Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Athen - antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole?
Linus Bachmann
0 Followers
Teilen
Speichern
13
10
Vorlage
Geschichte GFS über Athen aus der 10. Klasse
Linus Bachmann Geschichte GFS Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? 21.11.2019 Name der Stadt -nach Schutzpatronin Athene benannt, jedoch bis heute ungeklärt, ob Göttin nach Stadt oder Stadt nach Göttin benannt wurde -in griechischer Mythologie lieferten Athene und Poseidon Wettstreit um Schutzpatronenherrschaft von Athen -Beide sollten ein Geschenk machen, der mit dem besseren wurde Schutzpatron -Athene pflanzte ersten Olivenbaum und Poseidon schenkte ihnen das Pferd -Athener entschieden sich für den Olivenbaum und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Geschichte -Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück, bis in die Jungsteinzeit -genauere Details erst ab etwa 1600 v.Chr. mit der Errichtung des ersten Palasts auf der Akropolis Athen in der klassischen Antike -klassische Antike stellte die Hochzeit Athens dar -begann mit den Perserkriegen, in denen Athen das Perserreich besiegte -477 v. Chr. gründete Athen den attischen Seebund -Entwicklung einer radikalen Demokratie -Beginn des peloponnesischen Kriegs 431 v. Chr., einem Krieg zwischen Athen und Sparta -Krieg dauerte bis 404 v. Chr. und endete mit Besetzung Athens, mit der Demokratie endete Die Akropolis -erstes Gebäude ca. 1600 v. Chr. ein mykenischer Palast, der über Jahre erweitert wurde -Zerstörung durch die Perserkriege und Umbau zum Tempelberg -Bau des Parthenons, einem Ehrentempel der Athene -andere Gebäude waren Erechtheion, Niketempel und Athena Promachos -über die Zeit viele Umbauten zu bspw. christlicher Kirche oder Moschee -Zerstörung des Parthenons durch die Venezianer 1687 -mit Erreichen der Unabhängigkeit 1821 wurden alle...
App herunterladen
Bauten, die nicht aus der Antike stammten, entfernt, heute wird dies als Geschichtsbereinigung kritisiert Linus Bachmann Akropolismuseum -unter Museum Ausgrabungen des antiken Athens, Glasboden im Museum -teilweise Ausstellung des Parthenonfrieses, aber auch vieler anderer Statuen und Gegenstände -1801, als Athen noch zum Osmanischen Reich gehörte, bekam britischer Botschafter Lord Elgin Genehmigung Fundstücke der Akropolis mitzunehmen -Daraufhin demontierte er große Teile des Parthenonfrieses und schaffte sie nach London, wo sie auch heute noch im British Museum ausgestellt sind -mit Neubau des Akropolismuseum 2009 wurde der Forderung nach Rückgabe des Parthenonfrieses Nachdruck verliehen, Parthenonfries ist dort ausgestellt, die Stellen, die von Lord Elgin gestohlen wurden, wurden leer gelassen Athen heute ● Geschichte GFS -Hauptstadt Griechenlands und moderne Metropole -Kernstadt Athen hat nur ca. 790.000 Einwohner, Großraum Athen ca. 3,9 Mio. Einwohner -Ganz Griechenland nur 10,74 Mio. Einwohner -im Herzen der Metropole liegt immer noch Akropolis Beantwortung der Leitfrage -ist natürlich beides, in erster Linie zwar moderne Metropole, aber im Herzen immer noch die Akropolis und das Parthenon -sowie außerdem in der ganzen Stadt weitere Ausgrabungsstätten -großer Kontrast, weil teilweise Ausgrabungen aus der Antike direkt neben hochmodernen Gebäuden stehen Bücherquellen: ● ● ● Rubel, Alexander: Die Griechen Kultur und Geschichte in archaischer und klassischer Zeit, Marixverlag, 2012 Bringmann, Klaus: Geschichte des frühen Griechenlands, Verlag C.H.Beck, 2016 Meier, Christian: Athen, Siedler, 1995 Internetquellen: Camaschella, Valeria: Die Griechen, ECO Verlag, 1999 Camaschella, Valeria: Das antike Griechenland, Kaiser Verlag, 2003 21.11.2019 https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das klassische athen/index.html http://www1.imara.de/griechenland/geschichte.php http://tommr.net/geschichte-athens/ http://odysseus.culture.gr/h/3/eh351.jsp?obj id=2384 https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das klassische athen/pwiedieakropoliswohnsitzdergoetter100.html Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -Begrüßung -Leitfrage: Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -Inhaltsverzeichnis: