Fächer

Fächer

Mehr

Fakten über Griechenland: Geschichte, Städte und Helden

Öffnen

Fakten über Griechenland: Geschichte, Städte und Helden
user profile picture

Leah

@leah.

·

1.221 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Attische Demokratie entwickelte sich aus einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise zu einem revolutionären politischen System, das bis heute als Grundstein demokratischer Entwicklung gilt. Die Reformen von Kleisthenes und die Einführung wichtiger demokratischer Institutionen wie der Volksversammlung formten das antike Athen zu einem Vorbild politischer Partizipation.

• Die Krise des 7. Jahrhunderts v. Chr. führte durch soziale Ungleichheit und Landknappheit zu Reformen

• Die Phylenordnung unter Kleisthenes strukturierte die Bürgerschaft neu und brach die Macht des Adels

• Das Scherbengericht diente als demokratisches Instrument zur Verbannung gefährlicher Politiker

• Die kulturelle Blütezeit Athens unter Perikles festigte die demokratischen Strukturen

3.11.2020

4138

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Die Ordnung des Kleisthenes - der Durchbruch der Demokratie

Kleisthenes führte umfassende Reformen durch, die als Durchbruch der attischen Demokratie gelten:

  1. Neuordnung der Verwaltung: Das Gebiet wurde in drei Teile (Stadt, Küste, Binnenland) und 30 Trittyen unterteilt, die wiederum in Demen aufgeteilt wurden.

  2. Einführung von zehn Phylen: Diese bildeten die Grundeinheit für Volksversammlung, Rat und Behörden.

  3. Einführung des Wahlverfahrens für bestimmte Ämter, wie Strategen und Finanzarchonten.

  4. Häufiger Amtswechsel, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Example: Die Phylenordnung sorgte für einen Querschnitt durch die Region und brachte verschiedene Kulturen einander näher.

Diese Reformen hatten folgende Ziele und Vorteile:

  • Brechen des Einflusses des Adels
  • Förderung der Gleichheit unter den Bürgern
  • Stärkung des Austauschs zwischen verschiedenen Gebieten
  • Ermöglichung von Selbstregierung auf lokaler Ebene

Highlight: Die Reformen des Kleisthenes legten den Grundstein für die attische Demokratie und sind ein wichtiger Bestandteil der Fakten über Griechenland.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Das Scherbengericht und demokratische Institutionen

Das Scherbengericht (Ostrakismos) war ein wichtiges Instrument der athenischen Demokratie:

  1. Im Frühjahr wurde in der Volksversammlung entschieden, ob ein Scherbengericht stattfinden sollte.
  2. In einer späteren Volksversammlung konnten die Bürger den Namen einer Person auf eine Scherbe schreiben.
  3. Die Person mit den meisten Stimmen wurde für 10 Jahre verbannt, durfte aber ihren Besitz mitnehmen.

Definition: Das Scherbengericht war eine demokratisch legitimierte Form der Verbannung, die der Sicherheit des Volkes und der Demokratie dienen sollte.

Wichtige demokratische Institutionen in Athen waren:

  1. Volksversammlung (Ekklesia): Entschied über grundsätzliche Fragen des öffentlichen Lebens.
  2. Geschworenengericht (Heliaia): Zuständig für die Klärung verschiedener Rechtsverfahren.
  3. Rat der 500 (Boule): Verantwortlich für Vorberatung von Anträgen, Aufsicht über Beamte und Verwaltung der Finanzen.

Highlight: Die attische Demokratie zeichnete sich durch ein komplexes System von Institutionen aus, die Gemeinsamkeiten mit der Demokratie von heute aufweisen.

Diese Institutionen wurden durch Losverfahren besetzt, was Chancengleichheit gewährleisten und eine Tyrannis verhindern sollte.

Vocabulary: Losverfahren war eine Methode zur Besetzung politischer Ämter, bei der die Amtsträger per Zufall ausgewählt wurden.

