Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Das deutsche Kaiserreich
Lena Hertlein
99 Followers
Teilen
Speichern
333
11
Lernzettel
Zeittafel deutsches Kaiserreich
Das deutsche Kaiserreich Situation nach Märzrevolution: 1850-1866: Versuch, deutsche Staaten zu vereinigen Preußen Deutscher Bund: Zier, alte Ordnung wiederherzustellen Preußisch-/ Österreichischer Dualismus (Konkurrenz) Österreich Liberal, konservatives kleindeutsches Konzept • Will Deutschland ohne Österreich • Will Hegemonie (Vorherrschaft) auf deutschen Gebieten Großdeutsche Lösung, Aufnahme österreichischer Staatsgebiete in den deutschen Bund →Streit um Führungsanspruch bis 1866: Nationalismus verstärkt sich, immer Menschen wollen deutschen Staat • Antrieb Dualismus, wer übernimmt Führung im Staat? Otto von Bismarck Deutscher Politiker und Staatsmann 1862: streit um Heeresreform zwischen Parlament und König • König Wilhelm ernennt Bismarck zum Ministerpräsidenten Aufgabe: Beraten des Königs, Entscheidung liegt bei König ABER: Bismarck dominiert politisches Geschehen und fällt Entscheidungen erfolgreich Ziel: Hegemonie Preußens, Schwächung Österreichs (destruktive Politik) Bismarck verhindert Eintritt Österreichs in Zollverein -> wirtschaftlicher Ausschluss Verhindert gewünschte Reform des deutschen Bundes von Österreich Zieht Russland auf die Seite von Preußen 1864: Deutsch-dänischer Krieg: ● Krise im dänischen Schleswig und Holstein (haben Sonderrechte, die nicht zu dänischer Verfassung passen, in die sie involviert werden sollen) Bismarck will Gebiete einnehmen -> Krieg Schneller Sieg für Preußen und Österreich Frage nach Aufteilung: Preußen - Schleswig Österreich - Holstein Aufteilung für Österreich ungünstig: Land vom Preußen umgeben, wichtiger Kriegshafen in Kiel bekommt Preußen -> Konflikt wird verstärkt ● Bismarck will Dualismus militärisch lösen (Krieg) • Vorbereitung durch geheime Verhandlungen: o Bündnis mit Russland o Frankreich neutral (keine Unterstützung für Österreich) o Italien kämpft für Preußen 1866: Bismarck provoziert Österreich: Preußen tritt aus deutschem Bund aus Einnahme Holsteins Preußisch-/ österreichischer...
App herunterladen
Krieg Sieg für Preußen, haben bessere Gewehre Frieden mit Österreich, humane Lösung (Österreich muss keine Gebiete abgeben) ➜ Bismarck will ein angenehmes Klima mit Österreich behalten Norddeutscher Bund Preußen regelt Herrschaft der Staaten oberhalb von Main ● Ist ein Bundesstaat -> Verfassung ● Bindung zu Südstaaten o „Schutz- und Trutzbündnis“ (militärischer Beistand im Krieg) o Neue Organisation Zollverein -> wirtschaftlicher Einbezug → Annäherung Umsetzung kleindeutsche Lösung 1870/71: Deutsch-französischer Krieg Bismarck hat Frankreich Gebiete versprochen, dafür blieb es neutral im Krieg gegen Österreich • Versprechen wird nicht gehalten -> Frankreich fordert Gebiete Bismarck nutzt Forderung zur Verbündung mit Südstaaten gegen Frankreich Anti-Preußen Stimmung in Frankreich Anti-Frankreich Stimmung in Preußen Bismarck will Krieg zur Annäherung mit Südstaaten -> mehr Macht für Preußen ABER: Frankreich muss angreifen, sonst funktionieren Bündnisse nicht Provokation nötig König in Spanien gesucht Vorschlag: Prinz, der Verbindung zu Preußen hat -> Frankreich würde von Preußen eingeklammert werden Frankreich fordert Versprechen, dass es nie eingeklammert wird Preußischer König lehnt das Versprechen ab: Bericht an