Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Rolle der Frau in Ost und West (Deutschland)
franzi
7 Followers
41
Teilen
Speichern
Diese pdf beschreibt die Rolle der Frau in Ost & West nach verschiedenen Kriterien, z.B. Berufstätigkeit, Gesetze, etc.
10
Präsentation
Ost (DDR) - Prägung durch sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Idealbild als Arbeitskraft, dennoch zuständig für Haushalt & Familie. - 1947: Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Delegierte in der Volkskammer) - 7.10.1949 Verfassung (festgeschriebene Gleichstellung) - mehr als 90% üben einen Beruf aus (Mitte der 1980er Jahre) - Frauen gelten als vollerwerbstätige Bürger (jedoch nicht in Spitzenpositionen) - mehr Krippen und Kindergartenplätze (fast 100% Auslastung - fast alle haben also einen Platz) - Frauentag (Bsp.: In den Betrieben bekam jede Mitarbeiterin meist eine rote Nelke überreicht.) - Scheidung in DDR sehr unbürokratisch möglich - Akute Kindernot, deswegen Vergünstigungen, wie - 40 - Stunden - Woche - Babyjahr - Haushaltstag Die Rolle der Frau in Ost & West Bild/Vorstellung der „perfekten Frau" (Rolle) Gesetze (Vereinigungen/Prinzipien) §§§ Berufstätigkeit/Frauen als Arbeitskräfte - Frauen verdienen bei gleicher Arbeit weniger als Männer (BRD&DDR) Unterstützung durch den Staat (z.B. Betreuungsangebote) Familienlage (Ehe - Scheidung; Kinder) West (BRD) - Prägung durch Nationalsozialismus - Hausfrau (ehe)/ Mutter (auch stark suggeriert durch Werbung) WE ARE WOMEN - 23.5.1949 GG (festgeschriebene Gleichstellung) - 1958: Gleichstellungsgesetz - 1977: Partnerschaftliches Prinzip Wertewandel durch die 68er) - nur etwa die Hälfte übt Beruf aus →Arbeiter werden aus anderen Ländern angeheuert Ehemann darf bis 1977 (partnerschaftliches Prinzip) bestimmen, ob Frau arbeiten darf - weniger Plätze als in der DDR dennoch: - für 80% der Kinder Kindergartenplätze - Krippen nicht verbreitet (Betreuung zuhause) - Frauentag erst populär durch Frauenbewegung (60er) aufgrund des ,,Alleinverdiener- Modells", wirtschaftliche Abhängigkeit der Frau (schwieriges Scheidungsverfahren für Frauen) - ebenfalls urnenförmiges Bevölkerungswachstum, schafft aber weniger Anreize, damit Leute mehr Kinder bekommen Die Frau im Westen dient der Familie zuhause; in der DDR sind Frauen für den wirtschaftlichen Aufbau tätig. Dennoch...
App herunterladen
sind in beiden Systemen Frauen nicht gleichberechtigt, auch wenn die DDR einen gewissen emanzipatorischen Vorsprung hat. Ist der Gleichheitsgrundsatz heute Realität? Rechtlich ist er verankert (3. Artikel Grundgesetz), es wurde sogar eine Einfügung zur Förderung der Gleichberechtigung 1994 vorgenommen (2. Absatz), dennoch gibt es immer noch große Ungleichheiten zwischen Ost & West und Mann & Frau (z.B. Bezahlung). Der Trend bezüglich der sozialen Verhältnisse geht aber in Richtung Lockerung der Geschlechterrollen. GIRL POWER Quellen: (27.12.2020) https://youtu.be/v1ZSpq5kbRI(27.12.2020) www.mdr.de/zeitreise/ddr/gleichberechtigung-mann-frau-brd-ddr- 100.html;https://images.app.goo.gl/WiR7XCd657hvzFqC8; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/hHY7tiSi2PwAdid7A; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/3VZqLFPwvCdmgeMB7; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/viY8cEXGSKEVHxt19; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/wZjXEeHkv7ofhJ9w6; (23.12.2020)https://images.app.goo.gl/vT9Z1gKk6SXjigva9
Geschichte /
Rolle der Frau in Ost und West (Deutschland)
franzi
7 Followers
Diese pdf beschreibt die Rolle der Frau in Ost & West nach verschiedenen Kriterien, z.B. Berufstätigkeit, Gesetze, etc.
