Ursachen des Ersten Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg hatte mehrere tiefgreifende Ursachen, die sich über Jahrzehnte entwickelten. Zu den wichtigsten zählten:
Imperialismus: Die europäischen Großmächte konkurrierten um Kolonien und globalen Einfluss. Besonders das Deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II. verfolgte eine aggressive Weltmachtpolitik.
Nationalismus: Ein übersteigertes Nationalgefühl und Überlegenheitsdenken prägte die europäischen Staaten. Dies führte zu Spannungen und Konflikten.
Militarismus: Die Großmächte rüsteten massiv auf, insbesondere Deutschland und Großbritannien lieferten sich einen Flottenwettlauf. In der Bevölkerung herrschte eine allgemeine Kriegsbereitschaft.
Bündnissystem: Komplexe Allianzen teilten Europa in zwei Lager. Deutschland fühlte sich zunehmend "eingekreist".
Highlight: Die Industrialisierung ermöglichte den Großmächten eine massive Steigerung ihrer Rüstungsproduktion.
Vocabulary: Imperialismus bezeichnet das Streben von Staaten nach Ausweitung ihres Machtbereichs durch Kolonien.
Diese Faktoren bildeten den Nährboden für die späteren Krisen, die schließlich zum Kriegsausbruch führten.