Name der Stadt, Athen in frühzeitlicher und archaischer Zeit, Athen in klassischer Antike, die Akropolis, das Akropolismuseum, Athen heute und zuletzt Beantwortung der Leitfrage Name der Stadt -nach Schutzpatronin Athene benannt, jedoch bis heute ungeklärt, ob Göttin nach Stadt oder Stadt nach Göttin benannt wurde -Athene griechische Göttin der Weisheit, der strategischen Kriegsführung und des Handwerks -in griechischer Mythologie lieferten Athene und Poseidon, Gott des Meeres, Wettstreit um Schutzpatronenherrschaft von Athen -Kekrops I. König von Attika entschied, beide sollten den Athenern Geschenk machen, derjenige, der das bessere Geschenk machte, wurde Schutzpatron Athens -Athene pflanzte ersten Olivenbaum -Poseidon schenkte ihnen das Pferd -Athener entschieden sich für den Olivenbaum, da dieser Reichtum für die Athener bedeutete und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Geschichte -Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück, bis in die Jungsteinzeit -genauere Details erst ab etwa 1600 v.Chr. mit der Errichtung des ersten Palasts auf der Akropolis -Athen kam erst verhältnismäßig spät zu Bedeutung, im siebten und achten Jahrhundert v. Chr. Kann es keine wichtige Rolle gespielt haben -erst mit Solons und Kleisthenes Reformen und kam Athen zu wichtigerer Bedeutung Athen in der klassischen Antike -klassische Antike vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. stellte die Hochzeit Athens dar -begann mit den Perserkriegen, in denen Athen in der Seeschlacht von Salamis das gigantische Perserreich besiegte -477 v. Chr. gründete Athen den attischen Seebund, der unter ihrer Führung zu der bedeutendsten Seemacht der klassischen Antike wurde -Selbstbewusstsein, politisches Bewusstsein und schier unermessliche Ressourcen aus den Einkünften des Seereichs katapultierte die Polis Athen nach den Perserkriegen an die Spitze der griechischen Welt -Rahmenbedingungen waren günstig für Aufstieg der Demokratie, die schon im Laufe des 6. Jahrhunderts v. Chr. in groben Zügen festgelegt wurde, sich jedoch Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. zu einer radikalen Demokratie entwickelte -Beginn des peloponnesischen Kriegs war 431 v. Chr. -dort kämpfte die Großmacht Athen mit dem attischen Seebund gegen die Großmacht Sparte mit peloponnesischen Bur -Krieg dauerte bis 404 v. Chr. und endete mit Besetzung Athens -damit endete auch vorerst die Demokratie Die Akropolis -erstes Gebäude ca. 1600 v. Chr. ein mykenischer Palast -wurde über die Jahre erweitert bspw. Um eine Wehrmauer im 13. Jahrhundert v. Chr. -Zerstörung durch die Perserkriege -im demokratischen Athen um 448 v. Chr. wurde Akropolis dann zum Tempelberg umgebaut, wie er noch heute ist -hier auch Bau des gewaltigen Parthenon, einem Tempel zu Ehren von Athene, in dem die von Phidias gestaltete Athena Parthenons stand, die jedoch über die Jahre verloren ging -andere Gebäude, die in dieser Zeit gebaut wurden, waren Erechtheion, Niketempel und Athena Promachos, eine von Phidias gestalteten bronzene Statue der Athene -über die Zeit viele Umbauten zu bspw. christlicher Kirche oder Moschee -Zerstörung des Parthenons durch die Venezianer 1687 -mit Erreichen der Unabhängigkeit 1821 wurden alle Bauten, die nicht aus der Antike stammten, entfernt, heute wird dies als Geschichtsbereinigung kritisiert Akropolismuseum -aktuelles Akropolismuseum eröffnete 2009 am Fuße der Akropolis -unter Museum Ausgrabungen des antiken Athens, Glasboden im Museum -teilweise Ausstellung des Parthenonfrieses, aber auch vieler anderer Statuen und Gegenstände -1801, als Athen noch zum Osmanischen Reich gehörte, bekam britischer Botschafter Lord Elgin Genehmigung Fundstücke der Akropolis mitzunehmen -Daraufhin demontierte er große Teile des Parthenonfrieses und schaffte sie nach London, wo sie auch heute noch im British Museum ausgestellt sind -mit Neubau des Akropolismuseum 2009 wurde der Forderung nach Rückgabe des Parthenonfrieses Nachdruck verliehen, Parthenonfries ist dort ausgestellt, die Stellen, die von Lord Elgin gestohlen wurden, wurden leer gelassen Athen heute -Hauptstadt Griechenlands. -moderne