Der Lokativ

6

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Unter ,,Lokativ" versteht man einen Kasus, der Angaben über den Ort oder die Zeit macht.
Dessen Funktion wurde beinahe vollständig vom Abla

Unter ,,Lokativ" versteht man einen Kasus, der Angaben über den Ort oder die Zeit macht. Dessen Funktion wurde beinahe vollständig vom Ablativ übernommen. - Form: Der Lokativ Eine eigenständige Lokativ-Form gibt es nur im Singular der o-Deklination und a-Deklination bei Substantiven und Adjektiven. Sie stimmt immer mit dem Genitiv Singular überein, endet also in der ō- Dekl. auf -ī, in der ā-Dekl. auf -ae. In Ausnahmefällen bilden auch Substantive anderer Deklinationen einen Lokativ auf -ī. In allen anderen Fällen wird der Ablativ (Ablātīvus locī, teils mit Präposition) als Lokativ mitverwendet. -Übersetzung: Da das Deutsche keinen Lokativ besitzt, müssen wir den Lokativ immer mit einer räumlichen Präposition, meist verbunden mit Dativ, übersetzen, vor allem „in“ + Dativ, „bei“ + Dativ, „auf“ + Dativ, ,,an" + Dativ. Wortbestand: Einen Lokativ bilden nur folgende Wörter: geografische Eigennamen ▪sehr wenige andere Substantive (einige nur in bestimmten Verbindungen) -Adjektive und Possessivpronomen (wenn sie Substantive im Lokativ begleiten) Fuktionen: (1) Adverbial - Lokativ der Ortsposition (Locātīvus locī) Er steht auf die Frage „Wo?". Bsp. Multi Graecī Rōmae serviunt. → Viele Griechen leisten in Rom Sklavendienst - Lokativ der Zeit (Locātīvus temporis) Er steht auf die Frage „Wann?". Bsp. Eam epistulam vesperī scripsi. → Diesen Brief habe ich am Abend geschrieben. (2) Objekt Der Lokativ der Ortsposition wird bei einigen Verben auch als Objekt verwendet. Bsp. Multi Graecī Rōmae habitant. › Viele Griechen wohnen in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Rom. (Hier ist Rōmae kein Adverbial, sondern Objekt, da es als Ergänzung des Verbs notwendig ist.) (3) Prädikat Der Lokativ der Ortsposition kann als Prädikatsnomen gebraucht werden. Bsp. Multi Graecī Rōmae sunt. Viele Griechen (sind =) befinden sich in Rom.