Latein /

Relativsätze

Relativsätze

 Relativsätze
Ein Relativsatz ist eine bestimmte Art von Nebensatz.
Das Wort stammt aus dem lateinischen „Relativus" =,,sich beziehend auf".

Relativsätze

user profile picture

Ceren

21 Follower

11

Teilen

Speichern

Eine Zusammenfassung / Erklärung zu Relativsätzen im lateinischem. Bei Verbesserungen bitte melden!

 

11/9

Lernzettel

Relativsätze Ein Relativsatz ist eine bestimmte Art von Nebensatz. Das Wort stammt aus dem lateinischen „Relativus" =,,sich beziehend auf". Das bedeutet für den Relativsatz, dass sich dieser Nebensatz auf etwas vorher genanntes bezieht. Im Relativsatz befinden sich sogenannte „Relativpronomen", welche einen Relativsatz einleiten. Das Relativpronomen stimmt mit seinem Bezugswortwort in Numerus und Genus (NG-Kongruenz) überein. Der Kasus des Relativpronomens muss (außer im Genitiv) vom Prädikat des Relativsatzes her erfragt werden. Bsp. Viri, quos spectatores salutant.... - Die Männer, die die Zuschauer begrüßen,.... Das Relativpronomen,quos“, welches einen Nebensatz einleitet, bezieht sich auf das Subjekt „Viri" (= Bezugswort), welches im Hauptsatz steht. Funktionen: (1) Atrributsatz Der Relativsatz füllt meistens die Satzstelle Attribut und wird auch Attributsatz genannt. Ein Attribut bestimmt sein Bezugswort, meist ein Nomen bzw. Substantiv, näher. Man benutzt diese Sätze häufig, um Dinge genauer zu beschreiben oder nähere Informationen über eine oder mehrere Personen zu geben. Bsp. Viri, qui arenam intrant, a spectatoribus salutantur. - Die Männer, die die Arena betreten, werden von den Zuschauern begrüßt. Das Relativpronomen „qui“, welches einen Nebensatz einleitet, bezieht sich auf das Subjekt „Viri" (= Bezugswort), welches im Hauptsatz steht. (2) Satzstelle Subjekt Der Relativsatz kann auch die Satzstelle Subjekt füllen. Bsp. Qui homo amphitheatrum init, bestia exit. - Wer als Mensch das Amphitheater betritt, lässt das wilde Tier heraus. (3) Relativischer Satzanschluss Wenn ein Relativpronomen einen Hauptsatz einleitet, übersetzt man es...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

mit einem Demonstrativpronomen. Bsp. Romulus... augebat. Quem Romani semper in honore habebant. Diesen/Ihn hielten die Römer immer in Ehren.

Latein /

Relativsätze

user profile picture

Ceren

21 Follower

 Relativsätze
Ein Relativsatz ist eine bestimmte Art von Nebensatz.
Das Wort stammt aus dem lateinischen „Relativus" =,,sich beziehend auf".

Öffnen

Eine Zusammenfassung / Erklärung zu Relativsätzen im lateinischem. Bei Verbesserungen bitte melden!

Ähnliche Knows
Know Relativsätze & Relativpronomen thumbnail

3

Relativsätze & Relativpronomen

alles wichtige

Know Relativ-Pronomen Qui, Quae, Qoud   Grammatik  thumbnail

5

Relativ-Pronomen Qui, Quae, Qoud Grammatik

Relativ-Pronimem Qui,Quae,Qoud. Der Relativsatz, Relativscher Satzanschluss, und Quī, Quae, Quod als adjektivisches Interrogativ-Pronomen. Erklärung + beispiel sätze + Tabellen Übersicht.

Know Participium coniunctum: PPP und/oder PPA thumbnail

10

Participium coniunctum: PPP und/oder PPA

- Bildung von PPP/PPA - Unterschiede zwischen PPP und PPA - PPA Deklination - Übersetzungsmöglichkeiten/-Arten des PCs -> Beispiele

Know Latein Grammatik thumbnail

413

Latein Grammatik

Gerundium, Gerundivum, PPA, PPP, Abl. Abs., PFA, ACI, NCI, Konjunktiv im HS und NS, Deponentien, indirekter Fragesatz, Steigerung der Adjektive, Sinnrichtungen

Know Nebensätze in Latein thumbnail

80

Nebensätze in Latein

Nebensätze in Latein

Know Wie erkenne ich ein ACL?  thumbnail

5

Wie erkenne ich ein ACL?

Latein ACI Grundlagen

Relativsätze Ein Relativsatz ist eine bestimmte Art von Nebensatz. Das Wort stammt aus dem lateinischen „Relativus" =,,sich beziehend auf". Das bedeutet für den Relativsatz, dass sich dieser Nebensatz auf etwas vorher genanntes bezieht. Im Relativsatz befinden sich sogenannte „Relativpronomen", welche einen Relativsatz einleiten. Das Relativpronomen stimmt mit seinem Bezugswortwort in Numerus und Genus (NG-Kongruenz) überein. Der Kasus des Relativpronomens muss (außer im Genitiv) vom Prädikat des Relativsatzes her erfragt werden. Bsp. Viri, quos spectatores salutant.... - Die Männer, die die Zuschauer begrüßen,.... Das Relativpronomen,quos“, welches einen Nebensatz einleitet, bezieht sich auf das Subjekt „Viri" (= Bezugswort), welches im Hauptsatz steht. Funktionen: (1) Atrributsatz Der Relativsatz füllt meistens die Satzstelle Attribut und wird auch Attributsatz genannt. Ein Attribut bestimmt sein Bezugswort, meist ein Nomen bzw. Substantiv, näher. Man benutzt diese Sätze häufig, um Dinge genauer zu beschreiben oder nähere Informationen über eine oder mehrere Personen zu geben. Bsp. Viri, qui arenam intrant, a spectatoribus salutantur. - Die Männer, die die Arena betreten, werden von den Zuschauern begrüßt. Das Relativpronomen „qui“, welches einen Nebensatz einleitet, bezieht sich auf das Subjekt „Viri" (= Bezugswort), welches im Hauptsatz steht. (2) Satzstelle Subjekt Der Relativsatz kann auch die Satzstelle Subjekt füllen. Bsp. Qui homo amphitheatrum init, bestia exit. - Wer als Mensch das Amphitheater betritt, lässt das wilde Tier heraus. (3) Relativischer Satzanschluss Wenn ein Relativpronomen einen Hauptsatz einleitet, übersetzt man es...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

mit einem Demonstrativpronomen. Bsp. Romulus... augebat. Quem Romani semper in honore habebant. Diesen/Ihn hielten die Römer immer in Ehren.