Bismarck über Telegramm ,,Emser Depesche" Bismarck verkürzt und veröffentlicht es -> Bloßstellung Frankreichs ➜ Frankreich erklärt Deutschland den Krieg 1870: Schlacht von Sedan Deutsche Truppen siegen, nehmen 100000 Soldaten und König Napoleon fest 1871: Kapitulation Frankreichs Friede von Frankfurt: Friedensvertrag, schlecht für Frankreich • Krieg schweißt Süd-/ und Nordstaaten zusammen -> nationale Stimmung ● Verhandlung um Beitritt der Südstaaten zum Norddeutschen Bund -> deutsches Reich Probleme: - Norden protestantisch, Süden katholisch -deutscher Kaiser unerwünscht - Norden zu dominant ABER: Bestechung des Königs von Bayern Zuspruch von Sonderrechten Süddeutsche Fürsten tragen preußischem König die Kaiserkrone an Deutsches Kaiserreich unter der Führung von Preußen 18.01.1871: Kaiserproklamation Treffen von deutschen Fürsten in Versailles Wilhelm wird zum Kaiser ausgerufen Kaiserreich von oben geschaffen (Fürsten und Militär) Deutsches Kaiserreich erschaffen Kulturkampf ● Konflikt zwischen Bismarck und Zentrumspartei ● Bismarck gegen Katholiken (große Gruppe aus allen Schichten -> schwere Kontrolle) ● Bismarck will keinen mächtigen Papst • Problematische Stellung der Kirche im Kaiserreich (zu modern, Aufklärung) Provokante Maßnahme vom Papst: -Liste über Irrlehren veröffentlicht -erklärung der Unfehlbarkeit des Papstes ->will Rechte bewahren Maßnahme des Papstes vom Staat als Kampfansage gesehen • Zentrumspartei steht im Konflikt zwischen Papst und Staat Bismarck verfasst Gesetze, um Katholiken zu schwächen 1. Kanzelparagraph: Verbot staatl. Angelegenheiten in Predigten 2. Schulaufsichtsgesetz: Aufsicht wird von Staat übernommen 3. Jesuitengesetz: verbietet Jesuitenorden 4. Zivilehegesetz: Hochzeit bei Staat möglich, nicht mehr nur Kirche 5. Brotkorbgesetz: Kirche enthält kein Geld von Staat Ende: Bismarck verliert Kulturkampf Zentrumspartei wird stärkste Partei ● Bismarck nimmt Gesetze zurück Bismarck gegen Sozialdemokraten (wollen Ziele der Arbeiter umsetzen) 1. Große Gruppe -> schwere Kontrolle 2. Wollen Revolution-> Angst Gesetz gegen Sozialdemokraten • Versammlungsverbot • Schriftenverbot • Verbot von Vereinen und Gruppen ➜ Keine öffentliche Parteiarbeit Sozialgesetzgebung = Gesetze zum Schutz der Arbeiter Unfall-/ Kranken-/ Rentenversicherung ➜ Bismarck will Beliebtheit gewinnen ABER: Bismarck verliert wieder, SPD gewinnt an Stimmen und wächst immer weiter Außenpolitik Deutschland militärisch und wirtschaftlich stark • Andere haben Angst vor Angriff Frankreich: Hass wegen versprochenen Gebieten -> Revanche Ziele von Bismarck: --Versöhnung mit anderen Ländern -Deutschland „saturiert“ -> keine neuen Gebiete erobern --Isolation Frankreichs --Annäherung an Ungarn und Russland, um Bündnis mir GB Zu verhindern (Krieg an 2 Fronten) --Annäherung an Österreich (2 Fronten mit Russland verhindern) Geheimdiplomatie: (Bündnis ohne Öffentlichkeit) 1873: Drei-Kaiser-Abkommen zwischen Deutschland, Russland und Österreich 1878: Berliner Kongress -> Bismarck will guten Ruf und Vertrauen bei den Ländern gewinnen 1879: Zweibund zwischen Deutschland und Österreich/Ungarn (Vereinbarung militärischer Unterstützung bei einem Angriff Russlands 1881: Dreikaiservertrag zwischen Deutschland, Österreich und Russland Annäherung an GB und Italien Isolation Frankreichs ist gelungen
Das deutsche Kaiserreich
Lena Hertlein •
Follow
99 Followers