Metropole -Kernstadt Athen hat nur ca. 790.000 Einwohner, Großraum Athen ca. 3,9 Mio. Einwohner -Ganz Griechenland nur 10,74 Mio. Einwohner -Vergleich Athen-Berlin -im Herzen der Metropole liegt immer noch Akropolis -Blick von unserem Hotel auf Akropolis, man sieht Akropolis überall in der Stadt, solange Sich nicht durch Gebäude blockiert ist Beantwortung der Leitfrage -antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -ist natürlich beides, in erster Linie zwar moderne Metropole, aber im Herzen immer noch die Akropolis und das Parthenon -sowie außerdem in der ganzen Stadt weitere Ausgrabungsstätten -großer Kontrast, weil teilweise Ausgrabungen aus der Antike direkt neben hochmodernen Gebäuden stehen Athen TIPA Antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? Maka 199 Inhaltsverzeichnis • Name der Stadt ● Frühzeitliche und archaische Zeit Athen in der klassischen Antike • Die Akropolis • Das Akropolismuseum Athen heute Beantwortung der Leitfrage ● ● ● Quellen • Bilderquellen ● ● Name der Stadt Nach Schutzpatronin Athene benannt ● • In griechischer Mythologie lieferten sich Athene und Poseidon Wettkampf um Schutzpatronenherrschaft ● ● ● ● Beide sollten Athenern Geschenk machen, derjenige mit besserem Geschenk wurde Schutzpatron Athene schenkte ihnen ersten Olivenbaum Poseidon schenkte ihnen das erste Pferd Athener entschieden sich für Olivenbaum und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Zeit Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück Errichtung des ersten mykenischen Palasts auf der Akropolis um 1600 v. Chr. • Athen kam verhältnismäßig spät zu Bedeutung ● Erst mit Solons und Kleisthenes Reformen und gewann Athen an Bedeutung Athen in der klassischen Antike Hochzeit Athens begann mit den Perserkriegen Gründung des attischen Seebunds Entwicklung zu einer radikalen Demokratie Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Peloponnesischer Krieg 431 v. Chr. bis 404 v. Chr. • Endete mit Niederlage Athens und vorerstes Ende der Demokratie ●
Athen - antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole?
Linus Bachmann
10
Vorlage
Geschichte GFS über Athen aus der 10. Klasse
2
römische und antike griechische Architektur
5
13
Ereignisse der Weltgeschichte
21
11/12/13
Anfänge der Demokratie in Athen
27
11/12/13
1
Das antike Griechenland
5
6/7/5
Linus Bachmann Geschichte GFS Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? 21.11.2019 Name der Stadt -nach Schutzpatronin Athene benannt, jedoch bis heute ungeklärt, ob Göttin nach Stadt oder Stadt nach Göttin benannt wurde -in griechischer Mythologie lieferten Athene und Poseidon Wettstreit um Schutzpatronenherrschaft von Athen -Beide sollten ein Geschenk machen, der mit dem besseren wurde Schutzpatron -Athene pflanzte ersten Olivenbaum und Poseidon schenkte ihnen das Pferd -Athener entschieden sich für den Olivenbaum und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Geschichte -Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück, bis in die Jungsteinzeit -genauere Details erst ab etwa 1600 v.Chr. mit der Errichtung des ersten Palasts auf der Akropolis Athen in der klassischen Antike -klassische Antike stellte die Hochzeit Athens dar -begann mit den Perserkriegen, in denen Athen das Perserreich besiegte -477 v. Chr. gründete Athen den attischen Seebund -Entwicklung einer radikalen Demokratie -Beginn des peloponnesischen Kriegs 431 v. Chr., einem Krieg zwischen Athen und Sparta -Krieg dauerte bis 404 v. Chr. und endete mit Besetzung Athens, mit der Demokratie endete Die Akropolis -erstes Gebäude ca. 1600 v. Chr. ein mykenischer Palast, der über Jahre erweitert wurde -Zerstörung durch die Perserkriege und Umbau zum Tempelberg -Bau des Parthenons, einem Ehrentempel der Athene -andere Gebäude waren Erechtheion, Niketempel und Athena Promachos -über die Zeit viele Umbauten zu bspw. christlicher Kirche oder Moschee -Zerstörung des Parthenons durch die Venezianer 1687 -mit Erreichen der Unabhängigkeit 1821 wurden alle...