Der Ablativ

21

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Der Ablativ füllt (mit oder ohne Präposition) die Satzstelle adverbiale Bestimmung und erläutert das Prädikat,
mithilfe durch z.b. ein Adve
 Der Ablativ füllt (mit oder ohne Präposition) die Satzstelle adverbiale Bestimmung und erläutert das Prädikat,
mithilfe durch z.b. ein Adve
 Der Ablativ füllt (mit oder ohne Präposition) die Satzstelle adverbiale Bestimmung und erläutert das Prädikat,
mithilfe durch z.b. ein Adve
Ähnliche Inhalte
Know Ablativus absolutus  thumbnail

5

69

11/12

Ablativus absolutus

Der Ablativus absolutus einfach erklärt

Know Ablatius absolutus  thumbnail

1

30

11/9

Ablatius absolutus

Aufbau, Übersetzung, abs. abs.

Know Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus thumbnail

100

1802

11/12

Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus

Formen des Participium Coniunctum, Übersetzungsmöglichkeiten, TIpps

Know Ablativus Absolutus thumbnail

38

841

10

Ablativus Absolutus

•Aufbau •Markieren •Übersetzung •Sinnrichtungen •Unterschied zum PC •Nominaler Ablativus Absolutus •Allgemeine Beispiele

Know Ablativus Absolutus Präsentation  thumbnail

39

877

11/12

Ablativus Absolutus Präsentation

- Abl.Abs Präsentation -> Definition,Konstruktion und Beispiele

Know Partizipien  thumbnail

79

1294

8/9

Partizipien

Zusammenfassung zu den Partizipien in Latein (nach Pontes 2,3)

Der Ablativ füllt (mit oder ohne Präposition) die Satzstelle adverbiale Bestimmung und erläutert das Prädikat, mithilfe durch z.b. ein Adverb oder ein dekliniertes Substantiv (meist mit Präposition). Seine Semantik (Bedeutung/Sinnrichtung) kann durch die 6 Standardfragen erschlossen werden. Name Ablativus instrumenti Ablativus temporis Ablativus loci Ablativus separativus Ablativus modi Ablativus sociativus Der Ablativ Funktionen Frage Womit?/Wodurch? Wann? Wo? Woher? Wovon? Auf welche Weise? Mit wem? Beispiel muro tertia hora in villa laboribus liberare magno (cum) labore cum amico Ablativ des Werkzeugs (Ablativus instrumenti) Gibt das Gebrauchsmittel an. Gebrauchsmittel sind meistens Gegenstände, können aber auch Menschen sein Er steht als bloßer Ablativ und antwortet auf die Fragen "Womit?" und "Wodurch?". Ablativ der Zeit (Ablativus temporis) Bezeichnet einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum und steht auf die Fragen "Wann?" und "Innerhalb Welcher Zeit?". Er ist präpositionslos, sofern das Substantiv einen Zeitbegriff beinhaltet. Ablativ des Ortes ( Ablativus loci) Gibt die räumliche Position an und antwortet demnach auf die Frage "Wo?". Für das Setzen von Präpositionen gilt, dass bei Städten und kleineren Inseln keine Präposition, außer in Verbindung mit einem Attribut, gesetzt wird. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Städte der A- und O-Deklination im Singular bilden die alte Lokativform auf -i bzw. -ae, sofern sie attributslos sind. Wird die Apposition einer Stadt mit Attribut versehen, erhält sie eine Präposition und wird hinter die Stadt gestellt. Ablativ der Trennung (Ablativus separativus) Die Frage ist "wovon?". Er steht nach Verben oder Adjektiven, die im engeren oder...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

