Latein /
KNG - Kongruenz
KNG - Kongruenz

KNG - Kongruenz

Ceren
21 Follower
24
Teilen
Speichern
Eine Zusammenfassung zu der KNG-Kongruenz im lateinischem. Bei Verbesserungen bitte melden!
11/9
Lernzettel
KNG-Kongruenz Kongruent bedeutet, dass beide Wörter zusammengehören, denn sie haben bestimmte gleiche Merkmale. Das Wort Kongruenz stammt von dem lateinischen Wort „congruentia" und bedeutet soviel wie Übereinstimmung. Es gibt in der Grammatik verschiedene Arten von Kongruenzen: Kongruenz in Numerus Kongruenz in Numerus und Genus Kongruenz in Kasus, Numerus und Genus Die drei Großbuchstaben KNG sind die Anfangsbuchstaben der drei Wörter Kasus, Numerus und Genus. Kasus bedeutet grammatischer Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ) Numerus meint die Anzahl (Singular/Plural), Genus ist ein grammatisches Geschlecht (Maskulin, Feminin, Neutrum). Zwei oder mehr Wörter sind KNG kongruent, wenn sie in demselbem Kasus, Numerus und Genus stehen und somit übereinstimmen. „Übereinstimmen" bedeutet jedoch nicht, dass die Wörter immer die gleichen Endungen haben. Bsp. equus magnus - das große Pferd Bsp. orator bonus - der gute Redner - equus = Nom. Sg. m. - orator = Nom. Sg. m. - magnus = Nom. Sg. m. - bonus = Nom. Sg. m. Adjektiv und Substantiv stehen hier im Nominativ Singular und sind beide maskulin. Sie stimmen überein und stehen im KNG. Ajektive (Funktionen) Adjektive werden nach der o- - Deklination (maskulin/neutrum) und a- Deklination (feminin) dekliniert. Adjektive dienen als Attribute (Erläuterung eines Substantives) oder mit einer Form von esse als Prädikatsnomen. Bsp. Claudia aegrota est. - Claudia ist krank. - Claudia = Nom. Sg. f. - aegrota = Nom. Sg. f. - est = 3. Ps. Sg....
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Präs. Akt. > Adjektiv und Substantiv stehen hier im Nominativ Singular und sind beide feminin. Sie stimmen überein und stehen im KNG.