70
1741
Rolle der Frau Handout
Rolle der Frau in BRD und DDR Gemeinsamkeiten und Unterschiede
131
2766
Bau der Berliner Mauer
Bau der Berliner Mauer
3
49
Clara Zetkin
Clara Zetkin
28
585
Reformen unter Willy Brandt
• Hintergrund, Verträge, Innenpolitik, Außenpolitik
24
645
Die Berliner Mauer
Präsentation für Geschichts Grundkurs:)
67
2237
Mauerbau DDR
Mauerbau Ursachen Ereignisse Beurteilung/Folgen Demokratischer Anspruch Mauerbau 1961
Ost (DDR) - Prägung durch sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Idealbild als Arbeitskraft, dennoch zuständig für Haushalt & Familie. - 1947: Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Delegierte in der Volkskammer) - 7.10.1949 Verfassung (festgeschriebene Gleichstellung) - mehr als 90% üben einen Beruf aus (Mitte der 1980er Jahre) - Frauen gelten als vollerwerbstätige Bürger (jedoch nicht in Spitzenpositionen) - mehr Krippen und Kindergartenplätze (fast 100% Auslastung - fast alle haben also einen Platz) - Frauentag (Bsp.: In den Betrieben bekam jede Mitarbeiterin meist eine rote Nelke überreicht.) - Scheidung in DDR sehr unbürokratisch möglich - Akute Kindernot, deswegen Vergünstigungen, wie - 40 - Stunden - Woche - Babyjahr - Haushaltstag Die Rolle der Frau in Ost & West Bild/Vorstellung der „perfekten Frau" (Rolle) Gesetze (Vereinigungen/Prinzipien) §§§ Berufstätigkeit/Frauen als Arbeitskräfte - Frauen verdienen bei gleicher Arbeit weniger als Männer (BRD&DDR) Unterstützung durch den Staat (z.B. Betreuungsangebote) Familienlage (Ehe - Scheidung; Kinder) West (BRD) - Prägung durch Nationalsozialismus - Hausfrau (ehe)/ Mutter (auch stark suggeriert durch Werbung) WE ARE WOMEN - 23.5.1949 GG (festgeschriebene Gleichstellung) - 1958: Gleichstellungsgesetz - 1977: Partnerschaftliches Prinzip Wertewandel durch die 68er) - nur etwa die Hälfte übt Beruf aus →Arbeiter werden aus anderen Ländern angeheuert Ehemann darf bis 1977 (partnerschaftliches Prinzip) bestimmen, ob Frau arbeiten darf - weniger Plätze als in der DDR dennoch: - für 80% der Kinder Kindergartenplätze - Krippen nicht verbreitet (Betreuung zuhause) - Frauentag erst populär durch Frauenbewegung (60er) aufgrund des ,,Alleinverdiener- Modells", wirtschaftliche Abhängigkeit der Frau (schwieriges Scheidungsverfahren für Frauen) - ebenfalls urnenförmiges Bevölkerungswachstum, schafft aber weniger Anreize, damit Leute mehr Kinder bekommen Die Frau im Westen dient der Familie zuhause; in der DDR sind Frauen für den wirtschaftlichen Aufbau tätig. Dennoch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sind in beiden Systemen Frauen nicht gleichberechtigt, auch wenn die DDR einen gewissen emanzipatorischen Vorsprung hat. Ist der Gleichheitsgrundsatz heute Realität? Rechtlich ist er verankert (3. Artikel Grundgesetz), es wurde sogar eine Einfügung zur Förderung der Gleichberechtigung 1994 vorgenommen (2. Absatz), dennoch gibt es immer noch große Ungleichheiten zwischen Ost & West und Mann & Frau (z.B. Bezahlung). Der Trend bezüglich der sozialen Verhältnisse geht aber in Richtung Lockerung der Geschlechterrollen. GIRL POWER Quellen: (27.12.2020) https://youtu.be/v1ZSpq5kbRI(27.12.2020) www.mdr.de/zeitreise/ddr/gleichberechtigung-mann-frau-brd-ddr- 100.html;https://images.app.goo.gl/WiR7XCd657hvzFqC8; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/hHY7tiSi2PwAdid7A; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/3VZqLFPwvCdmgeMB7; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/viY8cEXGSKEVHxt19; (23.12.2020) https://images.app.goo.gl/wZjXEeHkv7ofhJ9w6; (23.12.2020)https://images.app.goo.gl/vT9Z1gKk6SXjigva9