerentlastung Subventionen O Sozialversicherung öffentliche Wirtschaftsförderung: O O weiche Standortfaktoren: Subjektiv, nicht messbar Beispiele: Mentalität : Arbeitseinstellung o Motivation Wohn- und Freizeitwert: Landschaft o kulturelles Angebot • Steven! Persönliche Vorlieben: Abgaben Investitionszulagen o Darlehen O Werbewirksamkeit des Standortes: • Herkunfts- Goodwill, z. B. ,, Made in Germany" 6 Leistungsbereitschaft etc. • Arbeitsklima • Erholungswert • Verfügbarkeit von Wohnraum und Bauplätzen • Vorlieben O • Bindung an den Heimatraum geral, nadgoida 267592 -
App herunterladen
Standortfaktoren
anngoesabi •
Follow
19548 Followers
Eine Zusammenfassung über Standortfaktoren. - Definition - harte Standortfaktoren: - z.B. in Infrasturkur, Absatzmarkt, Arbeitskräfte, Rohstoffe usw. - weiche Standortfaktoren: - z.B. Mentalität, Wohn- und Freizeitwert, Werbewirksamkeit usw.
1
Standortfaktoren
6
13
2
Standortfaktoren im Wandel
25
11/12
Standortfaktoren
201
11/12
10
Globalisierung & Standorttheorien
41
11/12/13
Produktionsvorteile, die für bestimmte Unternehmen an einem ganz bestimmten ort gegeben sind. standortfaktoren nailsdoasig harte Standortfaktoren: -können objektiv betrachtet werden Beispiele: Infrastruktur: • Verkehrsinfrastruktur Bildungseinrichtungen O • Ver- und Entsorgungs ein richtungen Arbeitskräfte: o Zahl, Qualifikation, Löhne O Absatzmarkt: Größe, Entfernung, konkurrenz Agglomerationsvorteile: • Anwesenheit gleicher oder verwandter Bereiche • • Nähe zu Behörden, Zulieferern, Hochschulen (->Clusto) Rohstoffe: .• Preis, Entfernung, Lage, vorkommen Politik: • Stabilität, Frieden, Sicherheit der Investitionen O Umweltauflagen: Kooperationsmöglichkeiten S Standards, kosten Natürliche Bedingungen: o klima, Naturkatastrophen, Relief gesetzliche Rahmenbedingungen: • Arbeitszeiten O O Stoerentlastung Subventionen O Sozialversicherung öffentliche Wirtschaftsförderung: O O weiche Standortfaktoren: Subjektiv, nicht messbar Beispiele: Mentalität : Arbeitseinstellung o Motivation Wohn- und Freizeitwert: Landschaft o kulturelles Angebot • Steven! Persönliche Vorlieben: Abgaben Investitionszulagen o Darlehen O Werbewirksamkeit des Standortes: • Herkunfts- Goodwill, z. B. ,, Made in Germany" 6 Leistungsbereitschaft etc. • Arbeitsklima • Erholungswert • Verfügbarkeit von Wohnraum und Bauplätzen • Vorlieben O • Bindung an den Heimatraum geral, nadgoida 267592 -
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.