Die attische Demokratie hatte sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehörten die breite Bürgerbeteiligung und die Verhinderung von Machtkonzentration. Nachteile waren die mögliche Inkompetenz geloster Amtsträger und die Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Highlight: Der Vergleich der Demokratie in Athen und heute zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch wichtige Unterschiede in der politischen Partizipation und Repräsentation.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Das Scherbengericht

Das Scherbengericht (Ostrakismos) war ein wichtiges Instrument der Attischen Demokratie, um potentiell gefährliche Politiker zu verbannen.

Definition: Die Ekklesia (Volksversammlung) entschied im Frühjahr über die Durchführung des Scherbengerichts.

Example: Bürger schrieben den Namen der zu verbannenden Person auf eine Tonscherbe und brachten diese zum Marktplatz.

Highlight: Die Verbannung dauerte zehn Jahre, wobei der Verbannte sein Vermögen behalten durfte.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Vergleich der antiken und modernen Demokratie

Die Attische Demokratie unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von modernen demokratischen Systemen.

Highlight: In Athen war das Losverfahren wichtiger als Wahlen, und nur freie Männer durften partizipieren.

Definition: Die Dreiheit von Magistraten, Rat und Volksversammlung bildete die Grundstruktur der attischen Demokratie.

Example: Die enge soziale Bindung ("jeder kannte jeden") ermöglichte eine direktere Form der Demokratie als heute.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Kriege und ihre Ursachen

Die Analyse der Perserkriege zeigt überraschende Parallelen zu modernen Konflikten.

Highlight: Machterhalt, Rache und Ehre waren zentrale Kriegsmotive in der Antike wie auch in der Neuzeit.

Definition: Das Aristie-Ideal beschreibt das Streben nach Überlegenheit und Ehre.

Example: Die Perserkriege (490-479 v. Chr.) wurden auch aus psychologischen Motiven wie der Wiederherstellung der Ehre geführt.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Kriege im historischen Vergleich

Der Vergleich zwischen antiken und modernen Kriegen offenbart sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede.

Highlight: Hybris und Selbstüberschätzung sind zeitlose Faktoren bei der Kriegsführung.

Definition: Hybris bezeichnet den übermäßigen Stolz oder die Selbstüberhebung, die oft zum Scheitern führt.

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Öffnen

Die Krise des 7. Jahrhunderts und ihre Folgen

Die Krise des 7. Jahrhunderts v. Chr. in Griechenland führte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Ausweitung des Handels und die Einführung der Geldwirtschaft führten zu einer Verkomplizierung der Lebensverhältnisse und zunehmender Ungleichheit in der Gesellschaft.

Highlight: Die Krise des 7. Jahrhunderts war ein Wendepunkt in der griechischen Geschichte, der den Weg für demokratische Reformen ebnete.

Als Reaktion auf diese Krise wurden verschiedene Reformen durchgeführt:

  1. Gesetze: Drakon führte um 620 v. Chr. eine Differenzierung der Blutdelikte ein, was zu mehr Rechtssicherheit führte.

  2. Werte: Solon setzte um 590 v. Chr. neue Werte gegen das Aristie-Ideal. Er führte die Timokratie ein und betonte Werte wie Gerechtigkeitssinn, Bescheidenheit und Gemeinschaftssinn.

Definition: Timokratie ist eine Staatsform, in der die politischen Rechte der Bürger von ihrem Vermögen abhängen.

Trotz dieser Reformen kam es zu weiteren Konflikten, aus denen Peisistratos als Sieger hervorging. Seine Herrschaft, obwohl als Tyrannis bezeichnet, bereitete unbeabsichtigt den Weg für eine funktionierende Demokratie.

Vocabulary: Tyrannis bezeichnet in der griechischen Antike die Alleinherrschaft eines Machthabers, der die Macht unrechtmäßig an sich gerissen hat.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fakten über Griechenland: Geschichte, Städte und Helden

user profile picture

Leah

@leah.