Zeittafel deutsches Kaiserreich
Zweibund+Dreibund 1882
3
12
10
Deutsch-polnisches Vehältnis — Geschichte LK
8
13
6
Napoleonische Kriege und der Wiener Kongress (1792-1815)
68
11/12/10
1
1871-1911 Der Weg zum Weltkrieg
5
11/12/13
Das deutsche Kaiserreich Situation nach Märzrevolution: 1850-1866: Versuch, deutsche Staaten zu vereinigen Preußen Deutscher Bund: Zier, alte Ordnung wiederherzustellen Preußisch-/ Österreichischer Dualismus (Konkurrenz) Österreich Liberal, konservatives kleindeutsches Konzept • Will Deutschland ohne Österreich • Will Hegemonie (Vorherrschaft) auf deutschen Gebieten Großdeutsche Lösung, Aufnahme österreichischer Staatsgebiete in den deutschen Bund →Streit um Führungsanspruch bis 1866: Nationalismus verstärkt sich, immer Menschen wollen deutschen Staat • Antrieb Dualismus, wer übernimmt Führung im Staat? Otto von Bismarck Deutscher Politiker und Staatsmann 1862: streit um Heeresreform zwischen Parlament und König • König Wilhelm ernennt Bismarck zum Ministerpräsidenten Aufgabe: Beraten des Königs, Entscheidung liegt bei König ABER: Bismarck dominiert politisches Geschehen und fällt Entscheidungen erfolgreich Ziel: Hegemonie Preußens, Schwächung Österreichs (destruktive Politik) Bismarck verhindert Eintritt Österreichs in Zollverein -> wirtschaftlicher Ausschluss Verhindert gewünschte Reform des deutschen Bundes von Österreich Zieht Russland auf die Seite von Preußen 1864: Deutsch-dänischer Krieg: ● Krise im dänischen Schleswig und Holstein (haben Sonderrechte, die nicht zu dänischer Verfassung passen, in die sie involviert werden sollen) Bismarck will Gebiete einnehmen -> Krieg Schneller Sieg für Preußen und Österreich Frage nach Aufteilung: Preußen - Schleswig Österreich - Holstein Aufteilung für Österreich ungünstig: Land vom Preußen umgeben, wichtiger Kriegshafen in Kiel bekommt Preußen -> Konflikt wird verstärkt ● Bismarck will Dualismus militärisch lösen (Krieg) • Vorbereitung durch geheime Verhandlungen: o Bündnis mit Russland o Frankreich neutral (keine Unterstützung für Österreich) o Italien kämpft für Preußen 1866: Bismarck provoziert Österreich: Preußen tritt aus deutschem Bund aus Einnahme Holsteins Preußisch-/ österreichischer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Krieg Sieg für Preußen, haben bessere Gewehre Frieden mit Österreich, humane Lösung (Österreich muss keine Gebiete abgeben) ➜ Bismarck will ein angenehmes Klima mit Österreich behalten Norddeutscher Bund Preußen regelt Herrschaft der Staaten oberhalb von Main ● Ist ein Bundesstaat -> Verfassung ● Bindung zu Südstaaten o „Schutz- und Trutzbündnis“ (militärischer Beistand im Krieg) o Neue Organisation Zollverein -> wirtschaftlicher Einbezug → Annäherung Umsetzung kleindeutsche Lösung 1870/71: Deutsch-französischer Krieg Bismarck hat Frankreich Gebiete versprochen, dafür blieb es neutral im Krieg gegen Österreich • Versprechen wird nicht gehalten -> Frankreich fordert Gebiete Bismarck nutzt Forderung zur Verbündung mit Südstaaten gegen Frankreich Anti-Preußen Stimmung in Frankreich Anti-Frankreich Stimmung in Preußen Bismarck will Krieg zur Annäherung mit Südstaaten -> mehr Macht für Preußen ABER: Frankreich muss angreifen, sonst funktionieren Bündnisse nicht Provokation nötig König in Spanien gesucht Vorschlag: Prinz, der Verbindung zu Preußen hat -> Frankreich würde von Preußen eingeklammert werden Frankreich fordert Versprechen, dass es nie