Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern
anngoesabi
19548 Followers
Teilen
Speichern
53
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung über die Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern: - Modell des demographischen Übergangs - Wealth flow Theorie - Therien der Unterentwicklung: Modernisierungstheorie, Dependenztheorie - Ursachen für den weltweiten Hunger
Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern Modell des demographischen Übergangs: dient dazu, alle Länder nach dem Stand der demographischen Entwicklung zu klassifizieren Fruchtbarkeitsrückgang führt zum zweiten demographischen Übergang" - Ursachen: Pluralisierung der Lebensentwürfe, Wertewandel in der Gesellschaft - Folgen: sinkende Heiratsneigung, vermehrte Scheidung, spätes Heiratsalter, Anstieg Alter der Frauen bei Geburt des ersten Kindes, Kinderlosigkeit, Zunahme von Singlehaushalten Wealth flow Theorie: hohe Fruchtbarkeit und viele Kinder stehen für Prestige, billige Arbeitskraft und soziale Absicherung Verlauf von den Kindern zu den Eltern → Kinder arbeiten, um Geld für ihre Familien zu bekommen - In Gesellschaften mit geringer Geburtenrate geht aufgrund rechtlicher, sozialer und ökonomischer Voraussetzungen der Verlauf von Eltern zu den Nachkommen → Eltern investieren in ihre Kinder Theorien der Unterentwicklung 1. Modernisierungstheorie: - endogene Einflüsse (innere) und traditionsverhafteter Strukturen führen zur Unterentwicklung Mangel an Modernität → Kapital, Technik, Infrastruktur, Nahrungsmittel, Bildung, Rohstoffe 2. Dependenztheorie exogene Einflüsse (äußere), wie Kolonialismus, Imperialismus, Neokolonialismus veraltete Gesetze - Strukturen werden nachgewiesen durch: ungleiche Verteilung Reichtum, weltweit und national gesellschaftliche Verteilung des Grund- und Bodeneigentums Anteil der arbeitenden im 2&3 Sektor + Anteil der erzeugten Industriegüter am Exportangebot Ursachen für den weltweiten Hunger: Verteilungs- und Verschwendungsprobleme Spekulation auf Nahrungsmittel (Indien) Landgrabbing (ausländische Investoren nutzen Flächen) erhöhter Fleischkonsum (Verschwendung von Flächen und Futtermittel) Klimawandel (Dürren, Überschwemmungen) Naturkatastrophen Konflikte und Bürgerkriege natürliche Ungunsträume politische Instabilität, Korruption Landflucht
App herunterladen
Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern
anngoesabi •
Follow
19548 Followers
Eine Zusammenfassung über die Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern: - Modell des demographischen Übergangs - Wealth flow Theorie - Therien der Unterentwicklung: Modernisierungstheorie, Dependenztheorie - Ursachen für den weltweiten Hunger
demographische Strukturen und Prozesse
39
12
5
Bevölkerungsentwicklung und Migration
11
11/12/13
Erdkunde LK räumliche Disparitäten
232
12
1
Migration und Bevölkerungsentwicklung
21
11/12/13
Theorien der Unterentwicklung in Entwicklungsländern Modell des demographischen Übergangs: dient dazu, alle Länder nach dem Stand der demographischen Entwicklung zu klassifizieren Fruchtbarkeitsrückgang führt zum zweiten demographischen Übergang" - Ursachen: Pluralisierung der Lebensentwürfe, Wertewandel in der Gesellschaft - Folgen: sinkende Heiratsneigung, vermehrte Scheidung, spätes Heiratsalter, Anstieg Alter der Frauen bei Geburt des ersten Kindes, Kinderlosigkeit, Zunahme von Singlehaushalten Wealth flow Theorie: hohe Fruchtbarkeit und viele Kinder stehen für Prestige, billige Arbeitskraft und soziale Absicherung Verlauf von den Kindern zu den Eltern → Kinder arbeiten, um Geld für ihre Familien zu bekommen - In Gesellschaften mit geringer Geburtenrate geht aufgrund rechtlicher, sozialer und ökonomischer Voraussetzungen der Verlauf von Eltern zu den Nachkommen → Eltern investieren in ihre Kinder Theorien der Unterentwicklung 1. Modernisierungstheorie: - endogene Einflüsse (innere) und traditionsverhafteter Strukturen führen zur Unterentwicklung Mangel an Modernität → Kapital, Technik, Infrastruktur, Nahrungsmittel, Bildung, Rohstoffe 2. Dependenztheorie exogene Einflüsse (äußere), wie Kolonialismus, Imperialismus, Neokolonialismus veraltete Gesetze - Strukturen werden nachgewiesen durch: ungleiche Verteilung Reichtum, weltweit und national gesellschaftliche Verteilung des Grund- und Bodeneigentums Anteil der arbeitenden im 2&3 Sektor + Anteil der erzeugten Industriegüter am Exportangebot Ursachen für den weltweiten Hunger: Verteilungs- und Verschwendungsprobleme Spekulation auf Nahrungsmittel (Indien) Landgrabbing (ausländische Investoren nutzen Flächen) erhöhter Fleischkonsum (Verschwendung von Flächen und Futtermittel) Klimawandel (Dürren, Überschwemmungen) Naturkatastrophen Konflikte und Bürgerkriege natürliche Ungunsträume politische Instabilität, Korruption Landflucht
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.