·

1.221 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Attische Demokratie entwickelte sich aus einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise zu einem revolutionären politischen System, das bis heute als Grundstein demokratischer Entwicklung gilt. Die Reformen von Kleisthenes und die Einführung wichtiger demokratischer Institutionen wie der Volksversammlung formten das antike Athen zu einem Vorbild politischer Partizipation.

• Die Krise des 7. Jahrhunderts v. Chr. führte durch soziale Ungleichheit und Landknappheit zu Reformen

• Die Phylenordnung unter Kleisthenes strukturierte die Bürgerschaft neu und brach die Macht des Adels

• Das Scherbengericht diente als demokratisches Instrument zur Verbannung gefährlicher Politiker

• Die kulturelle Blütezeit Athens unter Perikles festigte die demokratischen Strukturen

3.11.2020

4138

 

5/6

 

Geschichte

169

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ordnung des Kleisthenes - der Durchbruch der Demokratie

Kleisthenes führte umfassende Reformen durch, die als Durchbruch der attischen Demokratie gelten:

  1. Neuordnung der Verwaltung: Das Gebiet wurde in drei Teile (Stadt, Küste, Binnenland) und 30 Trittyen unterteilt, die wiederum in Demen aufgeteilt wurden.

  2. Einführung von zehn Phylen: Diese bildeten die Grundeinheit für Volksversammlung, Rat und Behörden.

  3. Einführung des Wahlverfahrens für bestimmte Ämter, wie Strategen und Finanzarchonten.

  4. Häufiger Amtswechsel, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Example: Die Phylenordnung sorgte für einen Querschnitt durch die Region und brachte verschiedene Kulturen einander näher.

Diese Reformen hatten folgende Ziele und Vorteile:

  • Brechen des Einflusses des Adels
  • Förderung der Gleichheit unter den Bürgern
  • Stärkung des Austauschs zwischen verschiedenen Gebieten
  • Ermöglichung von Selbstregierung auf lokaler Ebene

Highlight: Die Reformen des Kleisthenes legten den Grundstein für die attische Demokratie und sind ein wichtiger Bestandteil der Fakten über Griechenland.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Scherbengericht und demokratische Institutionen

Das Scherbengericht (Ostrakismos) war ein wichtiges Instrument der athenischen Demokratie:

  1. Im Frühjahr wurde in der Volksversammlung entschieden, ob ein Scherbengericht stattfinden sollte.
  2. In einer späteren Volksversammlung konnten die Bürger den Namen einer Person auf eine Scherbe schreiben.
  3. Die Person mit den meisten Stimmen wurde für 10 Jahre verbannt, durfte aber ihren Besitz mitnehmen.

Definition: Das Scherbengericht war eine demokratisch legitimierte Form der Verbannung, die der Sicherheit des Volkes und der Demokratie dienen sollte.

Wichtige demokratische Institutionen in Athen waren:

  1. Volksversammlung (Ekklesia): Entschied über grundsätzliche Fragen des öffentlichen Lebens.
  2. Geschworenengericht (Heliaia): Zuständig für die Klärung verschiedener Rechtsverfahren.
  3. Rat der 500 (Boule): Verantwortlich für Vorberatung von Anträgen, Aufsicht über Beamte und Verwaltung der Finanzen.

Highlight: Die attische Demokratie zeichnete sich durch ein komplexes System von Institutionen aus, die Gemeinsamkeiten mit der Demokratie von heute aufweisen.

Diese Institutionen wurden durch Losverfahren besetzt, was Chancengleichheit gewährleisten und eine Tyrannis verhindern sollte.

Vocabulary: Losverfahren war eine Methode zur Besetzung politischer Ämter, bei der die Amtsträger per Zufall ausgewählt wurden.