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bauten, die nicht aus der Antike stammten, entfernt, heute wird dies als Geschichtsbereinigung kritisiert Linus Bachmann Akropolismuseum -unter Museum Ausgrabungen des antiken Athens, Glasboden im Museum -teilweise Ausstellung des Parthenonfrieses, aber auch vieler anderer Statuen und Gegenstände -1801, als Athen noch zum Osmanischen Reich gehörte, bekam britischer Botschafter Lord Elgin Genehmigung Fundstücke der Akropolis mitzunehmen -Daraufhin demontierte er große Teile des Parthenonfrieses und schaffte sie nach London, wo sie auch heute noch im British Museum ausgestellt sind -mit Neubau des Akropolismuseum 2009 wurde der Forderung nach Rückgabe des Parthenonfrieses Nachdruck verliehen, Parthenonfries ist dort ausgestellt, die Stellen, die von Lord Elgin gestohlen wurden, wurden leer gelassen Athen heute ● Geschichte GFS -Hauptstadt Griechenlands und moderne Metropole -Kernstadt Athen hat nur ca. 790.000 Einwohner, Großraum Athen ca. 3,9 Mio. Einwohner -Ganz Griechenland nur 10,74 Mio. Einwohner -im Herzen der Metropole liegt immer noch Akropolis Beantwortung der Leitfrage -ist natürlich beides, in erster Linie zwar moderne Metropole, aber im Herzen immer noch die Akropolis und das Parthenon -sowie außerdem in der ganzen Stadt weitere Ausgrabungsstätten -großer Kontrast, weil teilweise Ausgrabungen aus der Antike direkt neben hochmodernen Gebäuden stehen Bücherquellen: ● ● ● Rubel, Alexander: Die Griechen Kultur und Geschichte in archaischer und klassischer Zeit, Marixverlag, 2012 Bringmann, Klaus: Geschichte des frühen Griechenlands, Verlag C.H.Beck, 2016 Meier, Christian: Athen, Siedler, 1995 Internetquellen: Camaschella, Valeria: Die Griechen, ECO Verlag, 1999 Camaschella, Valeria: Das antike Griechenland, Kaiser Verlag, 2003 21.11.2019 https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das klassische athen/index.html http://www1.imara.de/griechenland/geschichte.php http://tommr.net/geschichte-athens/ http://odysseus.culture.gr/h/3/eh351.jsp?obj id=2384 https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das klassische athen/pwiedieakropoliswohnsitzdergoetter100.html Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -Begrüßung -Leitfrage: Athen-antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -Inhaltsverzeichnis: Name der Stadt, Athen in frühzeitlicher und archaischer Zeit, Athen in klassischer Antike, die Akropolis, das Akropolismuseum, Athen heute und zuletzt Beantwortung der Leitfrage Name der Stadt -nach Schutzpatronin Athene benannt, jedoch bis heute ungeklärt, ob Göttin nach Stadt oder Stadt nach Göttin benannt wurde -Athene griechische Göttin der Weisheit, der strategischen Kriegsführung und des Handwerks -in griechischer Mythologie lieferten Athene und Poseidon, Gott des Meeres, Wettstreit um Schutzpatronenherrschaft von Athen -Kekrops I. König von Attika entschied, beide sollten den Athenern Geschenk machen, derjenige, der das bessere Geschenk machte, wurde Schutzpatron Athens -Athene pflanzte ersten Olivenbaum -Poseidon schenkte ihnen das Pferd -Athener entschieden sich für den Olivenbaum, da dieser Reichtum für die Athener bedeutete und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Geschichte -Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück, bis in die Jungsteinzeit -genauere Details erst ab etwa 1600 v.Chr. mit der Errichtung des ersten Palasts auf der Akropolis -Athen kam erst verhältnismäßig spät zu Bedeutung, im siebten und achten Jahrhundert v. Chr. Kann es keine wichtige Rolle gespielt haben -erst mit Solons und Kleisthenes Reformen und kam Athen zu wichtigerer Bedeutung Athen in der klassischen Antike -klassische Antike vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. stellte die Hochzeit Athens dar -begann mit den Perserkriegen, in denen Athen in der Seeschlacht von Salamis das gigantische Perserreich besiegte -477 v. Chr. gründete Athen den attischen Seebund, der unter ihrer Führung zu der bedeutendsten Seemacht der klassischen Antike wurde -Selbstbewusstsein, politisches Bewusstsein und schier unermessliche Ressourcen aus den Einkünften des Seereichs katapultierte die Polis Athen nach den Perserkriegen an die Spitze der griechischen Welt -Rahmenbedingungen waren günstig für Aufstieg der Demokratie, die schon im