weiteren Sinne eine Trennung ausdrücken. Ablativ der Art und Weise (Ablativus modi) Drückte die Art und Weise einer Handlung aus und antwortet auf die Fragen "Wie?" und "Auf Welche Weise?". Spezieller kann er die äußere Erscheinungsform einer Handlung oder deren begleitende Umstände beschreiben. Er steht mit cum, jedoch meist ohne, wenn ein Attribut dabeisteht. Gibt der Ablativ die äußere Erscheinung an, steht ein cum nur bei attributslosem Ablativ. Ablativ der Begleitung (Ablativus sociativus) Gibt Antwort auf die Frage: Mit Wem? Normalerweise mit „cum“, doch bei militärischen Ausdrücken auch ohne „,cum". Ablativ des örtlichen Ausgangspunktes Antwortet auf die Frage "Woher?" und steht nach Verben der Bewegung. Die Regeln für das Setzen von Präpositionen sind, dass bei Städten und kleineren Inseln keine Präpositionen gesetzt werden, außer sie werden zusätzlich mit einem Attribut versehen. Wird die Apposition einer Stadt mit Attribut versehen, erhält sie eine Präposition und wird hinter die Stadt gestellt. Ablativ der Herkunft (Ablativus originis) Gibt die familiäre, politische oder ethnische Herkunft einer Person an. Er steht demnach bei oriri und nasci (entstammen, geboren werden) bzw. ortus und natus. Ablativ des Vergleichs (Ablativus comparationis) Personen oder Sachen, mit denen verglichen wird, stehen mit dem Zusatz quam (als) oder im Ablativ ohne Präposition. Ablativ des Themas (Ablativus thematis) Ist oft in Überschriften zu finden und bezeichnet das Thema. Er steht mit der Präpostion „de“ und antwortet auf die Frage "Worüber?". Ablativ des Urhebers (Ablativus auctoris) Gibt den Urheber passivischer Handlungen, also das logisch Subjekt, an. Er antwortet auf die Frage "Von Wem?" und steht stets mit der Präposition a, ab oder abs. Ablativ der Bereitschaft (Ablativus comitatus) Auch Ablativus sociativus genannt, drückt die Gemeinschaft aus bzw. gibt den oder die Begleiter an. Die "Begleitung" kann auch eine Sache sein (im übertragenen Sinne). Er steht auf die Frage "Mit Wem?" und hat gewöhnlich die Präpostition cum bei sich. Wird eine militärische Truppenmacht mit einem Attribut versehen, kann das cum auch entfallen. Ablativ des Grundes (Ablativus causae) Gibt den Grund einer Handlung an. Frage "Warum?" / „Wodurch?“ / „Weswegen?" Ablativ der Abgrenzung ( Ablativus limitationis ) Schränkt den Geltungsbereich einer Aussage ein. Er steht auf die Fragen "in Welcher Hinsicht?" und "Worin bzw. Woran?". Er steht in der Regel ohne Präpositionen, selten mit in oder de. Ablativ des Maßes (Ablativus mensurae) Gibt bei vergleichenden Ausdrücken das Maß an, um das sich jemand oder etwas von anderen unterscheidet. Er antwortet auf die Frage "um wie viel?" und steht ohne Präpositionen. Ablativ des Wertes (Ablativus pretii) Enthält eine Wertbestimmung und steht vornehmlich bei den Verben der Kaufhandlung und des Wertseins und Wertens, wenn die Wertangabe durch ein Substantiv erfolgt. Er steht als bloßer Ablativ. Ablativ der Bechaffenheit / Eigenschaft (Ablativus qualitatis ) Der Ablativus qualitatis wird wie der Genitivus qualitatis übersetzt, steht auch mit Attribut und bezeichnet die Eigenschaft einer Person oder Sache. Ein Unterschied zwischen den Beiden ist nicht eindeutig bestimmbar. Ablativ des begleitenden Umstands (Ablātīvus circumstantiālis) Er antwortet auf die Frage „Unter welchen Umständen?". Ablativ des Gültigkeitsbereichs (Ablātīvus līmitātiōnis) Er antwortet auf die Frage „Worin"?/,,In welchem Bereich"? und dient dazu, die Gültigkeit der durch ein Wort ausgedrückten Eigenschaft einzuschränken. Ablativus respectus/limitationis Gibt Antwort auf die Frage: ,,in welcher Hinsicht?" Ablativus Absolutus Ein Ablativus Absolutus besteht aus zwei Ablativen: aus einem Substantiv und einem dazu passenden Partizip, die beide im Ablativ stehen (selten auch aus zwei Substantiven). Fast immersteht der Ablativus Absolutus am Anfang des Satzes. Findet man am Anfang eines Satzes zwei zueinander passende Ablative, ist das sehr wahrscheinlich ein Ablativus Absolutus. Wörtlich übersetzt ist ein Ablativus Absolutus (auch „AblAbs“) ein „losgelöster Ablativ“. Losgelöst heißt er, weil er am Anfang des Satzes steht und der Satz auch funktionieren würde, wenn er „wegfällt“. Bsp. Troia deleta Graeci domum ierunt. - Nachdem Troja zerstört worden war, gingen die Griechen nach Hause. Der Satz funktioniert aber auch ohne den AblAbs: Bsp. Graeci domum ierunt. - Die Griechen gingen nach Hause. 1) AblAbs mit Partizip Perfekt Passiv (PPP) - wird im Passiv und mit „nachdem“ übersetzt Bsp. Urbe deleta. - Nachdem die Stadt zerstört worden war. 2) AblAbs mit Partizip Präsens Aktiv (PPA) - wird im Aktiv und mit „während" übersetzt Bsp. Hostibus defendentibus. - Während die Feinde sich verteidigten 3) AblAbs mit Substantiv - wird übersetzt mit ,,während“ und „sein" Bsp. Caesare duce. - Während Caesar der Führer war. /Unter der Führung Caesars. 4) Mit Adjektiv Bsp. Me invito. - Während ich unwillig war./Gegen meinen Willen.