Die attische Demokratie hatte sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehörten die breite Bürgerbeteiligung und die Verhinderung von Machtkonzentration. Nachteile waren die mögliche Inkompetenz geloster Amtsträger und die Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Highlight: Der Vergleich der Demokratie in Athen und heute zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch wichtige Unterschiede in der politischen Partizipation und Repräsentation.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Scherbengericht

Das Scherbengericht (Ostrakismos) war ein wichtiges Instrument der Attischen Demokratie, um potentiell gefährliche Politiker zu verbannen.

Definition: Die Ekklesia (Volksversammlung) entschied im Frühjahr über die Durchführung des Scherbengerichts.

Example: Bürger schrieben den Namen der zu verbannenden Person auf eine Tonscherbe und brachten diese zum Marktplatz.

Highlight: Die Verbannung dauerte zehn Jahre, wobei der Verbannte sein Vermögen behalten durfte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der antiken und modernen Demokratie

Die Attische Demokratie unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von modernen demokratischen Systemen.

Highlight: In Athen war das Losverfahren wichtiger als Wahlen, und nur freie Männer durften partizipieren.

Definition: Die Dreiheit von Magistraten, Rat und Volksversammlung bildete die Grundstruktur der attischen Demokratie.

Example: Die enge soziale Bindung ("jeder kannte jeden") ermöglichte eine direktere Form der Demokratie als heute.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriege und ihre Ursachen

Die Analyse der Perserkriege zeigt überraschende Parallelen zu modernen Konflikten.

Highlight: Machterhalt, Rache und Ehre waren zentrale Kriegsmotive in der Antike wie auch in der Neuzeit.

Definition: Das Aristie-Ideal beschreibt das Streben nach Überlegenheit und Ehre.

Example: Die Perserkriege (490-479 v. Chr.) wurden auch aus psychologischen Motiven wie der Wiederherstellung der Ehre geführt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriege im historischen Vergleich

Der Vergleich zwischen antiken und modernen Kriegen offenbart sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede.

Highlight: Hybris und Selbstüberschätzung sind zeitlose Faktoren bei der Kriegsführung.

Definition: Hybris bezeichnet den übermäßigen Stolz oder die Selbstüberhebung, die oft zum Scheitern führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jhs. und ihre Folgen
Aristie- Ideal, Grundbedürfnisse nach Versorgung und freie Betätigung
Krise des 7. Jhs.:
•Durch Auswei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des 7. Jahrhunderts und ihre Folgen

Die Krise des 7. Jahrhunderts v. Chr. in Griechenland führte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Ausweitung des Handels und die Einführung der Geldwirtschaft führten zu einer Verkomplizierung der Lebensverhältnisse und zunehmender Ungleichheit in der Gesellschaft.

Highlight: Die Krise des 7. Jahrhunderts war ein Wendepunkt in der griechischen Geschichte, der den Weg für demokratische Reformen ebnete.

Als Reaktion auf diese Krise wurden verschiedene Reformen durchgeführt:

  1. Gesetze: Drakon führte um 620 v. Chr. eine Differenzierung der Blutdelikte ein, was zu mehr Rechtssicherheit führte.

  2. Werte: Solon setzte um 590 v. Chr. neue Werte gegen das Aristie-Ideal. Er führte die Timokratie ein und betonte Werte wie Gerechtigkeitssinn, Bescheidenheit und Gemeinschaftssinn.

Definition: Timokratie ist eine Staatsform, in der die politischen Rechte der Bürger von ihrem Vermögen abhängen.

Trotz dieser Reformen kam es zu weiteren Konflikten, aus denen Peisistratos als Sieger hervorging. Seine Herrschaft, obwohl als Tyrannis bezeichnet, bereitete unbeabsichtigt den Weg für eine funktionierende Demokratie.

Vocabulary: Tyrannis bezeichnet in der griechischen Antike die Alleinherrschaft eines Machthabers, der die Macht unrechtmäßig an sich gerissen hat.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.