Auslöser und Beginn des Ersten Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg begann 1914 und dauerte bis 1918. Als Auslöser gilt das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914, bei dem der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand von einem serbischen Attentäter ermordet wurde. Dies führte zu einer Kettenreaktion der Kriegserklärungen zwischen den europäischen Mächten.
Highlight: Das Deutsche Reich sicherte Österreich-Ungarn seine Bündnistreue zu, was zur Eskalation des Konflikts beitrug.
Die Kriegsparteien teilten sich in zwei Lager:
- Die Mittelmächte: Österreich-Ungarn, Deutsches Reich, Osmanisches Reich und Bulgarien
- Die Alliierten: Großbritannien, Frankreich, Russland, später auch Italien, Japan und die USA
Vocabulary: Mittelmächte - Bezeichnung für das Bündnis der Zentralmächte im Ersten Weltkrieg
Der Krieg zeichnete sich durch den Einsatz moderner Waffen aus, darunter Maschinengewehre, Handgranaten, Panzer, Flugzeuge und U-Boote. Die deutsche Strategie zielte zunächst auf einen schnellen Sieg an der Westfront gegen Frankreich ab, um sich dann der Ostfront gegen Russland zuzuwenden.
Example: Der Schlieffenplan sah einen schnellen Vorstoß durch Belgien nach Frankreich vor, scheiterte jedoch am Widerstand der Alliierten.