eingeklammert wird Preußischer König lehnt das Versprechen ab: Bericht an Bismarck über Telegramm ,,Emser Depesche" Bismarck verkürzt und veröffentlicht es -> Bloßstellung Frankreichs ➜ Frankreich erklärt Deutschland den Krieg 1870: Schlacht von Sedan Deutsche Truppen siegen, nehmen 100000 Soldaten und König Napoleon fest 1871: Kapitulation Frankreichs Friede von Frankfurt: Friedensvertrag, schlecht für Frankreich • Krieg schweißt Süd-/ und Nordstaaten zusammen -> nationale Stimmung ● Verhandlung um Beitritt der Südstaaten zum Norddeutschen Bund -> deutsches Reich Probleme: - Norden protestantisch, Süden katholisch -deutscher Kaiser unerwünscht - Norden zu dominant ABER: Bestechung des Königs von Bayern Zuspruch von Sonderrechten Süddeutsche Fürsten tragen preußischem König die Kaiserkrone an Deutsches Kaiserreich unter der Führung von Preußen 18.01.1871: Kaiserproklamation Treffen von deutschen Fürsten in Versailles Wilhelm wird zum Kaiser ausgerufen Kaiserreich von oben geschaffen (Fürsten und Militär) Deutsches Kaiserreich erschaffen Kulturkampf ● Konflikt zwischen Bismarck und Zentrumspartei ● Bismarck gegen Katholiken (große Gruppe aus allen Schichten -> schwere Kontrolle) ● Bismarck will keinen mächtigen Papst • Problematische Stellung der Kirche im Kaiserreich (zu modern, Aufklärung) Provokante Maßnahme vom Papst: -Liste über Irrlehren veröffentlicht -erklärung der Unfehlbarkeit des Papstes ->will Rechte bewahren Maßnahme des Papstes vom Staat als Kampfansage gesehen • Zentrumspartei steht im Konflikt zwischen Papst und Staat Bismarck verfasst Gesetze, um Katholiken zu schwächen 1. Kanzelparagraph: Verbot staatl. Angelegenheiten in Predigten 2. Schulaufsichtsgesetz: Aufsicht wird von Staat übernommen 3. Jesuitengesetz: verbietet Jesuitenorden 4. Zivilehegesetz: Hochzeit bei Staat möglich, nicht mehr nur Kirche 5. Brotkorbgesetz: Kirche enthält kein Geld von Staat Ende: Bismarck verliert Kulturkampf Zentrumspartei wird stärkste Partei ● Bismarck nimmt Gesetze zurück Bismarck gegen Sozialdemokraten (wollen Ziele der Arbeiter umsetzen) 1. Große Gruppe -> schwere Kontrolle 2. Wollen Revolution-> Angst Gesetz gegen Sozialdemokraten • Versammlungsverbot • Schriftenverbot • Verbot von Vereinen und Gruppen ➜ Keine öffentliche Parteiarbeit Sozialgesetzgebung = Gesetze zum Schutz der Arbeiter Unfall-/ Kranken-/ Rentenversicherung ➜ Bismarck will Beliebtheit gewinnen ABER: Bismarck verliert wieder, SPD gewinnt an Stimmen und wächst immer weiter Außenpolitik Deutschland militärisch und wirtschaftlich stark • Andere haben Angst vor Angriff Frankreich: Hass wegen versprochenen Gebieten -> Revanche Ziele von Bismarck: --Versöhnung mit anderen Ländern -Deutschland „saturiert“ -> keine neuen Gebiete erobern --Isolation Frankreichs --Annäherung an Ungarn und Russland, um Bündnis mir GB Zu verhindern (Krieg an 2 Fronten) --Annäherung an Österreich (2 Fronten mit Russland verhindern) Geheimdiplomatie: (Bündnis ohne Öffentlichkeit) 1873: Drei-Kaiser-Abkommen zwischen Deutschland, Russland und Österreich 1878: Berliner Kongress -> Bismarck will guten Ruf und Vertrauen bei den Ländern gewinnen 1879: Zweibund zwischen Deutschland und Österreich/Ungarn (Vereinbarung militärischer Unterstützung bei einem Angriff Russlands 1881: Dreikaiservertrag zwischen Deutschland, Österreich und Russland Annäherung an GB und Italien Isolation Frankreichs ist gelungen