Laufe des 6. Jahrhunderts v. Chr. in groben Zügen festgelegt wurde, sich jedoch Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. zu einer radikalen Demokratie entwickelte -Beginn des peloponnesischen Kriegs war 431 v. Chr. -dort kämpfte die Großmacht Athen mit dem attischen Seebund gegen die Großmacht Sparte mit peloponnesischen Bur -Krieg dauerte bis 404 v. Chr. und endete mit Besetzung Athens -damit endete auch vorerst die Demokratie Die Akropolis -erstes Gebäude ca. 1600 v. Chr. ein mykenischer Palast -wurde über die Jahre erweitert bspw. Um eine Wehrmauer im 13. Jahrhundert v. Chr. -Zerstörung durch die Perserkriege -im demokratischen Athen um 448 v. Chr. wurde Akropolis dann zum Tempelberg umgebaut, wie er noch heute ist -hier auch Bau des gewaltigen Parthenon, einem Tempel zu Ehren von Athene, in dem die von Phidias gestaltete Athena Parthenons stand, die jedoch über die Jahre verloren ging -andere Gebäude, die in dieser Zeit gebaut wurden, waren Erechtheion, Niketempel und Athena Promachos, eine von Phidias gestalteten bronzene Statue der Athene -über die Zeit viele Umbauten zu bspw. christlicher Kirche oder Moschee -Zerstörung des Parthenons durch die Venezianer 1687 -mit Erreichen der Unabhängigkeit 1821 wurden alle Bauten, die nicht aus der Antike stammten, entfernt, heute wird dies als Geschichtsbereinigung kritisiert Akropolismuseum -aktuelles Akropolismuseum eröffnete 2009 am Fuße der Akropolis -unter Museum Ausgrabungen des antiken Athens, Glasboden im Museum -teilweise Ausstellung des Parthenonfrieses, aber auch vieler anderer Statuen und Gegenstände -1801, als Athen noch zum Osmanischen Reich gehörte, bekam britischer Botschafter Lord Elgin Genehmigung Fundstücke der Akropolis mitzunehmen -Daraufhin demontierte er große Teile des Parthenonfrieses und schaffte sie nach London, wo sie auch heute noch im British Museum ausgestellt sind -mit Neubau des Akropolismuseum 2009 wurde der Forderung nach Rückgabe des Parthenonfrieses Nachdruck verliehen, Parthenonfries ist dort ausgestellt, die Stellen, die von Lord Elgin gestohlen wurden, wurden leer gelassen Athen heute -Hauptstadt Griechenlands. -moderne Metropole -Kernstadt Athen hat nur ca. 790.000 Einwohner, Großraum Athen ca. 3,9 Mio. Einwohner -Ganz Griechenland nur 10,74 Mio. Einwohner -Vergleich Athen-Berlin -im Herzen der Metropole liegt immer noch Akropolis -Blick von unserem Hotel auf Akropolis, man sieht Akropolis überall in der Stadt, solange Sich nicht durch Gebäude blockiert ist Beantwortung der Leitfrage -antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? -ist natürlich beides, in erster Linie zwar moderne Metropole, aber im Herzen immer noch die Akropolis und das Parthenon -sowie außerdem in der ganzen Stadt weitere Ausgrabungsstätten -großer Kontrast, weil teilweise Ausgrabungen aus der Antike direkt neben hochmodernen Gebäuden stehen Athen TIPA Antike Ausgrabungsstätte oder moderne Metropole? Maka 199 Inhaltsverzeichnis • Name der Stadt ● Frühzeitliche und archaische Zeit Athen in der klassischen Antike • Die Akropolis • Das Akropolismuseum Athen heute Beantwortung der Leitfrage ● ● ● Quellen • Bilderquellen ● ● Name der Stadt Nach Schutzpatronin Athene benannt ● • In griechischer Mythologie lieferten sich Athene und Poseidon Wettkampf um Schutzpatronenherrschaft ● ● ● ● Beide sollten Athenern Geschenk machen, derjenige mit besserem Geschenk wurde Schutzpatron Athene schenkte ihnen ersten Olivenbaum Poseidon schenkte ihnen das erste Pferd Athener entschieden sich für Olivenbaum und Athene wurde Schutzpatronin frühzeitliche und archaische Zeit Geschichte reicht etwa 7500 Jahre zurück Errichtung des ersten mykenischen Palasts auf der Akropolis um 1600 v. Chr. • Athen kam verhältnismäßig spät zu Bedeutung ● Erst mit Solons und Kleisthenes Reformen und gewann Athen an Bedeutung Athen in der klassischen Antike Hochzeit Athens begann mit den Perserkriegen Gründung des attischen Seebunds Entwicklung zu einer radikalen Demokratie Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Peloponnesischer Krieg 431 v. Chr. bis 404 v. Chr. • Endete mit Niederlage Athens und vorerstes Ende der Demokratie ●